Start des neuen Almodóvar: Volver

Penélope CruzVolver - der neue Film von Pedro Almodóvar

«Tres generaciones de mujeres sobreviven al viento solano, al fuego, a la locura, a la superstición e incluso a la muerte a base de bondad, mentiras y una vitalidad sin límites.»

Almodóvar stellt am Freitag, den 10. März in der spanischen Provinz (Puertollano – Ciudad Real) seinen neuen Film «Volver» (dt.: «Zurückkommen») vor. Eine Woche vor dem offiziellen Start in Spanien am 17. März ist dies eine schöne Geste des Regisseurs, der dazu ausdrücklich die lokalen Statisten aus der Region Castilla-La Mancha eingeladen hat. (Das Ganze natürlich im Rahmen eines ausgefeilten Marketing-Gags, aber was soll’s.)
Auf seiner Website stellt Almodóvar den Film vor (unter anderem mit oben zitierten Worten in der Inhaltsangabe). Das Filmposter in groß ist ganz wunderbar grausam. Und unbedingt den Trailer anschauen! Das sieht mal wieder verdammt nach einem typischen Almodóvar aus. Wer mich kennt, und weiß, wie sehr ich Penélope Cruz verehre (siehe Artikel in der «Saarbrücker Zeitung»), der wird verstehen, dass ich mich über alle Maßen auf diesen Film mit ihr in der Hauptrolle (als Raimunda) freue.
Kinostart ist in Deutschland wieder einmal sehr spät: erst am 28.09.06 03.08.06 ist der Streifen bei uns auf der Leinwand zu bewundern.(Update des Datums am 26.07.06, da deutscher Filmstart mittlerweile vorverlegt.) Vorher in den Genuß kommt man in diesen Ländern: Ch: 18.05.06, F: 24.05.06, USA: 23.06.06.
Deutsche Inhaltsangabe (Pathé Films):

Raimunda (Penélope Cruz) dreht gleich durch: Während vorne in ihrem Restaurant ein äusserst lebhaftes Filmteam eine ziemlich lautstarke Party feiert, liegt hinten im Kühlraum ein äusserst schweigsamer und ziemlich toter Männerkörper. Der muss dringend da weg, aber wie? Grosse Not mobilisiert Frauensolidarität und allerhand kriminelle Energie: Und so formiert sich spontan ein weibliches Leichenräumkommando bestehend aus Raimunda, ihrer 15-jährigen Tochter, einer hilfsbereiten Hure von nebenan und dem plötzlich sehr lebendigen Geist der verstorbenen Grossmutter (Carmen Maura). Der Kadaver ist bald fort, aber die Probleme – Santa Maria! – fangen jetzt erst an …

[via El País]

Kino, Spanisch

Freier Zugang zum Wissen auf WDR

WDR-Sendung «Freier Zugang zum Wissen – Forschungsergebnisse im Internet»

Forschung ist teuer. Forschungsergebnisse lesen, ebenfalls. Denn um den neuesten Stand der Wissenschaft zu erfahren, müssen Universitäten und Forschungseinrichtungen teure Fachzeitschriften abonnieren.
[…] Eine Alternative zu diesen herkömmlichen, teuren Publikationswegen ist die Veröffentlichung neuer Erkenntnisse der Forscher im Internet.
Doch wie werden diese Forschungsergebnisse im Internet auf ihre Richtigkeit hin überprüft? Sind die einzelnen Veröffentlichungen gut sortiert und daher gut zu finden? Lohnt es sich für Wissenschaftler, im Internet zu veröffentlichen?

Unbedingt Sendungstermin vormerken: Dienstag, 7. März 2006, 16.05 – 17 Uhr oder Wiederholung um 22.05 – 23 Uhr, WDR 5 (auch per livestream hörbar).
Update 07.03.06, 22:55 Uhr: Habe die Sendung gerade gehört. Ganz ordentlich. Der Sender redet nicht nur über Open Access, sondern praktiziert dies auch: Das Manuskript kann als pdf auf wrd5.de heruntergeladen werden (40 kb, 8 Seiten).
[via Open Access News]

Literatur, Radio

Mein neuer Palm heißt TX

Palm TX
Heute war ich nicht nur begeistert, dass der HSV die Bayern verdient mit 2:1 besiegt hatte (worüber sich auch andere freuten), sondern dass um 10 Uhr morgens bereits der erst 30 Stunden vorher bei amazon bestellte Palm TX geliefert wurde. Seit 1999 habe ich sämtliche organisatorische Daten in dem zu meinem Zweithirn mutierten Palm Vx eingegeben und er war und ist mir bis heute ein treuer Begleiter gewesen. Wichtige Texte hatte ich so stets dabei, der Alarm erinnerte mich treu an zu bestimmten Zeitpunkten zu erledigende Aufgaben und Termine und und und. Nur eins konnte der Palm Vx nicht: online gehen. Das kann der TX (über WLAN), Farben hat er auch (fantastische Foto- und Videodarstellung, die ich so nicht erwartet hätte) und eine praktische Umschaltmöglichkeit zwischen hoch- und querformatiger Bildschirmdarstellung. Etliche Testberichte ziehen ein positives Fazit, das ich nach den ersten intensiven Stunden der Beschäftigung und der für mich wichtigen Übernahme aller Daten aus den letzten sechseinhalb Jahren nur bestätigen kann.

Allgemeines, Foto, Internet

Wiki und Blog bei Infogami

Infogami
Viele lesen Weblogs und konsultieren Wikis und würden sowas vielleicht gerne einmal selbst ausprobieren ohne Softwareinstallation, ohne irgendwo Webspace anmieten zu müssen und ohne unnötigen Schnickschnack. Kein Problem, da gibt es eine einfache, und doch sehr funktionale Lösung: Aaron Swartz macht’s möglich, mit seinem kostenlosen und fast werbefreien (siehe unten) Service: infogami.com.
Eine selbstgewählte Subdomain (aus mindestens 5 Buchstaben) wird der Adresse vorangestellt, nach dem Schema abcde.infogami.com, das Blog dazu würde dann unter abcde.infogami.com/blog gefunden werden, und wäre sogar über einen Atom-Feed abcde.infogami.com/blog/atom.xml abonnierbar. Weiteres erläutert Aaron auch in seinem infogami-Blog.
Also, einfach mal ausprobieren, einfachstes Schulenglisch genügt und nach drei Minuten hat man ein Wiki und ein Blog. Respekt, Aaron!
Update 5.3.06, 16 Uhr: Durch einen Kommentar in netbib habe ich erfahren, dass der Service nicht ganz werbefrei ist, da Google-Adsense-Anzeigen geschaltet werden (was ich nicht gesehen hatte, da ich den Werbeblocker Adblock in Firefox installiert habe). Aber ich bleibe natürlich bei meinem Urteil, dass Infogami ein prima Angebot darstellt.
[via netbib]

Internet

hr2 über Capote, New Journalism und Blogs

hr2 Der TagCapote
Gestern gab es wieder einmal ein ganz fantastisches Feature auf hr2, Der Tag: «Capotes Erben – Was ist vom New Journalism geblieben?» (Noch eine Woche online, Dauer: 55min, extrem hörenswert!).

Wir kennen sie alle, die Master of the Universe und die Schreiber des New Journalism. Ohne Schnörkel , respektlos penetrierend, veränderten sie unsere Sicht auf Politik, Kultur und Alltag. Dazu gehörten Tom Wolfe, der heute 75 wird und letztlich auch Truman Capote, über den heute ein Film in unsere Kinos kommt.

Hier geht es nicht nur um Capote (als Mensch und Film), Tom Wolfe oder Hunter S. Thompson, das Feature widmet sich auch aktuellen Medienausformungen von etwas, was im weitesten Sinne auch das Erbe von New Journalism antreten könnte: Hyperlocal Journalism und, ja, auch Blogs werden genannt.
hr2 bietet zur Sendung auch einen Podcast, RSS-Feed und Newsletter an, wie’s funktioniert, beschreibt der Sender vorbildlich.

Internet, Kino, Literatur, Radio
Buchseite 504 von 605
1 502 503 504 505 506 605