Autorenname: Markus

Von fremdgehenden Singvogeldamen

Herrlich: Katja Seefeldt schreibt in Telepolis über die Promiskuität in der weiblichen Vogelwelt und nennt ihren Artikel treffend «Qualitätsschub vom Nachbarn»:

Doch seit DNS-Analysen als Routinemethode zur Verfügung stehen, zeichnet sich ab, dass gerade bei den sozial monogamen Singvögeln das „Fremdgehen“ – im Fachjargon „außerpaarliche Kopulation“ – eher die Regel als die Ausnahme bildet: Denn die aufgeweckten Vogeldamen jubeln ihrem Partner häufig Eier unter, deren Spermaspender auf irgendeinem Nachbarbaum zu Hause ist.

Von wegen Vogelhochzeit … Fiderallala, Fiderallala, Fiderallalalala …

Artikel

Offener Brief an die Mannschaft des 1. FCS

1. FC Saarbrücken Der 1. FC Saarbrücken hat gestern beim Tabellenführer der Regionalliga Süd, dem SV Wehen, durch ein Eigentor in der 72. Minute einen möglichen Punkt verspielt und sich mit der 1:0-Niederlage der Abstiegszone bedrohlich nahe gebracht. Carsten vom FCSBlog richtet einen Offenen Brief an die Mannschaft des 1. FC Saarbrücken, der Ausdruck des verzweifelten Wunsches ist, dass die Spieler sich endlich bewusst machen, um was es jetzt geht:

Ihr seid in diesem Augenblick nur zwei Tore von einem Abstiegsplatz entfernt! […]
Wollt ihr einen Traditionsverein ruinieren?
Wollt ihr euch auf diese Weise in der Vereinsgeschichte verewigen?

Carsten, danke für die deutlichen Worte, die du gefunden hast. Natürlich wird die Mannschaft diesen Brief nicht lesen. Es sei denn, du schickst ihn an die Sportredaktion der Saarbrücker Zeitung, schreibst einen Leserbrief oder informierst den Pressesprecher des FCS Dominique Rossi.

Update 13.04.07, 0:50 Uhr: Die schlafmützige Saarbrücker Zeitung hat den Brief natürlich nicht veröffentlicht, aber Carsten hat ihn am Donnerstag, also 1 Tag vor dem wichtigen Spiel an den Kapitän der Mannschaft, Thorsten Nehrbauer, übergeben. Hut ab, Carsten! So kann (und hat ja auch bereits) die Mannschaft deinen Brief doch noch (ge-)lesen. Den Videobeweis zur Briefübergabe gibt’s im FCSBlog.

Tabellenende Regionalliga Süd. © kicker.de Ein Blick auf die Tabelle nach Abschluß des 26. Spieltages zeigt, wie prekär die Situation mittlerweile ist: Am kommenden Freitag (13.4.07, 19:00 Uhr) steht in der Partie 1. FCS-1860 München (II) alles auf dem Spiel. Ich drücke von Hamburg aus die Daumen. Es geht immerhin um den Klassenerhalt und ein Abwenden des Absturzes unserer Mannschaft in die Bedeutungslosigkeit.

Fußball, Saarland

FullerScreen: Vollbildanzeige in Firefox

Fullerscreen: links normale Ansicht, rechts Vollbildanzeige
Hab schon lange keine Firefox-Extension mehr hier vorgestellt, jetzt ist es mal wieder so weit:
Sie hört auf den lustigen Namen FullerScreen und macht genau das, was man bei diesem Namen erwarten kann: sie erlaubt die Anzeige der gerade aufgerufenen Webseite im Vollbildmodus. «Moment», werdet ihr sagen, «das kann Firefox doch schon von Haus aus, einfach durch Drücken der F11-Taste». – Korrekt, aber es werden immer noch am oberen Bildschirmrand zwei Zeilen angezeigt (Tab-Reiter & Adresszeile samt Navigationsleiste), das heißt eine wirkliche Vollbildanzeige, welche die gesamte Höhe des Monitors ausnutzt, gibt es nicht.
Und genau das kann FullerScreen. Da aber auch im Vollbildmodus ein Zugriff auf die wesentlichen Navigationselemente des Browsers sinnvoll ist, werden die zwei Zeilen beim Überfahren mit dem Mauszeiger wie von Geisterhand auf den Bildschirm gezaubert. Das kann sehr praktisch sein, wenn für eine Präsentation wirklich alle Pixel des Monitors ausgereizt werden sollen.
[via Download Squad]

Software

John Edwards twittert seine politischen Positionen

TwitterDie New York Times schreibt über den Einsatz des Kommunikationstools Twitter im Wahlkampf von John Edwards, dem Kandidaten für die demokratische Präsidentschaftskandidatur in den USA. Der Artikel von Philip Burrowes stellt heraus, dass Edwards der erste ist, der eine Haltung zu einem politischen Thema in einer sozialen Software-Umgebung ankündigt:

Much to Scoble’s surprise, Edwards promptly Twittered a promise to offset the carbon he generated by funding alternative-energy research – marking what seems to be the first policy clarification from a major candidate on social software.

Weiter in der NYT: «Edwards Camp Goes All A-Twittering».

Die beiden Twitter-Nachrichten, um die es im NYT-Artikel geht, sind:
Die Frage des bekannten Bloggers Robert Scoble:

@johnedwards: how are you going to get your campaign carbon neutral when you have to fly jets around the country so much?

Und die Antwort von John Edwards:

@scobleizer: will fund alternative energy production that will offset the carbon generated from campaign travel.

[via Twitter Blog]

Bluesky, Internet, Politik

Platzt die spanische Immobilienblase?

[Update: Das Video wurde leider auf Metacafe nach Aufforderung von TV3 entfernt.]


Direktlink Metacafe

In diesem sehr interessanten Dokumentarfilm des katalanischen Senders TV3 wird die Frage behandelt, ob die Immobilienblase in Spanien bald platzen wird; sprich: ob die in den letzten Jahren rasant in die Höhe geschossenen Preise auf dem Wohnungsmarkt, ähnlich wie in den USA, einbrechen werden. Die spanisch untertitelte Dokumentation (daher auch gut verständlich für Zuschauer mit Schwierigkeiten beim Hörverständnis) zeigt in 30 Minuten die Situation von Banken, Immobilienmaklern, Käufern und Verkäufern in Barcelona, Madrid und Miami. Sehenswert: «El Fin de la Burbuja».
[via tecnorantes]

Spanisch, Video

Facharbeit über Google von Christoph Hörl

Christoph Hörl (19) paukt gerade für sein Abi in Bayern und lässt es daher in seinem Blog etwas ruhiger angehen. Doch zuvor hat er eine Facharbeit über Google abgeliefert, die sich sehen lassen kann und die mit sehr gut bewertet wurde:
«Google Inc. – Ein einzigartiges Unternehmen».

Umfassend und leicht verständlich führt er in die Fakten und Geheimnisse des Suchmaschinenriesen ein. Interessant für alle, die Google nutzen und die schon immer einmal wissen wollten, was es mit der Geschichte dieser Suchmaschine, dem Geheimnis des Pageranks und dem Unternehmen Google Inc. auf sich hat, die aber keine Zeit haben komplette Fachliteratur zum Thema zu wälzen.

Auf 30 Seiten gibt es die Arbeit bei Christoph zum Download (PDF, 970 KB), auf einer eigens für die Arbeit eingerichteten Website präsentiert er weitere Infos zur Facharbeit (auch darüber, was eine Facharbeit eigentlich ist).
[via praegnanz]

Informationskompetenz, Literatur
Buchseite 412 von 601
1 410 411 412 413 414 601