Creative-Commons-Suchmaschine: CcSearch

Creative Commons Search

Wie erklärt man einen neuen Service? Am besten mit Beispielen. Die neue Creative-Commons-Suchmaschine macht das vorbildlich:

Examples

Looking for a picture of a giraffe for a school report? Type „giraffe,“ choose the Flickr tab, and see what you find.

Interested in music free to download and put in a movie? Type the kind of music you’re looking for, choose the Google or Yahoo! tabs, and browse results from across the web.

Try it out. Look for books, weblogs, audio recordings, and more.

You can also browse specific repositories of Creative Commons licensed content by clicking on Content Directories.

Und wie es sich für eine moderne Suchmaschine gehört, wird auch ein praktisches Firefox-Plugin angeboten, um die Suche über das Suchfenster oben rechts im Browser starten zu können. Es gibt darüber hinaus eine Übersicht über weitere Browser-Plugins.

[via netbib und Recherchenblog]

Informationskompetenz, Internet

Mas Que Nada – Sergio Mendes with Black Eyed Peas

Ein langer Tag geht zu Ende, jetzt will ich aber doch noch den heute zurechtgestrickten validen XHTML-Code zur standardkonformen Videoeinbindung in die Praxis umsetzen (zumal ich mir heute noch durch die Bearbeitung der Quicktags einen schicken Video-Einbau-Button in mein WordPress-Admin-Tool gebaut habe). Ausgesucht habe ich mir hierzu «Mas Que Nada» in der Version von Sergio Mendes mit den Black Eyed Peas. Vorhang auf:

Musik, Video

Aufstiegschancen 1. FC Saarbrücken

1. FC Saarbrücken

Carsten aus Saarlouis betreibt das FCS-Blog. Dort äußert er sich zu den Chancen meines Lieblingsvereins 1. FC Saarbrücken (der das natürlich nach wie vor noch ist, auch wenn ich jetzt in Hamburg lebe): «Wird der FCS 06/07 aufsteigen?».
Eine derart kenntnisreich und gut formulierte Abwägung der Chancen des FCS in Sachen Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga sucht man in der Fachpresse wohl vergeblich. Nach ironischem Einstieg …

Was für die meisten eine Frage rhetorischer Art ist, welche mit „JA!“ zu beantworten ist, ist für mich Anlass, einen eigenen Blog-Eintrag zu diesem Thema zu schreiben. Denn wenn sich eines bewahrheitet, dann die Tatsache, dass in Saarbrücken eigentlich fast immer vom Aufstieg gesprochen wird, unabhängig davon, in welcher Liga man spielt.

… werden Punkt für Punkt verschiedene Fakten analysiert und am Schluß eine klare Prognose abgegeben, – zugegeben – aus Fansicht und – eingestanden – von mir geteilt:

Ich schätze zurzeit die Aufstiegsform des FCS bei 80 % ein, also doch ein klares Ja, dass diese Mannschaft den Aufstieg schaffen kann.

Man vergleiche zum Beispiel mit diesem schlecht recherchierten Interview* in kicker-online mit Trainer Maichael Henke zum gleichen Thema.
*Schlecht recherchiert etwa deshalb, weil das angesprochene letzte Punktspiel vor 60.000 Zuschauern, bei dem ich übrigens auch war, nicht das letzte Punktspiel der Saison, sondern das vorletzte war.

Fußball, Saarland

CSS-Layouts – Praxislösungen mit YAML

WeihnachtshimmelCSS-Layouts - Praxislösungen mit YAML
Foto (links): Photocase.com, (rechts): Galileo-Verlag

YAML ist vielleicht keine besonders glücklich gewählte Abkürzung, weil sie sich ausgesprochen ein bißchen nach «Jammer» anhört, aber was Dirk Jesse da auf die Beine gestellt hat, ist eine (Achtung: absichtliche Wiederholung: ausgesprochen 😉 ) feine Sache. In der Selbstbeschreibung erklärt sich YAML wie folgt:

„Yet Another Multicolumn Layout“ ist ein Framework zur Erstellung moderner und flexibler Layouts auf Grundlage von float-Umgebungen. Dabei stehen ein möglichst hohes Maß an Flexibilität und Zugänglichkeit im Vordergrund. Innerhalb eines Tutorials wird die Funktionsweise der einzelnen Bausteine erläutert.

Dieter Bunkerd hat sich darum gekümmert, wie man das CSS-Framework YAML in TYPO3 integrieren kann.

Jetzt hole ich noch zu einem kurzen Wetterdiskurs aus, um zur eigentlichen Nachricht zu kommen: Gerade haben wir erst die tropischen Hochsommertemperaturen hinter uns gebracht (und der Sommer holt ja nur kurz Luft und kommt alsbald wieder voll zurück) und da soll man schon wieder an Weihnachten denken? Ich versuch’s mal, und zwar mit Hilfe eines Buches:
CSS-Layouts – Praxislösungen mit YAML könnte bei Einigen auf dem Weihnachtswunschzettel stehen, denn Dirk Jesse hat heute in seinem Blog High Resolution angekündigt, daß YAML Ende des Jahres als Buch auf den (Weihnachts?)-Markt kommt, inklusive eines Kapitels zu YAML in TYPO3. Ein YAML, daß wir so lange warten müssen 😉
[via Ralph Segert]

Literatur, Webdesign

Valider XHTML-Code zur Videoeinbindung

Wer Videos von YouTube & Co in seine Webseiten einbaut, macht die Erfahrung, daß der auf den Videohostingseiten dafür vorgesehene Quellcode, den man per «Copy & Paste» zu sich rüberzieht, nicht standardkonform ist.
Nach Einbau dieses Codes validieren die Seiten beim Markup Validation Service des W3C nicht mehr. Dafür hatte ich zwar vor einigen Wochen eine Lösung bei Wildbits entdeckt, war aber noch nicht ganz zufrieden.

Denn der bei Wildbits vorgestellte Code validiert zwar auf den W3C-Seiten, aber in der Firefox-Extension HTML-Tidy (die diese Validierung automatisch bei allen aufgerufenen Seiten überprüft und mittels grünem Häkchen in der Statusleiste unten rechts die korrekte Validierung anzeigt – sehr empfehlenswert! -), wird immer noch ein Fehler angezeigt:

Warnung: discarding unexpected </param>

Mit Hilfe meines Kollegen Henning Manske bin ich nun auf die Lösung gekommen (Danke, Henning, für den entscheidenden Tipp, daß es am nicht korrekt geschlossenen param-Tag lag – worauf ich ja durch die eindeutige Fehleranzeige im HTML-Tidy selbst hätte kommen können 😉 ).
Wählt man diesen XHTML-Code (und ersetzt natürlich www.youtube.com/v/DEINE_VIDEO_ID durch die tatsächliche Video-Adresse), klappt’s auch mit der korrekten Einbindung:

<object type="application/x-shockwave-flash" style="width:425px; height:350px" data="http://www.youtube.com/v/DEINE_VIDEO_ID"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/DEINE_VIDEO_ID" /></object>

Und hier der Code zum Kopieren: Reinklicken, und «Strg c» tippen:

Video, Webdesign

Verdächtiger Koffer in Hamburg…

…ungefährlich, meldet die netzeitung.

Mehrere tausend Reisende saßen fest und mussten größere Verspätungen in Kauf nehmen.

Vielen Dank, ich gehörte dazu. Wie kann man so bescheuert sein, und seinen Koffer vergessen?
Danke an den vergesslichen Kofferbesitzer für eine Stunde Verzögerung auf dem Nachhauseweg.
Der Polizist, der mich an der Unterführung Dammtor/Planten un Blomen nicht zur U-Bahnstation Stephansplatz durchlassen wollte, meinte nur auf meine verduzte Frage, was denn los sei: «Da steht’n Koffer». Aha…

Hamburg

Firefox Tag

Firefox Day
Eine schöne Aktion, bei der alle begeisterten Nutzer des Browsers Firefox (also 60 % der Besucher von «Text & Blog») mitmachen sollten:

Du weißt, wie du dich im Netz bewegen möchtest. Du bist Teil einer Bewegung, auf die sich Firefox stützt – eine Gemeinschaft, die die Balance im Netz wiederherstellt.

Wir bitten dich beginnend mit dem 15. Juli, dem Gründungstag der Mozilla Foundation, einer Person, die Firefox noch nicht benutzt, zu erzählen, warum sie Firefox benutzen sollte und warum du es tust.

Teile Firefox mit einem Freund. Wenn dein Freund Firefox vor dem 15. September herunterlädt, werdet ihr beide in Firefox 2 verewigt.

Ob man nun „Teil einer Bewegung“ sein möchte (das ist mir ’ne Spur zu pathetisch), oder einfach nur von diesem Browser überzeugt ist: wär doch toll, wenn jeder einen Freund oder eine Freundin bis zum 15.09.2006 von Firefox überzeugen könnte.
Ich vermute mal, daß die Anzahl der Menschen, die ich bisher von Firefox überzeugen und zu einem Wechsel bewegen konnte, schon in den dreistelligen Bereich geht. Sicherlich bin ich vielen auch schon mit meinem Faible für den – wie ich ihn immer liebevoll nenne „guten Browser“ – auf die Nerven gegangen.
Aber auch ich habe noch eine gute Freundin im Rahmen dieser Aktion nominiert und hoffe, daß sie alsbald auf Firefox umsteigt.
Habt ihr auch jemanden im Sinn, der oder die sich mit euch im Rahmen dieser Aktion in der Version 2 von Firefox verewigen möchte? Dann nix wie hin auf die Seiten von
Firefox Tag (de) -> «Es gibt nichts Gutes, außer man tut es»
Día de Firefox (es) -> «Hazlo posible»
Firefox Day (en) -> «Make it happen»
Journée Firefox (fr) –> «A vous de jouer»
(Die saarländische Firefox-Seite habe ich gerade vergeblich gesucht, dort würde es heißen: «Ey, Alder, middmache!»)

Internet
Buchseite 469 von 605
1 467 468 469 470 471 605