Zielgruppengerechte Websitekonzeption

An was alles zu denken ist, wenn man eine Website plant («Nicht an Ziel und Zielgruppe vorbei entwickeln!») und wie man die Qualität einer Website auf Dauer sichern kann, beschreibt Björn Seibert (Markup Journal) in einem interessanten Artikel auf dem Content Management Portal:
«Websitekonzeption: Von der Planung zum Design»

Im Kapitel Qualitätsbewusstsein führt er aus:

Entwickeln Sie für zukünftige Webprojekte ein gewisses Qualitätsbewusstsein. Eine Website besteht nicht mehr nur aus einer Ansammlung von XHTML und CSS, sowie Effekthascherei. Besucher wollen qualitativ hochwertig informiert werden, gezielt Informationen auffinden und Zugang zum gesamten Webangebot haben.

[via Markup Journal]

Artikel, Webdesign

arte-Themenabend Krieg in Nahost

Infographik arte zum Nahen Osten

arte widmet sich morgen im Themenabend dem Nahost-Konflikt und der Berichterstattung darüber: Krieg in Nahost.

ARTE untersucht zum einen chronologisch die komplexe geopolitische Lage im Nahen Osten und zum anderen die Bilder und die Rhetorik der Berichterstattung über diesen Krieg.

Nach einem Live-Studiogespräch mit Avi PRIMOR (ehem. israelischer Botschafter in Deutschland), Fouad NAÏM (Journalist, Direktor von Radio Orient), Leïla SHAHID (Vertreterin der Palästinensischen Autonomiebehörde in Brüssel), Marcel POTT (Journalist, Nahostexperte) und Danielle ARBID (libanesische Regisseurin) wird ein 52-minütiger Dokumentarfilm von Danielle Arbid gezeigt. Der Film trägt den Titel «An die Grenzen» und …

…beschäftigt sich mit den Beziehungen der Araber zu Israel vor dem Hintergrund des mittlerweile über 50 Jahre dauernden Konflikts. In ihrem „Road-Movie“, das entlang der Grenze zu den arabischen Nachbarstaaten durch Israel und die besetzten Gebiete führt, zeigt sie, wie die Menschen in der unmittelbaren Nachbarschaft Israels leben.

Sendetermin: 8. August 2006, 20.40-22.50 Uhr; Wdhlg.: 9.08.06, 14.40-16.50 Uhr.

[via arte-Newsletter]

Politik, TV

25 Jahre PC

IBM 5150 Personal ComputerSinclair ZX81
Fotos: Wikipedia

Ein weiteres Jubiläum (nach 15 Jahren www) steht in den nächsten Tagen an: der Personalcomputer wird 25. Am 12. August 1981 brachte IBM den «5150 Personal Computer» auf den Markt.
Die spanische Tageszeitung El País widmet diesem Event einen Artikel mit dem dramatischen Titel «La máquina que nos cambió la vida» («Die Maschine, die unser Leben verändert hat»).

El ordenador personal (pecé) cumple 25 años. El 12 de agosto de 1981, IBM presentaba su modelo 5150 y abría camino a una de las mayores revoluciones tecnológicas de la historia.

Natürlich hat die Massenproduktion der Computer unser aller Leben verändert, wer möchte das bestreiten. Aber IBM war hier nicht so sehr Pionier, wie es der Artikel vielleicht darstellen möchte, es gab schon viel früher weit verbreitete Computer, wie etwa seit 1977 den Apple II.

Mein erster Computer war übrigens ein ZX 81 von Sinclair, alle Tasten waren mindestens 5-fach belegt, die kleinen Basic-Programme, die ich darauf schrieb, hatte ich auf dem Kassettenrekorder (!) aufgezeichnet.

Artikel, Spanisch

Radtour zum Hahnheider Turm

Hahnheider TurmAussicht vom Hahnheider Turm

Wer hier regelmäßig liest, weiß, daß es mir bei einer Radtour in der Hochsommerhitze vor zwei Wochen gar nicht gut ergangen war, als ich mit einem Sonnenstich noch 40 km auf dem Rad zurücklegen musste. Aus den Fehlern, die ich damals machte, habe ich diesmal gelernt. Mit frischem Schwung wurde heute nochmal eine Radtour in Angriff genommen, wieder mit meinem Kollegen Henning.
Diesmal war das Ziel der Hahnheider Turm bei Trittau (Lage siehe Karte bei Google Maps, oder durch Anklicken der Turmfotos, die sind geogetagged). Dieser Turm mitten im Wald ist die höchstgelegene Aussichtsplattform in Schleswig-Holstein (125 m Höhe über NN). Und im flachen Norden Deutschlands überhaupt mal irgendwo über 100 Meter Meeresspiegel zu kommen, ist ja gar nicht so einfach.
Alles wurde gut. Lest selbst.

Hamburg

15 Jahre WorldWideWeb

15
Foto: LeoL30

Morgen ist es 15 Jahre her: www-Begründer Tim Berners-Lee schrieb am 6. August 1991 in der Usenet-Group alt.hypertext:

I promised to post a short summary of the
WorldWideWeb project. Mail me with any queries.

WorldWideWeb – Executive Summary

The WWW project merges the techniques of information retrieval and hypertext to
make an easy but powerful global information system.

weiterlesen in WorldWideWeb: Summary.

[via Wortfeld]

Artikel, Internet

Dortmund – Tottenham live auf BVB-Homepage

Update 03.08.08: Aus aktuellem Anlass, weil so viele zur Zeit in Google „Dortmund Tottenham live“ (oder Ähnliches) eingegeben und hier herkommen, ergänze ich meinen Artikel aus dem Vorvorjahr:
Das Spiel Dortmund – Tottenham wird ab 17:45 Uhr live im Internet übertragen: de.justin.tv/celtictalk. – Ende des Updates vom 03.08.08.

Interessantes Pilot-Projekt, das Schule machen könnte: Borussia Dortmund überträgt am kommenden Samstag, (5. August 2006) sein Freundschaftsspiel gegen den englischen Topklub Tottenham Hotspur (Anstoß: 15.30 Uhr im SIGNAL IDUNA PARK) per Videostream auf seiner Homepage in DSL-Qualität.
Lieber 1. FC Saarbrücken, bitte Nachmachen, denkt an die Exil-Saarländer, jetzt wo wir euch noch nicht einmal mehr über Premiere live verfolgen können (schnief).
Apropos Premiere: Danke, Herr Kofler, für das Akzeptieren meiner Premiere-Kündigung. Was eine E-Mail an die Geschäftsführung doch alles bewirken kann…
[via fanfaktor]

Fußball

OK Go: ‚Here It Goes Again‘ & ‚A Million Ways‘

OK Go, die vier Jungs aus Chicago, die letztes Jahr mit ihrer schrägen Garten-Tanz-Choreographie zu «A Million Ways» das Netz erobert hatten, haben gestern ihr neues Video auf YouTube präsentiert: «Here It Goes Again». Wieder einmal wird unbeholfen, beinahe arhythmisch (gibt es dieses Wort? – Wenn nicht, dann haben wir es nun) getanzt, statt Hinterhofpiruetten nun Laufbandakrobatik. Ganz groß und gute Musik.
Wer sich einfach nur auf den neuen Song konzentrieren möchte, klicke auf diesen YouTube-Link: «Here It Goes Again».

Wer ein bißchen mit den Jungs spielen möchte, der traue sich diese kleine Videoinstallation zum Laufen zu bringen:


Hinweise zur Nutzung: man kann die Videos gleichzeitig, oder (empfehlenswert: 10 Sekunden zeitversetzt) starten.
Oben: «Here It Goes Again»
Unten: «A Million Ways»
Wer es schafft, einen schönen Kanon hinzukriegen, dem gratuliere ich schon einmal. Ansonsten mein Tipp: nur bei einem Video den Ton mitlaufen lassen.
Damit man in den Miniaturplayern den Mute-Knopf besser findet, hier noch ein Screenshot der Playerleiste:
YouTube-Playerleiste - Mutetaste rot unterlegt
Entweder den hier rot unterlegten Mute-Knopf in den obigen Videos drücken, oder den Volumezeiger nach links schieben.
Auffällig: beide Videos funktionieren mit beiden Songs 😉 . Viel Spaß und nun : OK, go…

[via .txt]

Musik, Video
Buchseite 468 von 605
1 466 467 468 469 470 605