50 Jahre Saarländischer Rundfunk

50 Jahre Saarländischer Rundfunk Man muss – was die Betrachtung der Medienwelt anbelangt – ja nicht immer nur nach vorne schauen. Gerade im immer rascheren Lauf der Zeit hilft ein Innehalten mit reflektierendem Blick zurück:
Eine gute Chance dazu bietet die Ausstellung «„Voll auf Sendung“ – 50 Jahre Saarländischer Rundfunk»:

Radio und Fernsehen haben unser aller Leben geprägt. Nicht nur, dass sie uns Nachrichten und Bilder aus aller Welt ins Haus brachten und wir damit zu Zeugen selbst ferner Ereignisse wurden, sie schufen auch medienspezifische Genres wie die Fernsehshow und das Hörspiel. Darüber hinaus veränderten sie über die Jahrzehnte nachhaltig unsere Lebensgewohnheiten: Waren in den Anfangsjahren Rundfunk- oder gar Fernsehübertragungen noch Anlässe, Familie oder Freunde um die Apparate zu versammeln, wurden Sendezeiten zum Taktgeber im Tagesablauf und die Wohnzimmereinrichtung auf den Fernseher ausgerichtet…

Die Ausstellung ist ab morgen bis zum 15. April 2007 im Historischen Museum Saar am Schlossplatz in Saarbrücken zu sehen, und läuft damit zum Glück lange genug, dass auch ich sie mir beim weihnachtlichen Heimatbesuch im Saarland werde anschauen können. Sicherlich wird der SR auch genug Selbstbeweihräucherung betreiben, aber diese mal ausgeblendet, hoffe ich doch auf einige Ahs und Ohs des medialen Staunens über die alten Apparate und Formate.

Der Sender bestreitet derzeit vehement, dass mit dem Titel «Voll auf Sendung» eine Anspielung auf Alkoholprobleme der putzigen Sendeanstalt auf dem Saarbrücker Halberg angedacht gewesen sei ;-).

In dieser Woche wurde die Ausstellung bereits in den Regionalnachrichten des Saarländischen Rundfunks vorgestellt. Man kann sich den Sendebeitrag aus dem «Aktuellen Bericht» vom 8.11.2006 (leider nur, aber immerhin) im Realplayer-Format ansehen.
[via Digital TV]

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert