Berlinale-Entdeckung: Alonso Ruizpalacios – Güeros

Nach 20 gesehen Filmen hat mich bislang Güeros (Inhalt & Fotos) des mexikanischen Regisseurs Alonso Ruizpalacios am meisten beeindruckt. Eine Mischung aus Nouvelle Vague und Down by Law in schwarz-weiß gedreht. Hier ein Bericht über die Dreharbeiten.

Das sind die Art Filme, für die es sich lohnt, all die Strapazen der Berlinale (mit stundenlangem Anstehen in de Kälte für Karten und ständigem Schlafmangel) auf sich zu nehmen. Und dem Film sowie dem an gutem Kino interessierten Publikum ist es zu wünschen, dass er es auch danach in unsere Kinos schafft.

Hier ein Foto des Regisseurs Alonso Ruizpalacios, dessen Name man sich getrost merken darf, mit Teilen seines Teams bei der Premiere im Panorama der Berlinale:

Update 15.2.2014: Es freut mich, dass die Berlinale-Jury meine Einschätzung teilt, dass Güeros eine Entdeckung ist. Heute Abend wurde der Film als Bester Erstlingsfilm des Festivals ausgezeichnet.

Kino, Spanisch

Wo sind die Blogs?

Tweet der Woche Auch wenn es eine Entwicklung ist, die sich offenbar nicht aufhalten lässt, so ist der Rückgang der Kommunikation in Blogs bedauerlich. Nachrichten, die noch vor ein paar Jahren viel stärker in Blogs verbreitet, eingeordnet und kommentiert wurden, finden sich dort kaum noch. Auf dem Blog-Aggregator rivva läßt sich das immer öfter deutlich ablesen. Auf den Punkt gebracht im Tweet der Woche von @carta_:

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur, Politik

Wieder mal Vorfreude auf die Berlinale

Los Ángeles

Ich freue mich auf die Berlinale. Jedes Jahr aufs Neue ist die Vorfreude auf das Festival groß, das ich schon seit 1995 besuche. Oha, fast 20 Jahre ist das schon her, seit ich in sturer Regelmäßigkeit für 10 Tage in den dunklen Kinosälen der Bundeshauptstadt verschwinde. Ich freue mich auf Filme wie den im Forum gezeigten mexikanischen «Los Ángeles» von Damian John Harper, hier in einem deutschen Interview zu sehen. So ein wunderbarer Satz, wie der aus der Filmbeschreibung…

Regisseur Damian John Harper vermeidet mit sicherer Hand jedes Klischee, wenn er zeigt, wie Engel gegen Dämonen aufbegehren.

…muss natürlich mit der Wahrheit des Filmes abgeglichen werden. Aber ich habe ein gutes Gefühl dabei. Sollte der Film wider Erwarten eine Enttäuschung sein, bleiben ca. 45 andere Filme, die mich potentiell begeistern könnten. Ich würde diese Strapazen nicht Jahr für Jahr auf mich nehmen, wenn es sich nicht lohnen würde. Von daher ist auch dieses Mal die Vorfreude groß auf die am Donnerstag beginnende 64. Berlinale mit dem stimmigen Trailer:

Kino

Tweet der Woche vom Ofentyp

Tweet der Woche Sätze wie

Die Backzeit beträgt je nach Ofentyp circa 45 Minuten. (Quelle)

sind der Klassiker bei Backrezepten. Wobei bisher kaum jemand daran gedacht hat, dass diese Anweisung ganz anders interpretiert werden kann. Doch mit dem Tweet der Woche von @henningrucks dürfte sich das ändern:

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur

Gesucht: Social-Media-Ansprechpartner wissenschaftlicher Bibliotheken

Update 17. März 2014: Ich bedanke mich herzlich bei den 20 Rücksenderinnen und Rücksendern des Fragebogens. Die Beantwortung der kurzen Fragen aus dem Kreis der Kolleginnen und Kollegen anderer wissenschaftlicher Bibliotheken aus dem deutschsprachigen Raum hilft mir sehr bei der Ausarbeitung meiner Masterarbeit. (Ende Update)

Wordle-Veränderungsmanagement Ein Aufruf in eigener Sache:

Zur Bearbeitung der Masterarbeit im Rahmen meines Fernstudiums am IBI (Bibliotheks- und Informationswiss.) suche ich die jeweils für das Gebiet „Social Media“ zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an wissenschaftlichen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Das Thema meiner Masterarbeit ist:

Change Management bei der Implementierung der Social Media Strategie einer wissenschaftlichen Bibliothek

Da ich selbst in der Vergangenheit schon viele sogenannte Experten-Interviews zum Thema Social Media für Master- und andere Examensarbeiten gegeben habe, werde ich darauf achten, die Zeit der betreffenden Ansprechpartner nicht über Gebühr zu beanspruchen. Es handelt sich nur um einige wenige, rasch zu beantwortende, Fragen. Ich bitte um Nennung der Personen, die für Social Media in ihrer wissenschaftlichen Bibliothek zuständig sind. Entweder durch die Person selbst oder durch jene, die wissen, wer das Thema in der jeweiligen Bibliothek betreut. Gerne per E-Mail an trapp -at- sub.uni-hamburg.de oder per Kontaktformular.

Zur Arbeit selbst werde ich später auch noch mehr schreiben. Mich interessiert im Besonderen die Social-Media-Arbeit nach innen, also wie ist das Social Media Konzept in der jeweiligen Bibliothek eingeführt und umgesetzt worden. Und wie verhindert man, dass die jeweils für das Aufgabengebiet Social Media zuständige Person das Nadelöhr für die Kommunikation der Bibliothek nach außen ist.

Obige Grafik wurde erstellt mit Wordle.net, basierend auf dem Text des Wikipedia-Artikels Veränderungsmanagement.

Literatur

Interview mit Edward Snowden nun auch auf englisch

Edward Snowden im Interview des NDR

Das gestern in der ARD viel zu spät ausgestrahlte Interview mit Edward Snowden kann nun endlich auch in englischer Sprache nachgeschaut werden, so dass auch der Rest der Welt in den Genuss der Befragung durch den NDR-Journalisten Hubert Seipel kommen kann:

http://youtu.be/4x38jkFlPeg

Whistleblower Edward Snowden leaked the documents about US mass surveillance. He spoke about his disclosures and his life to NDR investigative journalist Seipel in Moscow.

Wer’s lieber deutsch synchronisiert sehen mag:

http://youtu.be/4GlYh58cxKY

Durch seine Informationen wurde die NSA-Affäre ausgelöst. Jetzt geht Edward Snowden im Interview mit dem NDR auf die Folgen seiner Enthüllungen und seinen Werdegang ein.

Update 15:05 h: A copy of the Snowden Interview to break the GEO Blocking:
Leider ist die oben verlinkte ARD-Version des englischsprachigen Interviews mit einem Geoblocking versehen. Kurzfristig (bis zu dessen vermutlicher Sperrung) dürfte diese Version ohne Geoblocking helfen.
Update 15:25 h: Englisches Video schon wieder gesperrt.
Update 15:50 h: A new version in english: archive.org/details/snowden_interview_en
Update 17:25 h: @ndrnetzwelt hat mich freundlicherweise gerade darauf hingewiesen, dass es auch eine englische Transkription des Interviews gibt: Snowden-Interview: Transcript.

Politik, Video

Julia Engelmann bewegt – auch im Tweet der Woche

Tweet der Woche Dem in diesen Tagen im Netz kursierenden Video von Julia Engelmann konnte wirklich kaum jemand entkommen. Sollte jemand die letzte Zeit auf einer einsamen Insel oder in sonstiger Abgeschiedenheit im Offline verbracht haben, erwischt es ihn jetzt. Die 21-jährige poetry-slamende Psychologiestudentin bewegt die Gemüter. Die einen sind begeistert, die anderen nur noch genervt. Einen sehr guten Text dazu hat ZEITonline veröffentlicht. Einen noch besseren hat Frau Meike auf Twitter publiziert, deshalb klarer Tweet der Woche:

https://twitter.com/frau_meike/status/425424299953242112

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur

Warum haben wir keine Zeit? Florian Opitz‘ Doku ruft auf zur Entschleunigung

Hund in Bhutan - hat viel Zeit

«Die Zeit macht nur vor dem Teufel halt», sang einst Barry Ryan. Mit der Zeit – bzw. mit dem gefühlten und tatsächlichen Mangel an Zeit – befasst sich auch Florian Opitz in seinem Dokumentarfilm «SPEED – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit». Darin fragt er sich und uns, wieso wir eigentlich nie genug Zeit haben. Wie oft hören wir diese Antwort von anderen oder müssen den schlimmen Satz auch selbst aussprechen: «Ich habe keine Zeit». Die Lösung für jenes Dilemma könnte darin liegen, sich anzuschauen, warum die Menschen in Bhutan so glücklich sind. Denn im Land des Bruttonationalglücks – kurz BNG – hat das Verfügen über seine eigene Zeit einen hohen Stellenwert. Die Lösung könnte auch in einer anderen Abkürzung mit drei Buchstaben, dem BGE, liegen, doch dazu später mehr.

Hier erst mal der Trailer des Filmes, der gerade auf ARTE ausgestrahlt wurde und der mich extrem beeindruckt hat:

SPEED – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit TRAILER HD DEUTSCH from Camino Filmverleih on Vimeo.

In seinem Kinodokumentarfilm begibt sich der Filmemacher und Autor Florian Opitz auf die Suche nach der verlorenen Zeit. Er geht der Frage nach, wo all die Zeit geblieben ist, die wir mühsam mit neuesten Technologien und Effizienzmodellen glaubten, eingespart zu haben. Dabei trifft er auf Menschen, die die ständige Beschleunigung unseres Lebens vorantreiben und solche, die sich trauen, Alternativen zur allgegenwärtigen Rastlosigkeit zu leben.

TV, Video
Buchseite 118 von 605
1 116 117 118 119 120 605