«I’m not your negro» auf Arte
Morgen, Dienstag, 25.4.2017 um 20:15 Uhr, unbedingt Arte einschalten oder aufzeichnen bzw. in der Mediathek schauen. Ich habe die geniale Doku „I’m not your negro“ ja schon in meinem Berlinale-Bericht gelobt:
…
Morgen, Dienstag, 25.4.2017 um 20:15 Uhr, unbedingt Arte einschalten oder aufzeichnen bzw. in der Mediathek schauen. Ich habe die geniale Doku „I’m not your negro“ ja schon in meinem Berlinale-Bericht gelobt:
…
Diese Woche hat einer seinen ersten Tweet geschrieben. Sagt viel aus über eine gute Einstellung zum Kurznachrichtendienst der Herzen. Für mich der Tweet der Woche, verfasst von @zweidollar:
https://twitter.com/zweidollar/status/854421101279141888
Sein nächster Tweet wird sein 50. Mittlerweile hat er auch schon ein paar Follower dazu gewonnen. Ob der Qualität seiner Tweets werden’s sich bald noch mehr. Möge er weiter so stilvoll bleiben.
Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.
In der Stabi zeigen wir (meistens ich) jeden Werktag ein Foto auf Instagram. So wie letzten Mittwoch dieses bei Hamburger Wetter aufgenommene Pfützen-Foto der Stabi – auf Instagram heißt sowas #puddlegram. Warum wir das machen, und warum andere Bibliotheken das auch machen sollten, habe ich in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift «BuB – Forum Bibliothek und Information» aufgeschrieben. Der Artikel ist diese Woche online frei zugänglich gemacht worden:
Instagram für Bibliotheken: Nutzernähe, Aufmerksamkeit und viele Möglichkeiten zur Vernetzung
Was bringt es Bibliotheken, Instagram zu nutzen? Warum sollten Informationseinrichtungen, die schließlich nicht dafür gegründet wurden, Bilder unter die Menschheit zu bringen, genau das doch tun? Was von Zweiflern zunächst kritisch beäugt wird, kann ein niedrigschwelliger Einstieg für Bibliotheken in das Aufgabengebiet Social Media sein. In der Folge wird dargestellt, warum die Staats- und Universitätsbibliothek (Stabi) Hamburg diesen noch relativ neuen Weg der bildgestützten Kommunikation beschritten hat und was es ihr bis dato gebracht hat. Neben Motivation und Praxis des Instagram-Einsatzes im Rahmen des Social-Media-Konzeptes werden Tipps zur technischen Realisierung gegeben und auf weiterführende Literatur verwiesen.
…
Instagram für Bibliotheken – Mein BuB-Artikel nun auch frei im NetzWeiterlesen »
Durch den klassischen Facepalm im Hintergrund gewinnt dieses Bild enorm an Tiefe. @philipsteffan findet auch noch die richtigen Worte dazu, daher verdienter Tweet der Woche:
Gute Stelle für ein Interview… pic.twitter.com/TC7DrA8K8Y
— Philip Steffan (@philipsteffan) April 10, 2017
Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.
Am Wochenende haben wir wieder mal mit lieben Kolleginnen und Kollegen aus der Stabi zusammen gekocht. Indisch (größtenteils) vegetarisch war angesagt, 10 Personen, 10 Gerichte. Das war sehr köstlich und die gemeinsame Zubereitung hat genauso viel Spaß gemacht wie das gemeinsame Genießen der Speisen. Alle Gerichte stammten aus drei verschiedenen Indisch-Kochbüchern, die meisten aus dem sehr empfehlenswerten Kochbuch Easy Indisch Vegetarisch der mittlerweile 83-jährigen Inderin Madhur Jaffrey (hier ausführlich vorgestellt).
Mir wurde von der alles koordinierenden Gastgeberin unseres gemeinsamen Schmauses die Zubereitung eines Gerichtes anvertraut, von dem ich zunächst dachte: «Ach wie langweilig, dass ich ausgerechnet das machen soll.». Aber dann hat es sich als sehr reizvoll – und, wie alle Kollegen meinten, sehr schmackhaft – herausgestellt: Einfache Kichererbsen. Deshalb stelle ich es hier mal vor. Wie immer, bei Rezepten, die ich empfehle, muss es nicht nur super lecker schmecken, sondern auch ganz einfach zuzubereiten sein:
…
Vegetarisches Indisches Gericht: Einfache Kichererbsen – einfach köstlichWeiterlesen »
Gestern bin ich wieder – wie vor einem Jahr – an die Ostsee gefahren, ans Brodtener Ufer, eine Steilküste an der Lübecker Bucht, die einem von Anfang an einen faszinierenden Blick auf das Meer erlaubt. Parken kann man am Parkplatz des Ausfluglokals Hermanshöhe. Man kann dort ganz wunderbar die Seele baumeln lassen. Hab gelesen und viel nachgedacht. Hier ein paar Bilder der tausend Töne Blau:
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Doch was ist es, was noch keinen Frühling macht? @vassility hat ein untrügliches Zeichen für den Frühling ausgemacht, sofern es sich um ein Auftreten dieser beige colorierten Spezies in größerer Anzahl handelt. Gut beobachtet, @vassility, daher Tweet der Woche:
Der Frühling ist jetzt offiziell da, die Rentner tragen alle hellbeige.
— Vorsitzender des Annett Louisan-Fanclubs Olpe (@vassility) April 4, 2017
Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.
In den vergangenen Wochen habe ich ein Fachbuch gelesen, zu dem ich ab und zu auch schon getwittert habe:
Alle #Mitarbeiter müssen einen kulturellen Wandel zum "sozialen Denken" vollziehen, damit #SocialMedia funktioniert. https://t.co/fjTjqcj1AV pic.twitter.com/GfDGbk4LNw
— Markus Trapp (@textundblog) April 2, 2017
Frauke Schade (HAW): "Ohne eine gut funktionierende interne Kommunikation ist eine erfolgreiche externe #Markenkommunikation nicht denkbar."
— Markus Trapp (@textundblog) March 5, 2017

Frauke Schade: Praxishandbuch Digitale Bibliotheksdienstleistungen. Strategie und Technik der Markenkommunikation
Öffentlichkeitsarbeit ist ein Thema, dessen Bedeutung in vielen Bibliotheken noch unterschätzt wird. Den immer wichtiger werdenden digitalen Dienstleistungen gilt es mit einem Marketingkonzept zu begegnen, das im Rahmen der zur Verfügung stehenden Ressourcen zu einer bestmöglichen Sichtbarmachung der jeweiligen Bibliothek führt. Jedem, der ein wissenschaftlich fundiertes und doch praxisnahes Handbuch zu dieser Thematik sucht, sei der von Frauke Schade herausgegebene und größtenteils verfasste Sammelband empfohlen.
Wer auf die Anhäufung von Buzzwords allergisch reagiert, sei gewarnt: auch in diesem Werk geht es nicht ohne. Doch wer sich in das Praxishandbuch einliest, lernt schnell seinen großen Vorteil zu schätzen: Überblicksartig und mit aussagekräftigen Zitaten gestützt, werden die zentralen Themen behandelt, die zu einem modernen Bibliotheksmarketing gehören. Da bleibt es nicht aus, dass von Markenmodellen, Linked Open Data, Zielgruppenanalysen oder Community-Management die Rede ist. Doch ganz gleich, welche Themen behandelt werden: die Notwendigkeit, der strategische Ansatz und die konkrete Umsetzung stehen dabei immer im Fokus.
…
Rezension zu ‚Praxishandbuch Digitale Bibliotheksdienstleistungen‘Weiterlesen »