Software

Oamos die metainspirative Suchmaschine

Oamos-Suche nach Hamburg Oamos nennt sich selbst eine Meta-Inspiration Engine und ist auch tatsächlich eine Suchmaschine, die auf spielerische Art der Inspiration dienen kann. Probiert es aus, ihr werdet fasziniert sein. Einfach ein Suchwort eingeben und euch visuell und auditiv überraschen lassen. In der Selbstbeschreibung definiert sich Oamos so:

Zu Deinen Themen befragt Oamos Suchmaschinen nach aktuellen News, Bildern, Synonymen, Musik und Filmdateien. Die Daten werden audiovisuell aufbereitet und nach Belieben eher sachlich oder unterhaltsam, mit oder ohne Ton, mit oder ohne Links präsentiert.

Oamos-Suche nach Mexiko Oamos basiert auf der originellen Newssuchmaschine Breaking The News von Marc Lee [via glueckauf]. Beim ZKM (Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe) gab es Breaking The News auch als begehbare Installation zu bestaunen (dort auch mehr zum Konzept) [via glueckauf und anachorete].

Besonders fasziniert war ich von einer Suche nach cibera. Größtenteils werden Inhalte der Virtuellen Fachbibliothek cibera angezeigt, für die ich ja bekanntlich arbeite, aber auch Content aus meinem Blog (in dem ich ja auch des öfteren über cibera berichte) und Bilder des gleichnamigen spanischen Sängers David Cibera. Nach dem Klick auf [Mehr →] zu sehen oder eben auf Oamos durch Eingabe des Suchwortes cibera. …

Informationskompetenz, Software

Twiturl macht die Webadresse klein

Der gemeine Twitter-Nutzer und die gemeine Twitter-Nutzerin zählen bisweilen jeden Buchstaben, um den auf 140 Zeichen begrenzten Raum in ihren Meldungen bestmöglich auszunutzen. Wer einen Link im Tweet – so heißen die bei Twitter veröffentlichten Nachrichten – postet, nutzt deshalb gerne Webadressen-Verkürzungsdienste wie TinyURL.com & Co. Seit heute gibt es einen neuen Dienst aus deutschen Landen, geschaffen von den Herren Fiene, Daniel (denkennich) und Müller, Malte (denkennichnich). Ihr Mach-mir-den-URL-klein-Service heißt twiturl.de und ist nicht nur für das Twittervolk interessant, denn kurze Adressen verhindern auch den ungeliebten Zeilenumbruch in Mails, lassen sich schnelle online mobil eintippen, per Chat/IM oder in Kommentaren in Foren und Blogs einsetzen und so weiter und so fort. Aber eben selbst im Presence-Broadcasting auf Twitter spart twiturl.de (=10 Z.) einen kostbaren Buchstaben gegenüber dem weit verbreiteten Vorbild tinyURL.com (=11 Z.)Ja, ich weiß, es gibt auch Verkürzungsdienste mit 5 Zeichen, wie etwa is.gd, aber denen fehlt die Statistikfunktion, die ich oben noch im weiteren lobend hervorheben werde. 😉.

Und das tollste: man kann den Wunsch-URL selbst wählen! So geht’s:
– Langen URL und Wunschadresse eintippen: Beispiel: wiki.textundblog.de/doku.php?id=freitagstexter
Lange Adresse eingeben

– Kurze Adresse wird – falls verfügbar – ausgegeben: twiturl.de/ft.
Kurze Adresse wird ausgegeben

Und – als Bonus für StatistikfreundInnen – kann dann unter der Adresse stats.twiturl.de/ft abgefragt werden, wie oft der gekürzte URL aufgerufen wurde.

Einfachste Nutzbarkeit und die zusätzliche Statistikfunktion machen mir den Dienst auf Anhieb sympathisch. Herr Fiene ist es sowieso, aber eben nun auch sein mit Malte Müller geschaffener Dienst twiturl.de. Einfach mal ausprobieren und bookmarken. In den ersten Kommentaren werden schon weitere Funktionen gewünscht, wie etwa – was ich unterstütze – ein Bookmarklet, welches es bestimmt sehr zeitnah geben wird.
[Update 08.08.08: Jetzt gibt es auch zwei Bookmarklets, wahlweise eines mit Zufalls-URL und eines mit Wunsch-URL.]

[via The Exit]

Bluesky, Software

Onlinelesezeichenverwaltung Delicious neugestaltet

Ein Redesign-Hinweis samt Vor- und Nachbemerkung:

Vorbemerkung:
Lesezeichen im eigenen Browser abspeichern ist in vielen Fällen ineffektiv. So etwas macht frau oder man besser online, dann kommt frau/man auch von überall an ihre/seine Bookmarks. Das wissen hier die meisten; wer es noch nicht weiß, sollte spätestens jetzt damit anfangen, denn das ist enorm praktisch (siehe dazu auch meinen Artikel «Web 2.0-Dienste: Lesezeichen online», den ich vor einiger Zeit für die Leserinnen und Leser des Stabi-Blogs geschrieben habe). Einer dieser Anbieter zum Onlineaufbewahren der Lieblingsadressen im Web ist Delicious, und der präsentiert sich jetzt in neuem Kleid.

Redesign Delicious Redesign:
Erster spontaner Eindruck zum neuen Delicious: gefällt mir gut. Was sich an Gestaltung und Funktionen geändert hat, beschreibt Delicious hier: New and tasty features of Delicious. Ein Video sowie eine Erklärung, warum ein Namens- bzw. Domainwechsel von del.icio.us nach delicious.com vollzogen wurde, gibt es auch im Delicious Blog. Vielleicht führt das Redesign dazu, dass ich dort jetzt wieder aktiver werde.

Nachbemerkung:
Mein bevorzugter Service zum Abspeichern von Lesezeichen ist allerdings nach wie vor Mister Wong. Weil ich ja nicht über alles bloggen kann, was ich im Netz an Interessantem und Archivierungswürdigem finde, ist das Abspeichern von Lesezeichen bei Mister Wong, verbunden mit der Darstellung der zuletzt abgespeicherten Adressen hier im Blog (siehe Wong Roll rechts in der Sidebar) eine zusätzliche Möglichkeit, Quellen mit meinen Leserinnen und Lesern zu teilen.

Internet, Software

Autohotkey-Einführung bei Michael Sonntag

Autohotkey-Einführung bei Michael Sonntag Michael Sonntag hat heute in seinem Blog Autohotkey vorgestellt: Kleine Einführung in Autohotkey (mit Beispielen). Ich habe dies zum Anlass genommen, von meinem bisher genutzten Textersetzungstool Texter, das auch auf Autohotkey basiert, auf dieses noch mächtigere Tool umzusteigen (hätte ich damals bei der Vorstellung von Texter hier im Blog schon auf meine Kommentatoren gehört, hätte ich die Vorteile dieses Programmes, mit dem man ganz leicht seine Tastaturbelegung verändern kann, schon früher nutzen können). Autohotkey ermöglicht es auch, Programme mit bestimmten Tastaturkürzeln zu starten und individuelle Aufgaben mit eigenen Skripten zu lösen.

Die Einführung von Michael ist bewusst kurz gehalten und sehr gut; er gibt dort auch die notwendigen Links (Dokumentationen, Wikis, Foren), um sich weiter mit dem Programm zu beschäftigen. Ebenso hilf- und aufschlussreich finde ich die Zusammenstellung von Andreas Borutta: Tipps zu Autohotkey – systemweit Autotexte und Makros nutzen (dort auch mit Verweis auf Skripte, die es einem ermöglichen von jeder Windowsanwendung heraus eine Wikipedia– oder Leo-Recherche zu starten, sehr praktisch!).

Software

Mit Favthumbs die Lesezeichen durchblättern

Favthumbs-Screenshot meiner del.icio.us-Lesezeichen

Visualisierungstools sind oft nur eine nette Spielerei, können aber auch – über den reinen Spaßfaktor hinaus – durchaus Sinn machen. Favthumbs ist so ein nettes Spielzeug: Seite aufrufen, del.icio.us-Nutzernamen eingeben (Passworteingabe nicht notwendigBisher hat sich mir auch noch nicht erschlossen, weshalb man dort sein Passwort eingeben sollte.), und schwupps kann frau oder man durch die Screenshots der eigenen, bei del.icio.us abgelegten Lesezeichen browsen.

Praktischer Anwendungsfall könnte etwa sein, dass man sich nicht mehr daran erinnert, welche der 27 unter „WordPress-Themes“ abgelegten Seiten denn nun dieses tolle Theme mit orangenem Hintergrund war, und ehe man sich durch 27 Lesezeichen klickt, um genau dieses eine zu finden, wählt man bei Favthumbs das entsprechende Schlagwort aus und blättert mit dem Mausrad durch die Sammlung. Nett und im Einzelfall sogar funktional. Wer’s ausprobieren will, bitte hier entlang: Favthumbs.

[via TechCrunch]

Software

Tipps zu Firefox 3.0

Firefox 3.0 Allen, die Firefox in den letzten Tagen in Version 3.0 heruntergeladen und installiert haben, geht es sicher so wie mir: sie sind begeistert von den neuen Funktionen und der besseren Performance des Browsers. Und doch bin ich mir sicher, dass die Begeisterung noch gesteigert werden kann, denn alle Vorteile sind bestimmt noch nicht entdeckt worden.

Oder habt ihr gewusst, dass ihr Textpassagen mit Unterbrechungen markieren könnt, indem ihr die Strg-Taste gedrückt haltet und mit gedrückter linker Maustaste mehrere, nicht zusammenhängende Textpassagen gleichzeitig markiert und kopiert? Oder dass ihr Tabs samt ihrer History (zuvor in diesem Tab angesteuerte Seiten) duplizieren könnt, indem ihr sie bei gedrückter Strg-Taste an eine neue Stelle verschiebt? Oder dass ihr die Größe des Suchfensters (oben rechts) flexibel variieren könnt, indem ihr in den Leerraum zwischen Adresszeile und Suchfenster klickt und diesen nach links oder rechts verschiebt?

Diese und weitere Tipps gibt es im Artikel: «Firefox 3 features you probably dont know» auf FeelFirefox.

In einem Screencast von Mozilla werden die wichtigsten Neuerungen vorgeführt. Dort kann man unter anderem auch das Verschlagworten der Lesezeichen durch Vergabe von Tags sehen:
Mozilla-Screencast erklärt u.a. die Verwaltung der Lesezeichen

Sollte jemand tatsächlich noch mit dem alten Firefox unterwegs sein, hier gibt es die neueste Version Firefox 3.0.

Software

Suchfenster-Recherchen in Firefox in neuem Tab

Suchfenster oben rechts in Firefox Es sind oft die kleinen Dinge, die das Leben leichter machen. Kennt ihr die Situation, dass ihr in Firefox oben rechts das Suchfenster nutzt, um eine Abfrage in Google, Wikipedia, Amazon oder sonstigen Recherchequellen abzuschicken, und das Ergebnis der Suche überschreibt den aktuellen Browser-Tab? Aber ihr möchtet die Trefferliste viel lieber in einem neuen Tab geöffnet sehen, um die bisherige Seite nicht zu überschreiben? Kein Problem, ist ganz leicht in drei kleinen Schritten herzustellen (und es muss auch keine Erweiterung installiert werden):

1. In der Adresszeile des Browsers about:config eingeben und enter drücken
2. Bei Filter browser.search.openintab eingeben und wieder enter drücken
3. Am Ende der Zeile browser.search.openintab durch einen Doppelklick auf false daraus ein true machen (s. Abb.)

Browsersuchen in neuem Tab: auf 'true' stellen

Firefox neu starten und gleich mal den Test machen: Eine im Suchfenster eingegebene Suche startet im neuem Tab. Das lästige „Neuen Tab öffnen„, ehe man eine neue Suche startet, entfällt in Zukunft.

Das Suchfenster in Firefox kann eine mächtige Unterstützung bei Online-Recherchen darstellen. Was man alles Sinnvolles damit anstellen kann, habe ich bereits in diesen Artikeln beschrieben:

Informationskompetenz, Software

WDR erklärt Social Bookmarks im Internet

'Social Bookmarks' auf WDR erklärt Genau so können Web 2.0-Dienste den Menschen näher gebracht werden: Jörg Schieb erklärt in der WDR-Sendung «Aktuelle Stunde» in einem vierminütigen Beitrag die Vorteile des Social Bookmarkings. Kurz, knackig und leicht nachvollziehbar. Schön, dass mein Lieblingsbookmarkingdienst Mister Wong dabei im Mittelpunkt steht: Social Bookmarks: Lesezeichen im Web (WDR Mediathek).

Die Lieblingsseiten im Internet kann man sich als Favoriten oder Lesezeichen abspeichern. Man kann seine Favoriten aber auch mit anderen teilen: Beim „Social Bookmarking“. So entstehen Empfehlungen von Usern für User.

Den Beitrag gibt’s auch zum nachlesen. Autor Jörg Schieb hat auch ein Blog.

[via bjoern Mister Wong]

Software, TV, Video
Buchseite 20 von 29
1 18 19 20 21 22 29