Autorenname: Markus

50 Jahre Saarländischer Rundfunk

50 Jahre Saarländischer Rundfunk Man muss – was die Betrachtung der Medienwelt anbelangt – ja nicht immer nur nach vorne schauen. Gerade im immer rascheren Lauf der Zeit hilft ein Innehalten mit reflektierendem Blick zurück:
Eine gute Chance dazu bietet die Ausstellung «„Voll auf Sendung“ – 50 Jahre Saarländischer Rundfunk»:

Radio und Fernsehen haben unser aller Leben geprägt. Nicht nur, dass sie uns Nachrichten und Bilder aus aller Welt ins Haus brachten und wir damit zu Zeugen selbst ferner Ereignisse wurden, sie schufen auch medienspezifische Genres wie die Fernsehshow und das Hörspiel. Darüber hinaus veränderten sie über die Jahrzehnte nachhaltig unsere Lebensgewohnheiten: Waren in den Anfangsjahren Rundfunk- oder gar Fernsehübertragungen noch Anlässe, Familie oder Freunde um die Apparate zu versammeln, wurden Sendezeiten zum Taktgeber im Tagesablauf und die Wohnzimmereinrichtung auf den Fernseher ausgerichtet…

Die Ausstellung ist ab morgen bis zum 15. April 2007 im Historischen Museum Saar am Schlossplatz in Saarbrücken zu sehen, und läuft damit zum Glück lange genug, dass auch ich sie mir beim weihnachtlichen Heimatbesuch im Saarland werde anschauen können. Sicherlich wird der SR auch genug Selbstbeweihräucherung betreiben, aber diese mal ausgeblendet, hoffe ich doch auf einige Ahs und Ohs des medialen Staunens über die alten Apparate und Formate.

Der Sender bestreitet derzeit vehement, dass mit dem Titel «Voll auf Sendung» eine Anspielung auf Alkoholprobleme der putzigen Sendeanstalt auf dem Saarbrücker Halberg angedacht gewesen sei ;-).

In dieser Woche wurde die Ausstellung bereits in den Regionalnachrichten des Saarländischen Rundfunks vorgestellt. Man kann sich den Sendebeitrag aus dem «Aktuellen Bericht» vom 8.11.2006 (leider nur, aber immerhin) im Realplayer-Format ansehen.
[via Digital TV]

Radio, Saarland, TV

Bildcontest November

Fischmarkt Hamburg
Das noch junge Fotoblog nachgeschaerft.de richtet einen «Bildcontest November» aus, auf den ich durch den Blogwichtel-Initiator Herrn Hollemann aufmerksam geworden bin. In meiner unendlichen Partizipationswut habe ich spontan drei Bilder vom letzten Sonntag eingereicht, die ich teilweise hier im Blog auch schon vorgestellt hatte: Impressionen vom Hamburger Fischmarkt, aufgenommen eben im November. Mein hilflos dilettantischer Versuch zu zeigen, dass auch der triste November schöne Farben oder Lichteinfälle haben kann. Und richtig wirken die Fotos natürlich erst, wenn man sie in kompletter Größe aufruft.
Es wurden schon sehr beeindruckende Fotos auf nachgeschaerft.de präsentiert, und wenn Herr Hollemann seine November-Fotos dort auch noch zur Wahl stellt, dann muss sich die Konkurrenz im November aber warm anziehen 😉 !

Foto, Hamburg

Mindtime-Song zum Mitsingen


Direktlink sevenload

Den Mindtime-Song der Rob-Vegas-Show gibt’s jetzt auch als Karaoke-Video zum Mitsingen. Nette Idee von Miciboy und gleichzeitig ein Beweis dafür, dass Rob das Lied gar nicht SOOOO schlecht singt ;-)!
Heute abend um 20.15 Uhr ertönt dann der im Tonstudio neu aufgenommene Mindtime-Song in der 20. Ausgabe der «Mindtime Show» und es wird am Ende gar ein Piano-Outro geben. Ui Ui Ui… Dann heißt es wieder zur Primetime am Samstagabend «Hey there everybody at the Mindtime-Show…».
Zur Einstimmung mag das Karaoke-Video dienen.
[via Mindtime-Blog]

Musik, Video

SamstagsRadio mal anders

Mit Samstag und Radio verbinden viele die Bundesligakonferenzschaltung, die ich übrigens auch sehr gerne höre ;-).
Aber heute gebe ich mal zwei etwas andere RadioProgrammTipps für den Samstagnachmittag:

Tipp eins: Steffen Büffel weist auf sein Interview im Deutschlandfunk hin, in der Sendung «Markt & Medien» kann man ihn ab 17:05 zu Videoplattformen im US-Wahlkampf hören. Weitere Themen:

# Youtube, MyVideo und Co. Wie Videoplattformen die US-Kongresswahl beeinflusst haben
# Wir haben verstanden. ARD bekennt sich zur digitalen Revolution
# Bericht vom deutsch-französischen Mediendialog

Diskussion zum Beitrag laut Steffen gerne auch auf mediaocean erwünscht.

Tipp zwei: Vorher geht es bei Deutschlandradio Kultur wieder im Blogspiel um die gemeinsame Schnittmenge von Radio- und Blogo-Sphäre. Hier ist die Startzeit 16.30 Uhr (geht auch nur 30 Minuten, überschneidet sich also nicht mit der DLF-Sendung, kann außerdem auch als Podcast zur selbstgewählten Zeit gehört werden). Im Blogspiel geht es u.a. um «Blogs und Journalismus», ein Thema das viele nicht mehr hören können, man darf aber trotzdem gespannt sein, was die Blogspiel-Redaktion daraus macht.

Radio

Stella als «Bibliotheksinnovation 2006» ausgezeichnet

Stella: Gewonnen! Der Stabi-Chatbot Stella, die nette virtuelle Begleiterin auf der Stabi-Homepage, die seit neuestem auch bei Anfragen direkt an den Campuskatalog vermitteln kann, ist – gemeinsam mit zwei weiteren Projekten – mit dem Preis des Wettbewerbs «Bibliotheksinnovation 2006» ausgezeichnet worden. Meinen allerherzlichsten Glückwunsch, liebe Stella, du hast diesen Preis aber auch sowas von verdient.
Und schön zu sehen, wie du dich darüber freuen kannst. In Abwandlung einer einmal im Tennis geprägten Freudenfaust, könnte man hier von einer waschechten Stella-Faust sprechen.
Mehr über die Auszeichnung im Stabi-Blogartikel meiner Kollegin Sigrun Bachfeld. Und natürlich Glückwunsch an Anne Christensen und Sigrun, ohne die Stella nicht das wäre, was sie ist!

Hamburg, Informationskompetenz, Literatur

Cesc Gay: ‚Ficción‘


Direktlink YouTube

Direktlink YouTube

Heute startet in Spanien der neue Film von Cesc Gay: ‚Ficción‘. Der hier zu sehende Trailer ist schon mal sehr vielversprechend. Es geht um Beziehungen zwischen Personen, die sich in den Pyrenäen aufhalten. Dabei geht es – wie so oft (aber im Kino schwierig zu zeigen) – eher um das, was nicht gesagt wird, als das, was ausgesprochen wird. Klingt spannend. El Páis schreibt heute dazu:

La trama de Ficción, en la que silencios y miradas tienen gran importancia, la hace atípica por cuanto, a decir del director, cuenta lo que nunca se ve en el cine. „No es la película de una infidelidad, es la película de la renuncia a vivir otras historias. Normalmente el cine explica la otra parte“. En el filme, que se estrena hoy, los personajes (excepto el de Cámara) hablan indistintamente catalán y castellano, en un reflejo de la realidad lingüística de Cataluña.

Weiter im Artikel: «Cesc Gay se va al campo en ‚Ficción‘» (dt.: Cesc Gay geht mit „Ficción“ aufs Land).
Offizielle Homepage des Films: ficcio.net.

In den Hauptrollen spielen Eduard Fernández und Javier Cámera. Wenn Ficción, oder Ficció, wie der Film im katalanischen Titel heißt, nur halb so gut ist wie die genialen Cesc-Gay-Vorgänger «Krampack» und «En la ciudad», lohnt sich der Gang ins Kino für diesen Film sicherlich.
Bleibt natürlich die Frage, wo kann man ihn in Deutschland sehen? Berlinale nächstes Jahr?

Kino, Spanisch

Öffentlich-rechtliche Regionalarroganz

Da ist ganz offensichtlich jemand einem weiblichen Horst Schlämmer begegnet: Der Blogartikel «Warum ich keine Entertainmentgröße bin» von Volker Strübing (Autor des SF-Romans Das Paradies am Rande der Stadt) ist ein schönes Beispiel für öffentlich-rechtliche Regionalarroganz.

Hören Sie mal, ich bin beim WDR, wissen Sie was für eine Reichweite wir haben? Das kann Ihnen eine Menge bringen, das sage ich Ihnen! Ach nun hören Sie doch auf mit dieser Party! Andere würden sich die Finger danach lecken, ins Radio zu kommen und ich biete Ihnen hier diese Chance und Sie lassen mich hier so auflaufen, wissen Sie, ich will Ihnen mal was sagen, ja?! Ich habe oft mit Entertainmentgrößen zu tun, und wenn ich da nach einem Interview frage, dann wird das eben einfach möglich gemacht, egal, was sonst noch ist! Das ist professionelles Arbeiten, da müssen Sie aber noch ne ganze Menge lernen, mit Verlaub!

Herrlich. Die ganze Ladung gibt es auf dem Schnipselfriedhof.
Um Eines klar zu stellen: Ich will hier nicht das ÖR-Radio mies machen, die Dame ist sicher nur eine Ausnahme und hat nichts mit engagierten Kulturjournalisten gemein, genauso wie es ja auch Lokalreporter gibt, die nichts mit Horst Schlämmer gemein haben ;-).
[via Indiskretion Ehrensache]

Literatur, Radio
Buchseite 444 von 601
1 442 443 444 445 446 601