Aptana – Beeindruckende Webentwicklungsumgebung

AptanaAptanaAptana

Wow, das sieht wirklich verdammt interessant aus: Aptana ist eine integrierte Entwicklungsumgebung mit der Webprojekte – samt diverser AJAX Frameworks – umgesetzt werden können, die auf HTML-, JavaScript-, CSS-, oder – nach kleiner Anpassung – auf PHP-Unterstützung aufbauen.

Die Software ist OpenSource, basiert auf Eclipse, und steht für die üblichen Verdächtigen zum Download bereit (Win, Mac, Linux).
Foren, Blog, Dokumentation lassen (fast) keine Wünsche offen.
Wer sich schnell informieren möchte, der schaue sich die gelungenen Präsentationen von Paul auf aptana.tv an.

DreamWeaver war gestern, Aptana ist zwar noch beta, könnte aber bereits morgen state of the (webdesign-)art sein.

Software, Webdesign

German Design in erfolgreichen Anwendungen

Auf Read/WriteWeb begeistert man sich für Design aus deutschen Landen: «Top Ten German Web Apps». In den Kommentaren heißt es:

Germans seem to have an incredible taste of design, I always found something unique in their designs.

Ob die dort vorgestellten Dienste wirklich die Top 10 der deutschen Netznutzung repräsentieren, darüber ließe sich natürlich trefflich streiten. Eine schlechte Auswahl ist es jedenfalls nicht. Besonders gefreut hab ich mich, daß die von mir genutzten qype (Tipp: dort den Feed für deine Stadt abonnieren, zum Beispiel RSS für Hamburg: www.qype.com/hamburg/rss), sevenload, photocase und mister wong darunter sind.

Internet, Webdesign

WikiCharts – Top 100

Die deutschsprachige Wikipedia bietet jetzt auch Charts der meistaufgerufenen Artikel an: aus aktuellem Anlaß ist der Israel-Artikel nach der Hauptseite auf Platz 2. Viele der vorderen Plätze sind von der Informationssuche zum Nahost-Konflikt geprägt.
WikiCharts – Top 100
Falls der Lieblingsartikel nicht dabei ist, kann man die Anzeige auf der rechten Seite der Chartübersicht z.B. auf die TOP 1000 erweitern, so habe ich etwa den Spanien-Artikel aktuell auf Platz 106 gefunden. (Bitte alle mal anklicken, dann schafft er den Einstieg in die TOP 100 😉
Bisher ausgewerteter Beobachtungszeitraum: 12 Tage. Eingerichtet hat das Ganze der 15-jährige Leon Weber.
[via netbib]

Internet

Webzaris visualisierte Linkwelten

Webzari
Techcrunch stellt eines dieser Tools vor, die die Welt zwar nicht braucht, die die verspielten Blogger aber gerne austesten. Die Frage «Wer linkt auf mein Blog?» wird ja am professionellsten von Technorati beantwortet. Aber «Welche Planeten umschwirren mich im Bloguniversum?» dafür kann man dann Yahoo’s Webzari befragen. Die Seite ist auf koreanisch, aber es ist ja (fast) alles schön visuell dargestellt.
Na, neugierig geworden?
[via Basic Thinking, schon wieder 😉 ]

Internet

Honig statt Antibiotika

Honig
Photo: photocase.com

Der Informationsdienst Wissenschaft berichtet über eine medizinische Studie, die den Honig auf seine Heilwirkung hin untersucht: «Honig hilft bei Problemwunden».

Ein Jahrtausende altes Hausmittel kommt zu neuen Ehren: Honig hilft bei bestimmten Wunden besser als die modernsten Antibiotika. Mediziner der Universität Bonn sammeln seit einigen Jahren überwiegend positive Erfahrungen mit dem so genannten Medihoney. Selbst chronische Wunden, die mit multiresistenten Bakterien infiziert waren, heilten oft binnen weniger Wochen. Zusammen mit Kollegen aus Düsseldorf, Homburg und Berlin wollen sie ihre Erfahrungswerte nun in einer groß angelegten Studie absichern. Denn objektive Daten zur Heilkraft von Honig sind rar.

Wissenschaft die Wissen schafft. Süß Prima.
[via Informationsdienst Wissenschaft]

Artikel

XHTML 2.0: Aus Listen werden Links

XHTML 2.0
Golem meldet, daß das World Wide Web Consortium (W3C) einen Entwurf für die Version 2.0 von XHTML veröffentlicht hat: «XHTML™ 2.0 W3C Working Draft 26 July 2006».

Eine der wichtigen Neuerungen betrifft das Setzen von Links, die dürfen in Zukunft in allen Elementen verwendet werden, nicht nur im Element <a>, in der bekannten Syntax <a href="">, sondern auch in den für Navigationsmenüs genutzten Listen-Elementen:

Aus

<li><a href="kontakt.htm">Kontakt</a></li>

wird das wesentlich einfachere

<li href="kontakt.htm">Kontakt</li>

Entgegen früherer Befürchtungen soll die Sprache abwärtskompatibel bleiben und zu einem sehr hohen Prozentsatz (Golem spricht von mehr als 95 Prozent) der verbreiteten Web-Browser funktionieren.
[via golem]

Webdesign

Schweine-Comic erklärt Urheberrecht

Das Schwein und die KisteDas Schwein und die Kiste

Ein Schwein erklärt auf 16 Seiten kindgerecht das Urheberrecht: Teilen und Vertrauen nützt am Ende allen.
Als Comicstrip im Format pdf sind die drolligen Zeichnungen und der dazugehörende Text kostenlos („Creative Commons„-Lizenz) downloadbar: im englischen Original «Pig and the Box» und in zahlreichen Übersetzungen:
deutsch: «Das Schwein und die Kiste», spanisch: «El Puerquito y la caja», französisch: «Le Cochon et la Caisse Magique» und in weiteren Übersetzungen, siehe Blogeintrag des Autors MCM. Dort informiert MCM auch, wie man das Projekt finanziell unterstützen kann, wenn man möchte.
Durch die leicht verständlichen Texte sind die Comics auch gut für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht zu verwenden und klären die Sprachschüler und -schülerinnen gleich über das wichtige Thema des Urheberrechts auf.

[via Basic Thinking]

Internet, Literatur
Buchseite 471 von 605
1 469 470 471 472 473 605