Entlang der Grenze

Schloß Saarbrücken
Oskar, ja der Oskar („der Bäckersohn aus Saarlouis“!), stellt das Saarland vor:

Wenn man auf dem Saargau bleibt und über die Gaudörfer fährt, kommt man nach Leidingen. „Am hällen Dach/metten of da Gass/han aich de Grenz gefonn./Wat hòtt dii dòò/valooa?“ dichtet Alfred Gulden. Und in der Tat, was hat eine trennende Grenze mitten auf einer Dorfstraße verloren?

Entlang der Grenze“ betitelt der Spiegel seinen Auszug aus dem „Merian“extra-Heft „Deutschland“.

Artikel, Saarland

Frankfurter Blogschau

Mehrere Artikel über Weblogs in der Frankfurter Rundschau:

  • „Das bloggst du aber nicht, oder?“
    Im wahren Leben FR-Redakteurin, im Internet „The Daily Mo“: Ein Erfahrungsbericht aus Klein-Bloggersdorf – VON MONIKA PORRMANN
  • Ohne Filter
    Weblogs entwickeln sich zu einem Massenphänomen, doch die neue Internet-Publizistik ruft auch Kritiker auf den Plan – VON MARIO SIXTUS
  • Nun hat einfach jeder sein Medium
    Thomas Burg über Blogs und wie sie Kommunikation fördern

[via F – LOG – GE]

Artikel, Internet

Kommentare funktionieren wieder

Update 16:30 Uhr, 23.3.05: Kommentare funktionieren wieder. Vuelven a funcionar los comentarios!

Ich bin verzweifelt: nach dem Upgrade auf WordPress 1.5 kann man hier keine Kommentare mehr absetzen. Ich habe mich haargenau an alle Schritte dieser Anleitung gehalten, und weiß auch leider momentan nicht, woran es liegt.
Bis ich die Kommentarfunktion wieder hinbekomme, bitte Kontakt über mein Kontaktformular auf „Text & Web“ oder per E-Mail (s. Impressum). Sorry!
Y en español: ¡Actualmente no se puede dejar comentarios aquí!
Gracias a Edgar por avisarme en este post que no funcionan los comentarios. Dejaban de funcionar después del upgrade a la versión 1.5 de WordPress, y no sé ¿por qué? – Hasta que resuelva el problema (¡si es que lo pueda!) se puede usar mi página de contacto („Absenden“ = „enviar“) o el e-mail de esta página para escribirme. ¡Lo siento!

Allgemeines

Sucherweiterung für Firefox: ConQuery

ConQuery

Diese Web-Grafik zeigt die Applikation „ConQuery“ im Einsatz, mit der noch weitere Zeit gespart werden kann bei der Recherche in Online-Katalogen. Durch das Markieren von Textstellen (hier auf der Wikipedia-Seite zum Thema „Informationskompetenz“) wird mit zwei weiteren Klicks der zwischengespeicherte Text an ein gewünschtes Plugin zum Recherchieren übergeben.

Die Bibliothek der FU Berlin stellt als Link des Monats März eine Seite im buecherei-Wiki vor: Mozilla Firefox SearchPlugins, wo die allerfeinste Erweiterung ConQuery erläutert wird, mit der man die in Firefox integrierten Suchdienste noch erweitern und auf die eigenen Bedürfnisse anpassen kann.
[via netbib]

Internet, Literatur

Zeitung ins Regal

Gedruckt, geliebt, gedruckt“ titelt Michael Lünstroth in der taz:

Eigentlich ist die Haltbarkeit von Kolumnen begrenzt. Doch immer häufiger werden die
Eintagsartikel der Vorzeigeautoren in Buchform verewigt. Warum die Zeitung jetzt ins Regal kommt.
Als Journalist, da schreibt man. Berichte, Reportagen, Porträts. Und wenn man ganz schön schreiben kann, dann schreibt man eine Kolumne. Als Journalist, da erlebt man ja auch viel, und das will alles auch mitgeteilt werden. Kinder, Arbeit, Trinken, Liebe. Was in Kolumnen verhandelt wird, ist manchmal banal und manchmal brillant, kann Zeilen verschwenden oder den Leitartikel ersetzen.

Artikel
Buchseite 568 von 605
1 566 567 568 569 570 605