Zu Grass, und doch witzig?

Eigentlich ein ernstes Thema, aber durch die durchsichtige Inszenierungsabsicht des sich rechtzeitig vor Erscheinen des nächsten Werkes outenden GraSS sei auch hier Humor erlaubt, vielleicht sogar geradezu herausgefordert. Deshalb zitiere ich nun die lustigsten Zeilen, die ich zu diesem Thema gelesen habe:

Es ist, als würde eine Familie kurz vor Weihnachten erfahren, dass Oma als junge Frau auf den Strich gegangen ist.

Henryk M. Broder im Spiegel: «Der Herr der Binse».

Artikel, Literatur, Politik

Bibliothekarische Blogs bei ‚Cites & Insights‘

Walt Crawford präsentiert die neue Ausgabe von «Cites & Insights», einem Online-Magazin zur Bibliothekswelt. Diesmal konzentriert er sich auf die Vorstellung von Liblogs, also Library Blogs:
«Looking at Liblogs: The Great Middle – a look at 213 library-person weblogs»
Cites & Insights August 2006 (pdf, 30 S.)
Und hoppla, was muß ich da entdecken: «Text & Blog» erfüllte die strengen Kriterien, die Walt sich zur Aufnahme in diese Aufstellung ausgedacht hatte.

What we have here are 213 liblogs from a population of around 550 active liblogs represented in the directories and wikis I looked at. I believe the set is broadly representative of Great Middle liblogs. This is a big bunch of liblogs, almost as many as the total possible candidates a year ago.

Mit beinahe wissenschaftlichem Anspruch untersucht er die Blogs in der Zeit zwischen März und Mai auf Postingfrequenz, Kommentarhäufigkeit und Beitragslänge (T&B rangiert im Ranking der Postingfrequenz auf Platz 12):

Internet, Literatur

Armutszeugnis für Internet Explorer 7

Web Devout (Vergleich Webstandards bei Browsern)

Ein Armutszeugnis ist auch der kommenden Version des rückständigen Browsers Internet Explorer auszustellen, wenn man sich das geradezu frappierende Hinterherhinken hinter den wesentlichsten Webstandards betrachtet. Wer glaubt, mit der kommenden Version 7 sei Microsoft der Anschluß an moderne Zeiten gelungen, der schaue sich diese tabellarische Übersicht von Web Devout an:
«Web browser standards support summary»

Ganz gleich, welche Rubrik man zum Vergleich heranzieht, sei es HTML, XHTML oder CSS in allen Versionen liegt IE weit hinter der Konkurrenz zurück. Kann es sein, daß Microsofts Entwicklungsabteilung mit dem falschen Personal bestückt wurde?

Und wer hat es dann wieder auszubaden? Die Menschen, die Webseiten so gestalten müssen, daß sie auch im IE einigermaßen brauchbar dargestellt werden. Dabei könnte alles so einfach sein: alle steigen um auf vernünftige Browser: Firefox, Opera oder Safari(für Mac OS X). Die Entwicklung geht ja schonmal in die richtige Richtung. Immer mehr steigen um. Und das ist gut so.

[via Download Squad]

Webdesign

WorldCat frei zugänglich

Infographik WorldCat

Eine gute Nachricht für den freien Wissenszugang: die größte bibliothekarische Datenbank der Welt, der WorldCat (Link auf Wikipedia-Artikel), ist ab sofort frei zugänglich.

WorldCat bietet eine Suche in den Katalogen von tausenden von Bibliotheken (weltweit, wenn auch Schwerpunkt USA) und hat den großen Vorteil ein Clustering anzubieten (das heißt die Treffermenge wird aufgeteilt nach Sprachen, Medien oder Themen) und läßt den Suchenden so die Auswahl der angezeigten Resultate immer mehr verfeinern.

Wie so oft, wird es klarer beim Testen: Einfach mal vorbeischauen beim WorldCat, eine Recherche starten und staunen. Die Suchmaske gibt es in fünf verschiedenen Sprachen. Eine in deutschsprachigen Ländern gestartete Recherche wird automatisch in deutscher Suchumgebung präsentiert.

Wie gesagt: eine gute Nachricht für den freien Wissenszugang. Ausprobieren und weitersagen.

[via Weblog Universitätsbibliothek München]

Informationskompetenz, Internet, Literatur

Typographie für Webautoren

(Nicht nur) Webgestalter sollten wissen, wo wann welches Zeichen zu setzen ist.
Natürlich gibt es jenseits der Norm Gestaltungsfreiräume (wär ja noch schöner, wenn dem nicht so wäre), dennoch lassen sich der umfangreichen Zusammenstellung von Christoph Willy Caspar »Crissov« Päper viele hilfreiche Tipps entnehmen:
«Typographie für Webautoren» (man beachte das klug gewählte Favicon [das Bildchen neben der Webadresse]!)

[via SELFHTML aktuell Weblog und dem dort verlinkten Artikel «JavaScript: Typographische Korrekturen»]

Webdesign

VLocate: Wo kommen die Besucher her?

VLocate

Wo kommen die Besucher von «Text & Blog» her, bzw. wo stehen die Server, über die sie zu mir kommen?
Eine kleine Weltkarte, versteckt in meinem Impressum, gibt live darüber Auskunft.
Ich teste den Service von VLocate erstmal. Ob ich das beibehalte, weiß ich noch nicht.
Eigentlich traue ich ja keiner Statistik, die ich nicht selbst gefälscht habe, und zweitens ist die Funktionalität des in die Karte Hineinzoomens nicht so gut umgesetzt wie bei Google Maps. Das Kartenmaterial scheint auch nicht so aktuell zu sein, aber wenn man es nicht als ernsthaftes Analysetool sieht, sondern als Statistikspielerei mit netter graphischer Umsetzung, erfüllt es ja schon seinen Zweck.
Wer auch so eine Karte auf seiner Seite einbinden möchte, bitte hier entlang: VLocate.

[via praegnanz]

Internet
Buchseite 467 von 605
1 465 466 467 468 469 605