Schatztruhen unserer Kultur

In Deutschland gibt es 12.600 Bibliotheken, in denen alljährlich von 94 Millionen Besuchern 453 Millionen Medieneinheiten entliehen werden. Die Zahl der Benutzer nimmt zu, wissenschaftliche Bibliotheken sind oft überfüllt.

Deutschlandradio Kultur berichtet anläßlich der Anhörung zur Lage der Bibliotheken über die „Schatztruhen unserer Kultur„. Beitrag anhören. (6 min., mp3, 1, 4 MB)

Literatur, Radio

Flosse Posse

Flosse Posse
Hinter diesem lustigen Namen verbirgt sich ein höchst interessantes Projekt:
Flosse Posse = „Free Libre and Open Source Software in Education“. netbib fasst dankenswerterweise zusammen:

Teemu Arina und Timo Tervo, beide aus Helsinki, beschäftigen sich damit, Social Software zu einem Werkzeug für das E-Learning zu machen. Zu diesem Thema haben sie eine große Präsentation (PDF) veröffentlicht, die sich aus Vorbereitung und Resultaten eines Konferenz-Workshops zusammensetzt. Darin bringen sie in sehr kluger Form lauter Überlegungen zusammen, die gerade schwer im Trend liegen:
– Die Bedeutung von Open Source und offenen Standards,
– die Krise des Konzepts geschlossener -Lehr- und Lernumgebungen,
– die Bedeutung von Open Content und Open-Content-Lizenzen,
– Funktionsweise und Stärken sozialer Vernetzung im World Wide Web
– und soziales Navigieren, kollaboratives Filtern sowie vernetzte Reputations-Systeme.

Das 91-seitige englischsprachige pdf-Dokument hat eine Größe von 3,6 MB.
[via netbib]

Internet

Die Schöne und das Chaos

Mexiko-Stadt
Eine Führung durch Mexiko-Stadt bietet Stefan Rocker in seinem Film, der am Donnerstag, dem 17.03., 10:15 – 11:00 Uhr, im SWR läuft.

Seltsame Jungfrauen werden in der Stadt verehrt: Die Santa Muerte, eine Frauengestalt in schöne Tücher gehüllt, aber mit einem Totenkopf. Sie ist die Schutzgöttin der Banditen und Räuber und der Polizei. Mit nichts können die Chilangos, so werden die Bewohner von Mexiko-Stadt etwas abfällig genannt, so gut umgehen wie mit Widersprüchen. Megastadt und Provinz, arm und reich, schön und unglaublich chaotisch zugleich.

[via tv-info.de]
Ich werde oft gefragt, wie ich immer auf die TV-Tipps komme. – Nein, ich lese nicht von früh bis spät TV-Zeitschriften oder -websites. Es ist ganz einfach: auf tv-info.de kann man einen persönlichen Account anlegen und Stichworte definieren, bei denen man per Mail informiert wird, wenn etwas zu diesem Thema kommt.
Eine sehr gute Übersicht über Lateinamerika in TV und Radio gibt es stets bei der Informationsstelle Lateinamerika e.V..
Weitere Infos zu TV und Satellitenempfang habe ich auf der Seite „Satelliten-TV“ zusammengestellt.

TV

Woche des südamerikanischen Theaters

Südamerikanisches Theater im Nauwieser Viertel

Einige südamerikanische Schauspieler sind seit den 80er Jahren auch hier in Saarbrücken aktiv und haben zum Teil auch mit Saarbrücker Schauspieler/innen gearbeitet. Einer von ihnen ist fest hier geblieben, Miguel Bejarano Bolívar […]. Der Wahl-Saarbrücker zeigt in dieser Woche seine Vielfältigkeit als Schauspieler, Dramaturg und Regisseur.

vom 16. bis 19. März 2005 im Theater im Viertel
Hoffe, dass ich es wenigstens zu einem der Termine schaffe…
[via urbanculture, dort auch ausführliche Vorstellung der Stücke]

Saarland, Spanisch

DIE ZEIT rettet das Radio

Früher war das Hören ein Erlebnis. Heute dudeln Privatsender die immer gleichen Hits – und viele Öffentlich-Rechtliche tun es ihnen nach. Aber es gibt Hoffnung: Ambitionierte Macher wollen das Medium mit neuem Leben erfüllen. […]
Die industrielle Optimierung des Ohrfutters erinnert an die Massentierhaltung. Die Schweine in den Boxen nehmen’s grunzend hin, und solange im Stall niemand plötzlich das Licht anmacht, fällt auch keines tot um.

Dossier von Ulrich Stock: Rettet das Radio!, DIE ZEIT 24.02.2005 Nr.9
[via glowinginthesun]

Artikel, Radio
Buchseite 570 von 605
1 568 569 570 571 572 605