Autorenname: Markus

Sevenload-Widget zur Fotoeinbindung in Webseiten

Wow, ich bin sehr beeindruckt: Das Fotoportal sevenload bietet seit heute seinen Nutzern mehrere verschiedene Widgets (Fotowände, Fotostapel und Slideshows) an, damit man seine Fotos auf der eigenen Homepage oder im Blog einbinden kann, so wie man das bisher nur von Flickr kannte. Aus Zeitmangel hier nur eine schnelle Vorstellung, im sevenload-Blog gibt es die Details dazu.
Zwei Beispiele zur Veranschaulichung aus meiner Fotosammlung: Einige Bilder vom Bibliothekskongress in Leipzig (Abwarten, dann seht ihr auch Else Buschheuer!): …

Foto, Literatur, Software

Planckton – das Blog der FAS-Wissenschaftsredaktion

Planckton - das Blog der Wissenschaftsredaktion der FAS Beim Frühstück der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung entnommen: Die F.A.S.-Wissenschaftsredaktion hat jetzt ein Blog. Unter planckton.de erreicht man das «Online-Café der F.A.S.-Wissenschaftsredaktion» mit den Autoren (Kürzel in Klammern): Jörg Albrecht (echt) | Vlada Menz (vmz) | Klemens Polatschek (kp) | Ulf von Rauchhaupt (uvr) | Jochen Reinecke (jr) | Jonas Siehoff (jona) | Tilman Spreckelsen (spre) und Volker Stollorz (vst).

Nach ersten Experimenten, die Leser mit an der Entstehung von Artikeln zu beteiligen (wie etwa in dem Artikel «Was ist neu am Web 2.0?», zum Hintergrund siehe auch den Artikel auf onlinejournalismus.de), ist dies der nächste (und konsequentere) Schritt einer Zeitungsredaktion in die direkte Kommunikation mit ihrer Leserschaft (und darüber hinaus!) einzutreten. Sehr schön.

Kinderkrankheiten wird man sicher schnell in den Griff bekommen (manche Links in den Artikelüberschriften oder in der Sidebar) führen jetzt noch zu den Feeds statt zu den Artikeln. Aber erste interessante Artikel gibt es schon zu lesen. Kommentieren kann man nach Anmeldung. Ok, ich denke, damit kann man leben. Schöner wär’s natürlich ohne Anmeldung.

Googlefight - 'DAS Weblog' siegt gegen 'DER Weblog' Was mich aber sehr wundert: dass eine Wissenschaftsredaktion den falschen Artikel für das Weblog wählt. Es heißt DAS Weblog und nicht DER Weblog und es wird auch nicht richtiger – was viele tun, die jetzt neu mit dem Bloggen anfangen, wenn man darauf verweist, das andere beide Möglichkeiten zulassen (da hilft es auch nichts, sich auf die alles andere als unfehlbare Duden-Redaktion zu berufen). Statt wissenschaftlichem Artikel [sic!] zu dem leidigen Thema, das bereits zur Genüge in der Blogosphäre behandelt wurde, hier ein rascher Blick auf Googlefight.

Wer doch noch mehr zum Thema «der oder das» lesen möchte: Pepilog hat das mal Anfang des Jahres deutlich (sprich mit deftigen Worten) auf den Punkt gebracht. Immerhin macht es die FAZ mit ihrem Hinweis auf das Blog besser und schreibt tatsächlich und korrekt DAS Weblog, begeht dafür aber den Riesenfehler, den Artikel mit Hinweis auf das Blog («Das eigene Weblog») nur gebührenpflichtig anzubieten. Hallo, geht’s noch? Wir machen Werbung für ein offen zugängliches Online-Angebot, lassen sie aber nur von der zahlenden Leserschaft lesen? Lernprozesse sind angesagt, die aber – da bin ich mir sicher – schnell gemeistert werden und so freue ich mich auf die Lektüre von Planckton und habe schon mal den Feed abonniert.

Internet

Flickr im Deutschlandfunk

Flickr hebt teilweise die Filter wieder auf Der Deutschlandfunk hat sich gestern in der Sendung Forschung aktuell (16:30 Uhr) der Thematik um die Zensurvorwürfe beim Fotoportal Flickr angenommen, die ich hier in meinem Beitrag «Flickr lenkt ein» schon einmal aufgegriffen habe, als ich am Donnerstag feststellen konnte, wieder alle Filter abschalten zu können, obwohl ich eine deutsche Yahoo-ID habe. Beim DLF heißt es mit leichter Vorliebe zur Alliteration:

Flackern bei Flickr – Zensurvorwürfe brachten Unmut unter den Nutzern der Fototauschbörse

Zu Wort kommen unter anderem Robert Basic und Franz Patzig. Der Beitrag ist 4 Minuten lang und kann hier angehört oder auf den Rechner geladen werden:

http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2007/06/23/dlf_200706231636.mp3

[via franztoo]

Foto, Internet, Radio

Text & Blog ist auch ein saarländisches Blog

Saarschleife Warum «Text & Blog» auch ein saarländisches Blog ist, obwohl ich in Hamburg lebe und arbeite? (Und mich – ganz nebenbei gesagt – hier sehr, sehr wohl fühle!)
Das ist schnell erklärt: erstens bin ich Saarländer (so was legt man auch nach einem Umzug nicht ab – ich nenne mich ja auch gerne «Saar-Blogger im Exil») und zweitens und viel wichtiger: dieses Blog wird auch von vielen Saarländerinnen und Saarländern gelesen, worüber ich sehr glücklich bin. Und die lesen nicht nur hier, die kommentieren auch fleißig. Und wie die hier kommentieren: Die Hälfte meiner TOP 10-Kommentatoren sind Saarländer (m/w)!
Die genau vor einem Monat, am 23.5.2007, zum ersten Mal vorgestellte TOP 10 der «Text & Blog»-Kommentatoren (mit den Vormonatsplätzen in Klammern) macht dies deutlich. Die Saarländer sind mit dem schönen alte Saarwappen kenntlich gemacht, das es hier in groß zu sehen gibt:

1. (2) Carsten Saarwappen
2. (1) The Exit
3. (3) Henning
4. (6) rob
5. (4) Torsten
6. (5) Carmen Saarwappen
7. (7) Teddykrieger
8. (–) Quintus Saarwappen
9. (8) Aengelchen Saarwappen
Der 5. Saarländer in der Top 10 bin ich Saarwappen, nach abgegebenen Kommentaren zwar auf Platz eins, doch das zählt hier nicht, da der Hausherr in seinem Blog immer am meisten kommentiert.

Welche Saarländer lesen denn hier noch so mit? Ich freue mich über eure Lesens- und Lebenszeichen in den Kommentaren, die natürlich – wie immer auf «Text & Blog» – allen Leserinnen und Lesern offen stehen! Vielen Dank im Voraus für eure Rückmeldungen.

Saarland

Mexikanische Fussballnationalmannschaft weiterhin erfolgreich


Direktlink YouTube

Mexiko steht dank des 1:0 gegen Fussballzwerg Guadeloupe im Finale des Goldcup (Turnier des nord- und mittelamerikanischen Fußballverbandes CONCACAF). Der sehenswerte Fernschuss (siehe Video) von Pavel Pardo dürfte nicht nur den VfB Stuttgart-Fans gefallen, mit denen der Mexikaner dieses Jahr Deutscher Meister geworden ist. Kurios: Das kleine Fussballland Guadeloupe ist mit seinen 400.000 Einwohnern noch nicht einmal von der FIFA anerkannt, hat aber eine überraschend gute Rolle in dem Turnier gespielt. Schade zwar für das kleine Land – man ist ja sonst gern mal für die Kleinen 😉 – aber natürlich freue ich mich als Fan der mexikanischen Nationalmannschaft (wie hab ich mit denen letztes Jahr bei der WM gefiebert!, siehe hier und da), dass die TRI im Finale sind.

Update I – 24.6.2007, 23:50 Uhr: Das Finale hat Mexiko leider 1:2 gegen die USA verloren, trotz 1:0-Führung. In Ermangelung von live-TV-Bildern habe ich die Partie nebenher durch die Live-TV-Screenshots und Spielbeschreibungen in diesem katalanischen Blog verfolgt: «Futbol Mític». [Update I – Ende]

Update II – 28.6.07, 9:30 Uhr: Mexiko hat heute Nacht das Spiel gegen Brasilien durch die Tore von Castillo und Morales 2:0 gewonnen. ¡Bravo, México! [Update II – Ende]

Und ich freue mich auch schon auf die Copa América, die nächste Woche in Venezuela beginnt, und wo es gleich in der Vorrunde zum Knaller Brasilien-Mexiko kommt (Do, 28.6., 2:45 Uhr). Wird zum Glück komplett (alle 26 Spiele!) von arena übertragen.
Aber erstmal heißt es jetzt für Mexiko am Sonntag die Gringos im Finale des Goldcup besiegen.
Artikel zum Thema:

Fußball

Video zur Grimme-Preis-Verleihung

Ein Video von der gestrigen Grimme-Preis-Verleihung in Köln ist bei Juliette Guttmann auf Westropolis zu sehen.
Grimme-Online-Preisträger Stefan Niggemeier hat ja lange überlegt, ob er hingehen soll und hausgemacht.tv erdreistet sich, sich beim Publikum für den Preis zu bedanken, wo sie die Abstimmung doch durch die Instrumentalisierung einer Verlosung (Update 21:55 Uhr, siehe Kommentar von Peer) beeinflusst haben. Wem das mit dem Grimme-Preis und den Peinlichkeiten, die seiner Vergabe vorausgingen, jetzt gerade gar nichts sagt, der möge nochmal vorher hier reinschauen: «Grimme-Online-Award voraus in die Zukunft?» und dann das Video sehen.
[via pottblog]

Internet, Video

Flickr lenkt ein

Offensichtlich zu spät, viele deutsche Benutzer des Fotodienstes Flickr sind zurecht verstört worden: aber offensichtlich lenkt Flickr ein und lässt nun auch wie im fast kompletten Rest der Welt die Nutzerinnen und Nutzer selbst bestimmen, ob eine Suche nach Bildern „sicher“ oder frei sein soll. Hab’s gerade in meinem Flickr-Account unter Ihr Account / Datenschutz & Berechtigungen / Sucheinstellungen ausprobiert:
Flickr läßt deutsche Nutzer die Safe-Search-Filtereinstellung wieder ausschalten

Flickr lässt nun auch die unzensierte Suche durch die Auswahl Sichere Suche aus „Sie sind älter als 18 und können mit allen angezeigten Inhalten umgehen.“ zu.

Update 11:35 Uhr: Weil’s im Screenshot nicht so deutlich zu lesen ist, hier nochmal die drei Alternativen, die Flickr für den Suchfilter anbietet:
1. Sichere Suche ein: Sie möchten Fotos sehen, die für ein breites, öffentliches Publikum geeignet („Sicher“) sind.
2. Sichere Suche mittel: Für Sie ist es okay, ab und zu mal etwas mehr Haut zu sehen, aber nicht mehr.
3. Sichere Suche aus: Sie sind älter als 18 und können mit allen angezeigten Inhalten umgehen.
[via praegnanz]

Foto, Internet
Buchseite 399 von 601
1 397 398 399 400 401 601