Autorenname: Markus

Keine Sorge, Spannendes und Sorgenfresser

Es gibt mich noch, ihr braucht euch keine Sorgen zu machen. Bin nur etwas im Masterarbeitsschreibstress. Bald gibt es hier auch wieder neue, wie gewohnt (*hust) spannende Inhalte. U.a. meinen noch ausstehenden Berlinale-Bericht.

Apropos Sorgen: eine liebe Seele hat mir einen Sorgenfresser geschenkt. Auch an dieser Stelle noch mal herzlichen Dank dafür. Ich bin schon fleißig dabei, ihm das Maul zu stopfen:

Allgemeines, Literatur

Happy in Hamburg

Auch wenn Wandsbek (noch) zu den beliebtesten Wohn-Stadtteilen Hamburgs gehört, hat auch die ganze Hansestadt ihren Reiz. In Teilen zu sehen in der Hamburg-Version von Pharrell Williams‘ Gute-Laune-Song Happy.

Wie Spiegel Online heute schreibt, trägt auch die Stabi dazu bei, dass es in Hamburg schön ist. Im Bericht über unsere Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten sind gute Aufnahmen des Informationszentrums der Stabi zu sehen: «Schenk mir diese eine Nacht».

[Happy (Hamburg Edition) via @modgamers]

Hamburg, Literatur, Video

Tweet der Woche: Was bringt Twitter?

Tweet der Woche Es soll ja immer noch Menschen geben, denen sich der Sinn von Twitter nicht erschließt. Sie halten ins Netz geschriebene Kurznachrichten für reine Zeitverschwendung. Für virtuelles Gedöns ohne Sinn und ohne Auswirkung auf den Alltag und auf das, was wir vom Leben erwarten. Kann man so sehen. Oder man sieht es so wie @Frau_Elise:

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur

Online-Vorlesungen für alle – FutureMag über MOOCs

http://youtu.be/13xM6vFRnMY

Sehr gute Sendung von FutureMag auf Arte über MOOCs (Massive Open Online Course), über die Online-Vorlesungen, die ohne Zugangsbeschränkung und kostenlos für eine große, theoretisch nahezu unbegrenzte, Anzahl von Teilnehmern die Möglichkeit bietet, sich weiter zu bilden. Im Beitrag wird zum Beispiel der MOOC zum Storytelling der FH Potsdam vorgestellt. Eine französische Teilnehmerin berichtet, dass sie mehr wahre Nähe unter 80.000 virtuellen Teilnehmern eines MOOCs erfahren hat, als unter 300 Kommilitonen in einer Vorlesung im Hörsaal. Weil diese aktiv im Forum des MOOCs zusammen gearbeitet haben.

Neben dem 13-minütigen Film-Beitrag gibt es noch zahlreiche weiterführende Infos auf der wirklich gut gemachten Website von FutureMag. Dort werden auch Fragen beantwortet wie etwa: Wie findet man MOOCs? Wie stellt man selbst ein MOOC her?

[via G+ Juergen Plieninger]

Literatur, Video

Berlinale-Entdeckung: Alonso Ruizpalacios – Güeros

Nach 20 gesehen Filmen hat mich bislang Güeros (Inhalt & Fotos) des mexikanischen Regisseurs Alonso Ruizpalacios am meisten beeindruckt. Eine Mischung aus Nouvelle Vague und Down by Law in schwarz-weiß gedreht. Hier ein Bericht über die Dreharbeiten.

Das sind die Art Filme, für die es sich lohnt, all die Strapazen der Berlinale (mit stundenlangem Anstehen in de Kälte für Karten und ständigem Schlafmangel) auf sich zu nehmen. Und dem Film sowie dem an gutem Kino interessierten Publikum ist es zu wünschen, dass er es auch danach in unsere Kinos schafft.

Hier ein Foto des Regisseurs Alonso Ruizpalacios, dessen Name man sich getrost merken darf, mit Teilen seines Teams bei der Premiere im Panorama der Berlinale:

Update 15.2.2014: Es freut mich, dass die Berlinale-Jury meine Einschätzung teilt, dass Güeros eine Entdeckung ist. Heute Abend wurde der Film als Bester Erstlingsfilm des Festivals ausgezeichnet.

Kino, Spanisch

Wo sind die Blogs?

Tweet der Woche Auch wenn es eine Entwicklung ist, die sich offenbar nicht aufhalten lässt, so ist der Rückgang der Kommunikation in Blogs bedauerlich. Nachrichten, die noch vor ein paar Jahren viel stärker in Blogs verbreitet, eingeordnet und kommentiert wurden, finden sich dort kaum noch. Auf dem Blog-Aggregator rivva läßt sich das immer öfter deutlich ablesen. Auf den Punkt gebracht im Tweet der Woche von @carta_:

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur, Politik
Buchseite 114 von 601
1 112 113 114 115 116 601