Autorenname: Markus

Elektrischer Reporter: Thomas Hoeren zum Urheberrecht


Thomas Hoeren ist Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf, hat den Lehrstuhl für Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universtät Münster inne und ist außerdem Mitglied in etlichen internationalen Gremien und Fachausschüssen. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehört das Urheberrecht in einer sich wandelnden Gesellschaft.

Politik, Video

Freiheit statt Angst


Direktlink YouTube

Angesichts der zunehmenden Tendenz in der bundesdeutschen Politik, es mit der Wahrheit nicht mehr so genau zu nehmen (erschütterndes Beispiel – auch wenn viele das nicht wahr haben wollen oder für vernachlässigbar halten – ist die wiederholt der Lüge überführte Bundesfamilienministerin) und die Einschränkung von Freiheiten mit dem Schüren von Angst vorzubereiten, trifft das Motto der Großdemonstration, die am 12. September 2009, zwei Wochen vor der Bundestagswahl, in Berlin stattfinden wird, die Haltung und Gefühlslage einer über alle Generationen hinweg reichenden Gruppe der Bevölkerung, die sich genau das nicht mehr bieten lassen möchte: «Freiheit statt Angst» oder in der Sprache des Netzes: freiheitstattangst.de.

Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler rufen bundesweit zur Teilnahme an einer Demonstration gegen die ausufernde Überwachung durch Wirtschaft und Staat auf. Am Samstag, den 12. September 2009 werden sie unter dem Motto „Freiheit statt Angst – Stoppt den Überwachungswahn!“ auf die Straße gehen. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am Potsdamer Platz in Berlin. Die Demonstration ist Teil des europaweiten Aktionstages „Freedom not Fear – Freiheit statt Angst“, zu dem länderübergreifend Proteste gegen die Überwachung der Bürgerinnen und Bürger stattfinden.

Autor des gelungenen Videos: Alexander Svensson aka Wortfeld.

Politik, Video

Geox geogetagged

Schattenmann mit Geox

Es gab ja schon länger kein Geox-Foto mehr hier im Blog (im Gegensatz zu meinem Twitter-Account, wo ich regelmäßig geoxtwitpicke). Heute Abend, als die Sonne schon etwas tiefer stand, habe ich auf dem Nachhauseweg von der Arbeit, am Rande von Planten un Blomen dieses Schattenfoto geschossen. Bei Mobypicture, dem Dienst über den ich das Bild vom iPhone sowohl auf Twitter, auf Facebook als auch auf Flickr hochgeladen habe, sieht man sogar im rechts daneben eingebundenen Googlemaps-Kartenausschnitt dank Georeferenzierung ganz genau die Stelle, an der ich das Foto aufgenommen hatte. Geox, geogetagged sozusagen.

Foto, Hamburg

Deutsche Welle Amerika mit gutem Info-Portal

Deutsche Welle Amerika Wer sich für den amerikanischen Kontinent interessiert, und dabei meine ich ganz bewusst den ganzen Kontinent und nicht nur die USA, der findet im Portal der Deutschen Welle Amerika ein wirklich sehr gutes Informationsangebot. Stets aktuell, mit breitem Themenspektrum und doch in aller Kürze kann man sich dort auf dem Laufenden halten. Sei es zur Annäherung zwischen USA und Kuba, zum 30-jährigen Jubiläum der Revolution in Nicaragua (sehr interessant zum Beispiel der Artikel Sandino: Der wiederentdeckte Held).

Kunst und Kultur kommen auch nicht zu kurz: großartig der Hinweis auf das brasilianische Brüderpaar, die in einer Art Kunstprojekt ihr Leben noch bis zum 20. August an einer Hauswand verbringen: «Abhängen in Rio» (nicht verlinkbar, falls der Artikel von der Startseite rutscht, ist er in diesem Screenshot im unteren Drittel zu sehen).

Was mir auch sehr gut gefällt ist der Podcast Fokus Amerika:

Kompakte Informationen aus Nord-, Mittel- und Südamerika. Das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft und Kultur – Analysen, Reportagen und Alltagsgeschichten. Von Montag bis Freitag: Fünf Ausgaben jede Woche.

In dieser Woche (als 17-minütiger Podcast hier online nachzuhören oder zum Offline-Hören herunterladbar) mit den – auch schon im Portal angesprochenen – Themen wie

  • Annäherung zwischen Kuba und den USA
  • Fussballkrieg zwischen El Salvador und Honduras
  • Sandinismus zwischen gestern und heute

Blog re-visto Und für alle, die Spanisch können, sehr zu empfehlen: das begleitende Blog re-visto, mit dem schönen Untertitel «teoría y práctica del periodismo de investigación» (dt.: «Theorie und Praxis des Aufklärungsjournalismus»). Das von der DW Akademie eingerichtete und inhaltlich vor allem von Redakteur Steffen Leidel betreute Blog wird wiederum auch von einem lesenswerten Twitteraccount begleitet: @re_visto.

Politik, Spanisch

cibera ForscherWiki: Web2.0-Anwendung in der Forschung

Schlagwort-Wolke der Fachgebiete im cibera ForscherWiki
FachgebieteDiese mit Wordle erzeugte Grafik stellt eine Auswahl der Fachgebiete dar, die von den Wissenschaftlern im cibera ForscherWiki angegeben wurden. im cibera ForscherWiki.

In cibera arbeiten wir unter anderem daran, die Virtuelle Fachbibliothek über Web-2.0-Anwendungen näher an die Forschung zu bringen (und umgekehrt auch die Wissenschaftler besser über die Chancen einer Web-Zusammenarbeit zu informieren). In diesem Sinne haben wir heute einen wichtigen Schritt realisiert und das cibera ForscherWiki mit mehr als 1.000 (!) Wissenschaftlern zu Lateinamerika, Spanien und Portugal an den Start gebracht.

Nach unserer bereits vor zwei Jahren für den cibera-DFG-Antrag entwickelten Konzeption und nach einer ca. halbjährigen technischen und inhaltlichen Vorbereitung haben wir heute ein in diesem Umfang einmaliges Forscherverzeichnis veröffentlicht, das von den dort Abgebildeten in Form eines Wikis selbst aktuell gehalten wird.

cibera ForscherWiki

Falls es Euch interessiert (und ich hoffe, einige von Euch interessiert es), schaut Euch doch mal meine Vorstellung des Wikis im ciberaBlog an, wo ich beschreibe, wie die Forscher dort „reinkamen“ und wie und nach was man dort suchen kann:

cibera ForscherWiki: Deutschsprachige Forschung zu Lateinamerika, Spanien und Portugal.

Informationskompetenz, Literatur

Roadee: OpenStreetMap-Navigation fürs iPhone

Roadee Jetzt hab ich auch ein Navi fürs iPhone. Nein, nicht Navigon (das ist mir mit 75 € dann doch etwas zu teuer, für die wenigen Autofahrten, für die ich mal ein Navi brauchen könnte). Meine neue Navigations-App für mein treues, mich stets begleitendes mobiles Endgerät heißt Roadee. Es basiert auf dem kontinuierlich erweiterten Kartenmaterial von OpenStreetMap. Kostenpunkt: 1,59 € (das spart ;-). Klar, ist es sicher nicht so leistungsfähig wie das zuerst genannte Produkt, doch für meine bescheidenen Navigationszwecke dürfte es ausreichen. Mal sehen, wie schnell es das Kartenmaterial nachlädt, wenn ich damit unterwegs sein werde (Routenberechnung möglich für Auto/Fahrrad/zu Fuß). Da Roadee auch auf Kartenmaterial zurückgreift, dass in vielen Navigationsgeräten nicht genutzt wird, kann es vor allem für Fußgänger und Radfahrer interessant sein (siehe t3n-Magazin).

Klar, da Roadee die Karten immer aus OpenStreetMap nachlädt, sollte man einen passenden Internet-Tarif aufm Handy haben, sonst wird der mobile Einsatz dann doch recht teuer. Aber da bin ich ja mit meiner Internetflat auf der sicheren Seite. Bin schon gespannt, wie sich’s unterwegs so macht.

[via Netzlogbuch]

Software

Doku von Manon Loizeau: ‚Iran: Inside the protests‘

In seinem englischsprachigen Programm hat AlJazeera in dieser Woche eine sehr gute, kurze Reportage in der Reihe People & Power gesendet. Die 23-minütige Doku steht unter dem Titel «Iran: Inside the protests» und zeigt neben weiteren Einblicken, wer eigentlich hinter den Protesten gegen den Wahlbetrug im Iran steht, eines ganz deutlich: Es ist absolut erstaunlich zu sehen, welche große Bedeutung die Frauen im Iran bei dem Widerstand gegen das Regime von Ahmadinedschad haben. Wie @Ugugu, über den ich das Video gefunden habe, schreibt: das Anschauen dieser Reportage bedeutet «23 gut investierte Minuten»:


Direktlink YouTube

Die französische Dokumentarfilmerin Manon Loizeau, wurde gerade erst im Mai für ihre Reportagen aus Russland und Georgien mit dem Laurier Grand Reporter – Prix Patrick Bourrat aux Lauriers ausgezeichnet.

Das Gezeigte verdeutlicht auch noch einmal, die drei wesentlichsten Punkte, die mir in Erinnerung geblieben sind aus dem Vortrag von Bahman Nirumand zur aktuellen Lage im Iran, den er diese Woche in der Stabi Hamburg gehalten hat:

  • Der bewundernswerte ungeheuerliche Mut vor allem der Frauen im Iran.
  • Die iranische Bevölkerung ist gespalten (d.h. es gibt durchaus auch Anhänger von Ahmadinedschad).
  • Das bedrohliche Szenario, dass aus der Islamischen Republik eine Militärdiktatur werden könnte.
Politik, TV, Video
Buchseite 273 von 601
1 271 272 273 274 275 601