Autorenname: Markus

Janetter (Mac/Win) – Nachfolge-Empfehlung für Tweetdeck

Janetter

Am 7. Mai 2013 hört das Programm auf zu funktionieren, mit dem man Twitter bisher am besten verwenden konnte. Ich hatte es am 24. November 2008 hier vorgestellt und zum Einsatz empfohlen: «TweetDeck: eleganter, übersichtlicher TwitterClient». Viele – vor allem jene, die wie ich auch beruflich twittern und mehrere Accounts parallel verwalten – hatten Tweetdeck als AIR-basierte Desktop-App im Einsatz und sind nun verzweifelt auf der Suche nach Alternativen zu dem in einer Woche den Dienst verweigernden Programm. Der arme Trainer Baaade hat kürzlich sogar in seiner Not einen Off-Topic-Kommentar unter dem letzten Tweet-der-Woche-Artikel abgesetzt. Dort antwortete ich noch, nicht zum Thema bloggen zu wollen und nannte mit Hootsuite und Twitterific zwei Alternativen, mit denn ich aber noch nicht ganz zufrieden war.

Nun habe ich – nach einem nochmaligen in die morgendliche Timeline gespülten Anstoß durch diesen spanischsprachigen Artikel mit 10 Tweetdeck-Alternativen – doch noch die ultimative Nachfolge-Lösung gefunden. Sie heißt Janetter. Ja, netter Client in der Tat. Wortspiel beiseite: die wichtigsten Vorteile des kostenlosen Twitter-Clients, den es für Mac und Windows gibt (Pro-Vers. Mac kostet 5,99 €), sind aus meiner Sicht:

  • Perfekte Verwaltung mehrerer Accounts (angenehmes Handing der Spalten, per Klick in Tab leichter Wechsel bei vielen Spalten)
  • Große Auswahl an Themes (wer’s nicht dunkel mag, kann auf hell, bunt, grau, versch. Farbkombis umstellen)
  • 6 versch. Schriftgrößen, aus vielen Schriftarten frei wählbar
  • Vorteil für Mulitaccount-Verwalter: Retweets accountübergreifend möglich (sprich: Zitat von Tweet aus Timelime 1 kann als RT in Timeline 2 abgesetzt werden)
  • DM wahlweise gruppiert darstellbar (spart Platz, auf Klick angenehme Chronik im Sprechblasen-Look – top!)
  • Gut machte Darstellung der Twitter-Profile per Klick auf Avatar (kompakt alle Infos durch mehrere Registerkarten)

Weiteres im Überblick auch auf Janetter’s Features nachzusehen.

Kurzum, wer mit Twitter nicht nur Spaß haben möchte, sondern es auch beruflich einsetzt, sollte sich Janetter ansehen. Meine Nachfolge-Empfehlung für Tweetdeck.

Bluesky, Literatur, Software

tadaa: ‚Kunst = Natur – x‘ – Jeder ist ein Künstler

yo-wohnung-kl

Bei Herrn @Buddenbohm bin ich Ende letzter Woche auf eine iphone-App gestoßen, die ich noch gar nicht kannte: tadaa (gibt’s kostenlos im AppStore). Da denkt man immer, man kennt schon alles, und schwupp, gibt es wieder was zu entdecken. Foto-Apps hab ich zwar einige, bin aber irgendwie nicht so richtig ein Fan davon, weil ich finde, dass die Bilder oft durch die Filter-Anreicherung so etwas Unwirkliches bekommen. Doch frei nach Arno Holz, dem theoretischen Wegbereiter des Naturalismus, der in der Vorwoche übrigens 150 Jahre alt geworden wäre,

Kunst = Natur – x

kann man ja an der Natur in der Tat ein bisschen drehen und es kommen mittels Foto-Filter (=Kunst) aus den Zauberkästen der Foto-Apps lustige „Kunstwerke“ dabei raus. Jeder ist ein Künstler, ihr wisst schon.

Bluesky, Foto, Literatur, Software

Tweet der Woche: Am Tweet der Zeit

Tweet der Woche Der Tweet der Woche ist in dieser Woche ein Reply. Mit Assist aus dem fernen Osten quasi. Herr @giardino (Account geschützt) weilte auf der Seite der Weltkugel, wo die Sonne zuerst aufgeht. Um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Uhrzeit es gerade in seiner Heimat ist, befragte er die teutonische Timeline. Herr @Buddenbohm, zu dieser Zeit zwar in den angefragten Breitengraden unterwegs, machte dem Asienreisenden aber klar, dass sein Wunsch mal soeben unsere Uhrzeit zu bekommen, aus folgendem Grunde nicht zu realisieren sei:

Tweet der Woche von @buddenbohm

Die vergangenen Tweets der Woche findet ihr hier.

Bluesky, Literatur

Warum Netzneutralität so wichtig ist

Wer keine längeren Texte lesen mag, um zu erfahren, was es eigentlich mit der in diesen Tagen so oft genannten Netzneutralität auf sich hat und warum die bereits hier angesprochene von der Telekom angekündigte Drosselung sehr, sehr schlimme Folgen haben kann, sollte sich dieses wirklich gut gemachte Video der beiden Studenten Nguyen Ngoc Duong und Felix Drößler (von der Hochschule Hof) anschauen.

[via @Piratenpartei & Netzpolitik]

Literatur, Politik, Video

Demokratie wird offen angezählt. Was tun?

Die Telekom ist dabei die in ihrer Bedeutung gar nicht hoch genug einzuschätzende Netzneutralität zu untergraben, der unsägliche Innenminister Friedrich verstößt gegen die Gewaltenteilung und meint, er könne mal so eben einen Verfassungsrichter zur Ordnung rufen und die Polizei in Dresden war der irrigen Ansicht, sie dürfe alle Handys einer Demo orten. Nur drei Beispiele, dass in diesem Land in politischer Hinsicht einiges schief läuft. Heute Abend hab ich mich über dieses Thema auch mit @cbgreenwood ausgetauscht, der meine Bedenken teilt:

Eigentlich unfassbar, was wir uns alles bieten lassen. Aber mit Gejammer in Blogs und auf Twitter ist es eben nicht getan. Von daher danke ich @cbgreenwood ganz besonders, dass er mich auf den Podcast von ZÜNDFUNK (Bayern 2) hingewiesen hat, der sich in seiner letzten Ausgabe genau diesem Thema gewidmet hat:

Wer regiert, wer repräsentiert heute eigentlich wen in unserer Demokratie? Was passiert, wenn sich ein Riss zwischen der Bevölkerung und den Politikern, die sie repräsentieren sollen, auftut? Ein Zündfunk Generator über verschiedene Entwicklungsstufen der Demokratie: ein Deutschland in der Schwebe, ein postdemokratisches Italien, die gefährdete Utopie der Europäische Union und die Zukunfts-Vision einer staatenlosen Netzdemokratie.

Die Sendung vom 21.04.2013 «Demokratie, der angeschlagene Champion. Überlegungen zur immer noch besten Staatsform» (50 Minuten) kann hier nachgehört werden:

http://cdn-storage.br.de/mir-live/MUJIuUOVBwQIb71S/iw11MXTPbXPS/_2rc_H1S/_-9S/_AgG5y4P/130421_2205_Zuendfunk_Demokratie-der-angeschlagene-Champion-Ueber.mp3

Internet, Literatur, Politik, Radio

Visualisierung der Vernetzung deutscher Blogger

Blogvernetzung - Auschnitt: meine Blog-'Freunde'

Haben wir es in Deutschland mit einem Blog-Netzwerk zu tun? Wie sind die Blogger untereinander verbunden? Sind sie es überhaupt? Welche Blogger in Deutschland (über Facebook) wie mit einander verknüpft sind, versucht Luca jedenfalls mit einem interessanten, noch in den Kinderschuhen steckenden, Visualisierungstool aufzuzeigen: Wie sind Deutschlands Blogger_innen vernetzt?

Die Visualisierung zeigt Deutschlands Blogger_innen und ihre Verbindungen untereinander. Als Datengrundlage dienen die Mitglieder der Facebook Gruppe Deutschlands Blogger. Aktuell werden nur Verbindungen auf Facebook beachtet. Weitere Datenquellen sind geplant. Weitere Informationen gibt es in den FAQ.

via

Internet, Literatur, Software
Buchseite 136 von 601
1 134 135 136 137 138 601