Radio

globalPandora: Öffnet Internetradio für alle

Zur Zeit ist ganz offensichtlich Radiowoche auf «Text & Blog»: drei Artikel in Folge zum Thema Netzradio. Nun, aller guten Dinge sind eben drei, hier also der dritte Radiopost:

globalPandora

Wer bisher von dem Internetradio Pandora (technischer Hintergrund) begeistert war und zugleich enttäuscht, seit man es außerhalb der USA nur noch mit technischen Schwierigkeiten empfangen konnte, dem wird es nun wieder leicht gemacht, Radiomusik mit Empfehlungen ähnlicher Künstler nach Eingabe von persönlichen Favoriten zu empfangen: globalPandora heißt das Zauberwort.

[via netzpolitik.org]

Musik, Radio

ByteFM – Webradio aus Hamburg in die Welt

ByteFM - Internetradiosender aus Hamburg Seit ein paar Tagen gibt es einen neuen Musiksender im Internet: ByteFM. Darauf aufmerksam wurde ich kurz nach dem Sendestart durch ein Twitter-Posting von Cem Basman. Hab seither nur ein paar mal sporadisch reingehört und war jedesmal sehr angetan. Ein Hamburger Radiosender hat natürlich doppelt meine Sympathien, erstmal weil ich Radiofan bin und zweitens weil aus der Hansestadt gesendet wird. 😉

Die ZEIT stellte den Sender kürzlich in einem Interview mit ByteFM-Initiator Ruben Jonas Schnell vor. Auf die Frage ob man denn wirklich noch ein Webradio bräuchte, antwortete Schnell:

Es gibt allein in Deutschland 3.000 Webradios. Aber es gibt bisher kein Programm, das sich gezielt an ein Publikum im deutschsprachigen Raum richtet und von so vielen kompetenten Moderatoren gestaltet wird. Klaus Fiehe, Jonathan Fischer, Sandra Zettpunkt, Christoph Twickel – die sind einfach gut. Ich würde mir die Finger danach lecken, nachmittags um fünf Klaus Walter zu hören. Ich frage mich natürlich auch: Bin ich da allein mit meinem Musikwahnsinn? Nein, denn ein liebevoll gemachtes, gutes Musikprogramm erwischt ganz viele Leute.

Gespannt bin ich schon auf die Sendung «Tropeninstitut» (zu lateinamerikanischer Musik), die Christoph Twickel moderiert. Gerade läuft der ByteFM Tourkalender mit dem ersten Live-Gast (Des Ark – aus North Carolina), zuvor war «Was ist Musik» von Klaus Walter auf Sendung. Die Programmübersicht zeigt die unterschiedlichen Sendungen und ihre Termine.

ByteFM hat natürlich auch ein Blog. Der Feed des ByteFM-Blogs ist bereits gebucht, das Radioprogramm von ByteFM werde ich im Auge Ohr behalten.

Hamburg, Radio

BBC-Redesign: Übersichtlich und personalisierbar

BBC - Neues Design der Homepage Die BBC, bekannt für ihre innovative Webpolitik, hat ihre Homepage wieder einmal neu gestaltet. Ganz dem Trend der Personalisierung folgend, geht es in Richtung netvibes, Facebook und Konsorten. Der Nutzer kann sich die Startseite an seinen Bedürfnissen anpassen.

Über den Punkt «Customize Homepage» kann man etwa seinen Wohnort eintragen und so die lokalen Infos und den Wetterbericht auf die eigene Umgebung einstellen. Einzelne Teile lassen sich auch ein- oder ausblenden.
Gefällt mir, ist klar und übersichtlich und stört auch diejenigen nicht, die es nicht so mit dem Personalisieren haben, sondern die einfach nur schnell wissen wollen, wo sie was finden, wie zum Beispiel dieser Kommentar zum Redesign auf BBC auf Read/WriteWeb deutlich macht:

I prefer the newer graphical look, even if it is already out of date, but I don’t really want to move things around, I just want to know where they are.

Weiteres zum Redesign der BBC auf Read/WriteWeb: «The BBC Tinkers With Netvibes-Inspired Homepage» (dort auch mit Screenshotvergleich zur alten Version).

Mir gefällt es jedenfalls gut und ich würde mir so etwas auch im deutschsprachigen Medienbereich wünschen.

[via Read/WriteWeb]

Radio, TV, Webdesign

Favoritenschreck Roßbach im Saarbrücker Ludwigspark

Gleich geht’s los, der 1. FC Saarbrücken spielt gegen Roßbach/Wied, eine Art Favoritenschreck in der Oberliga Südwest: die Dorfmannschaft hat nämlich schon gegen Worms, Homburg und Pirmasens gewonnen. Oder, wie Carsten vom FCS-Blog so schön in seinem wie immer lesenswerten Vorbericht zum Spiel schreibt:

Wenn am Samstag um 14.30 Uhr der ehrwürdige Rasen des Ludwigsparks darauf wartet, von holzenden Oberligafußballern und den (gefühlten) Brasilianern der Saar-Lor-Lux Region betreten zu werden, steht vielleicht eine der bisher größten Herausforderungen der ersten Saison der Post-Ostermann-Ära an: Der FCS wird sich an seiner Selbsteinschätzung messen lassen müssen.

Das FCS-Fan-Radio hab ich schon eingeschaltet, es moderieren Sandra und Thorsten. Das Spiel wird komplett online im Netz übertragen.

Update 16:20 Uhr: Wie soeben getwittert:
1:1 Endstand als Twitter-Posting von textundblog

Endstand 1:1, die Roßbacher haben erfolgreich beim hohen Favoriten 1.FC Saarbrücken gemauert. Das rheinl-pfälz. Dorf bleibt Favoritenschreck

Wir waren ja gewarnt. Aber in einem absolut einseitigen Spiel mit den größten Spielanteilen für den FCS hat es trotzdem nur zu einem 1:1 gereicht, weil die Roßbacher mit Mann und Maus hinten drin gestanden haben.

Fußball, Radio, Saarland

FCS-Fanradio berichtet live über die Partien des 1. FC Saarbrücken

FCS-Fanradio

Logo des FCS-Fanradios in Ergänzung des Fan-Konzeptes «Liebe kennt keine Liga»

[Update 5.03.2016: Wenn die Website des FCS down ist, kann das FCS-Fanradio alternativ auch über diesen Link erreicht werden: planbserver.de/fussball/fcs/…, oder in Programmen wie VLC-Player als Stream: 81.169.255.90:8100 ]

[Update 18.08.10: Auf Bitte des Vereins habe ich den direkten Link auf das Fanradio durch einen Link auf die Fanradio-Seite des FCS ersetzt, wo man sich zum Hören des Radios registrieren kann.]
[Update 19.08.10, 11:15 Uhr: Auf Wunsch des 1. FCS habe ich das hier abgebildete Logo der Aktion „Liebe kennt keine Liga“ entfernt.]
[Update 25.08.10, 22:20 Uhr: Der 1. FCS hat auf meine Nachfrage hin der Abbildung des Logos doch wieder zugestimmt.]

Ein guter Service für alle Fans des 1. FC Saarbrücken. Seit dieser Saison gibt es ein Fanradio, das die Auswärts- (und manchmal auch die Heim-) Partien der Blau-Schwarzen live im Radio überträgt. Vor allem natürlich genial für alle Fans des Saarbrücker Traditionsclubs, die auch in der Ferne (zum Beispiel in Hamburg 😉 ihrer Mannschaft die Treue halten:

Die Live-Übertragung beginnt jeweils 20 Minuten vor Anpiff des Spiels. So auch heute mit der Übertragung der Oberliga-Partie SC Hauenstein – 1. FC Saarbrücken (in Pirmasens), Samstag ab 15h10 live im Internet-Fanradio.

Mit einem «Aus-wärts-Sieg !» können die Jungs heute auf Platz drei klettern, vor die Eintracht aus Trier. Und viel wichtiger: den Vorsprung auf Platz fünf ausbauen (denn die ersten vier kommen ja am Ende der Saison weiter, siehe Tabelle Oberliga Süd-West). Vorberichterstattung wie immer bei Carsten im FCSBlog: «Haue in Pirmasens».

Update 17:20 Uhr: Schade, hat nicht geklappt, der FCS hat 1:3 gegen Hauenstein verloren. Die Radio-Übertragung war ok, Wolfgang Seel war der Gast zum Pauseninterview.

Fußball, Radio, Saarland

Wie viel Schlaf braucht der Mensch?

Schlafender
Foto: froschperspektive|photocase

Zur Zeit findet in Düsseldorf die Jahrestagung der deutschen Schlafforscher statt. Ja, sowas gibt es: Schlafforscher. Herrliches Wort. Und eben weil die Schlafforscher gerade tagen (und nicht – der Kalauer sei erlaubt – nächtigen) gibt es momentan wieder zahlreiche Meldungen rund um das Thema Schlaf (wie ein Blick in Google News zeigt).

Die Schlafforscher haben auch einen geschäftsführenden Vorsitzenden und der heißt Ingo Fietze, ist selbstverständlich auch Schlafforscher und wurde gestern im Deutschlandfunk interviewt: «Plädoyer für Ausgeschlafene». Bei der Beantwortung der Frage, ob zu wenig Schlaf auf Dauer schädlich sei, werden nicht nur für mich als chronischen Kurz-Schläfer auf den ersten Blick beängstigende Antworten gegeben, sondern es fallen auch so herrliche Begriffe wie etwa Kernschlaf oder Wohlfühl-Schlafmenge:

Sechs Stunden Schlaf ist genau die Grenze. Wir sagen, wir brauchen als normaler Schläfer mindestens diese sechs Stunden. Das ist der so genannte Kernschlaf. Dann hat aber jeder individuell seine eigene Wohlfühl-Schlafmenge, nennen wir das. Die liegt bei mir ungefähr bei sechseinhalb Stunden, bei dem Durchschnittsdeutschen aber so bei sieben, siebeneinhalb Stunden.

Das ganze Interview (Dauer 7:22min) ist dank des guten Services des Deutschlandfunks auch noch nachträglich zu hören:
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2007/10/11/dlf_20071011_0819_268cd1f3.mp3

[Update 22:15 Uhr: Lesenswerte wissenschaftliche Analyse zum Thema Schlaf bei Herrn Fischer: «Wir brauchen Schlaf – aber bekommen wir genug?». Danke an Herrn Quintus für den Hinweis in den Kommentaren.]

Natürlich gibt es keinen Anlass zur Panik. Klar sollte man auf Dauer keinen Raubbau am eigenen Körper betreiben, indem man Defizite in seinem Zeithaushalt durch Abbau der Schlafzeiten auszugleichen versucht, aber wenn man – so wie ich – feststellt, dass man auch über einen längeren Zeitraum wirklich nicht mehr als 5-6 Stunden täglichen (oder besser nächtlichen) Schlaf braucht, und damit auch sehr gut fährt und sich durchgehend fit und wohl fühlt, dann sollte man sich auch nicht beunruhigen. Ich bin heilfroh über die Zeit, die ich gewinne, dadurch dass ich mit so wenig Schlaf auskomme, der im übrigen bei mir auch stets ein sehr intensiver und erholsamer ist. Und wer mehr Schlaf braucht, der soll ihn sich auch gönnen. Mir ist die genutzte Wachzeit eben wichtiger.

Wie viel Schlaf braucht (gönnt) ihr (euch) denn so im Schnitt?

Allgemeines, Radio

Blogspiel zu FOLGE magazin und Silver-Surfern

Gestern gab es wieder einmal eine gute Blogspiel-Sendung. Blogspiel hab ich ja schon des öfteren hier vorgestellt. Zur Erinnerung: Das ist ein Programm auf Deutschlandradio Kultur, in dem jeden Samstag interessante Projekte und Themen aus der Blogosphäre vorgestellt werden.

FOLGE magazin Im aktuellen Beitrag gibt es ein Interview mit Frerk Lintz zu hören, der von seinem Video-Journal FOLGE magazin berichtet (Premium-Video-Content im Netz, in hochwertigen Bildern und klug zusammengestellten Interviewpassagen werden interessante Menschen portraitiert.)

Desweiteren beschäftigt sich die Blogspielsendung (beginnend etwa in der Mitte) mit den sogenannten Silver-Surfern. Damit ist nicht der mellierende Herr Sabbeljan gemeint, sondern die Generation 50Plus. In einem hörenswerten Interview mit Jutta Kroll Croll von der Stiftung «Digitale Chancen» wird darüber gesprochen, dass die Hürden, welche die Generation der Über-50-Jährigen von einer noch stärkeren Netznutzung abhalten, nicht immer nur technische sind, sondern auch gefühlte.

Die aktuelle Blogspiel-Folge kann hier gehört werden: (Die ersten 10 Minuten widmen sich dem FOLGE magazin, Silver-Surfer ab 16’50):
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2007/09/01/drk_20070901_1630_858d9bcb.mp3

[via FOLGE]

Internet, Radio, Video

Hessischer Rundfunk sucht IkeaHacker aus Hessen (HRSIHH)

Da so ein Aufruf in den Kommentaren oft nicht die notwendige Beachtung findet, sei der Kommentar von Sabine Stöhr vom Hessischen Rundfunk hier als Blogartikel nochmal wiederholt:

Für unser hr-Hörfunkprogramm suchen wir einen IKEAHacker aus Hessen (!), der in einem kurzen Interview (ca. 20 min.) über seine Ideen und Sinn und Unsinn des “IKEAHackens” spricht. Aus diesem Interview würden kurze Sequenzen (ca. 3x 15 sec.) herausgeschnitten, um sie in einem Hörfunkbeitrag zu verarbeiten. Der Beitrag soll das Phänomen des IKEAHackens darstellen und kurz erklären, wie es geht. Wer hat Lust und/oder hätte dafür Zeit? Der Reporter würde zu euch kommen. Der Termin wäre nicht mit Kosten für euch verbunden.
Bitte kontaktiert bei Interesse die hr-HessenPlanung unter 069/155-5024 oder ab Mo, den 3.9. – 5023. Herzlichen Dank!!

Also, IKEAHacker aus Hessen, meldet euch beim HR. Ich unterstütze diesen Aufruf des Senders ausdrücklich, nicht nur, weil der Hessische Rundfunk meine hier im Blog schon häufig erwähnte Lieblingssendung (HR2 – Der Tag) im Radio produziert, sondern weil ich nach wie vor die Idee spannend finde, dass ein Blog in der Nachfolge des IKEAHackers von Thomas Meyer Anregungen sammelt und weitergibt, was man mit Ikea-Produkten noch so alles machen kann.

Internet, Radio
Buchseite 10 von 19
1 8 9 10 11 12 19