Mansour Assoumani: Neuzugang 1. FCS

Mansour AssoumaniMansour Assoumani
Mit Mansour Assoumani vom HSC Montpellier hat der 1. FC Saarbrücken einen Abwehrspieler für die neue Saison unter Vertrag genommen.

Der 1. FC Saarbrücken hat die Suche nach einem Innenverteidiger am Mittwochvormittag erfolgreich abschließen können. In der kommenden Regionalliga-Spielzeit wird Mansour Assoumani das blau-schwarze Trikot des 1. FCS tragen.
Der 23-jährige Franzose spielte in den vergangenen Jahren für den französischen Klub HSC Montpellier. Dort absolvierte der 1,88 Meter große Defensivspieler seit 2001 insgesamt 41 Erst- und 32 Zweitliga-Spiele. (Homepage 1. FCS)

Bienvenue, Mansour, a Sarrebruck (texte sur wikipedia pour t’informer ;-).

Fußball, Saarland

Neue Technologien, neue Leser!

Neue Technologien, neue Leser. Jawoll!
Auch in Spanien hat man die Bedeutung von Weblogs zur Verbreitung von Literatur erkannt und so berichtet Javier Celaya zum Abschluß einer Kinder- Jugend- und Schulbuch-Tagung in Salamanca (XIV Jornadas de Bibliotecas Infantiles, Juveniles y Escolares):

Sin lugar a dudas, los blogs son una nueva herramienta de comunicación que potencia las competencias de profesores, bibliotecarios, lectores de libros y alumnos. Dado el alto potencial que tienen los blogs en el fomento de la lectura y en la construcción colectiva del conocimiento, más vale que los profesionales del sector del libro empiecen a familiarizarse con estas nuevas herramientas y con el lenguaje multimedia de la comunicación (sonido en formato podcast, imágenes e hipertextos, videoblogs, fotoblogs, etc.), y sobre todo que vayan pensando en el papel que jugarán como herramienta educo-comunicativa en sus futuras acciones de fomento de la lectura.

Javier Celaya ist Herausgeber der Zeitschrift dosdoce, Autor des Blogs Comunicación cultural und hat eine Arbeitsgruppe auf der Tagung zum Thema «Blogs in der Erziehung» geleitet. Er präsentiert die Ergebnisse in dem überaus lesenswerten Essay: «Nuevas tecnologías, nuevos lectores: Cómo fomentar la lectura y la escritura a través de los blogs».

[via docencia.es]

Artikel, Informationskompetenz, Literatur, Spanisch

Lesezeichenleiste in Firefox

In Firefox gibt es ja die praktische Möglichkeit oft genutzte Lesezeichen in der Lesezeichenleiste abzulegen (per drag and drop). Will man viele dort ablegen, kann man sich auch nur die Favicons anzeigen lassen (ohne den dazugehörenden Text). Dies geht, indem man mit der rechten Maustaste auf den Eintrag klickt und über den Menüpunkt „Eigenschaften“ den Text löscht. Sind die Favicons gut gewählt, dienen sie ja auch bestens zur Identifizierung der zugehörigen Websites. Bei mir sieht das z.B. so aus (Lesezeichenleiste im Screenshot hellblau unterlegt).

Lesezeichenleiste

Möchte man nun mehr Platz auf dem Bildschirm zur Darstellung der Websites haben, kann man die Leszeichenleiste auch nach oben, rechts neben das Menü, ziehen. Dies erreicht man durch Klick mit der rechten Maustaste auf das Home-Symbol (das Häuschen neben der Adresszeile), Auswahl des Menüeintrages „Anpassen“ und ein Ziehen der Lesezeichenleiste nach rechts oben neben den Menüpunkt „Hilfe“. Und dann schaut es so aus:

Lesezeichen
Sehr praktisch, wie ich finde.
[via Stuff to remember]

Internet

Abkürzungen – gestern und heute

Seit etwas mehr als einem Jahr arbeite ich nun im Bibliothekswesen, dem ja eine gewisse Affinität zu Abkürzungen – nicht ganz zu unrecht – nachgesagt wird (OPAC, GBV, KVK, SWD, LBS etc.). Aber in der EDV (sic!) wimmelt es ja auch nur so von Abkzn. (www, ftp, http, pdf etc.).
Daß dies im spanischen Alltag genauso ist, und daß wir dabei alle in der Tradition der Römer stehen, macht Miguel A. Román in einem kurzen Essay in «Libro de Notas» deutlich: «Román Paladino – Por las siglas de las siglas»

Esta „moda“ de reducir conceptos polivocablos a sus iniciales no es, como pretenden algunos, nueva ni deleznable. Los romanos ya eran grandes acronimistas, grababan la leyenda SPQR en sus monumentos y RIP en sus tumbas.

Artikel, Literatur, Spanisch

Blogs in französischen Bibliotheken

Das französische Blog Klog (mit dem schönen Motto «Les outils du web pour les documentalistes : blogs, RSS, wikis, travail collaboratif») informiert in einem mehrteiligen Bericht über die Bedeutung von Blogs in Bibliotheken und Dokumentationszentren:

* Usage n°1 : Diffuser l’information : utiliser le blog comme support de produit documentaire.
* Usage n°2 : Cataloguer : profiter du travail des autres et partager le sien.
* Usage n°3 : Communiquer : informer sur la vie de la bibliothèque.
* Usage n°4 : Travailler ensemble : blogs à usages internes.
* Une petite conclusion méthodologique… et quelques sources.

[via IB Weblog]

Informationskompetenz, Literatur

CSS-Experimente von Stu Nicholls: CSS-Play

CSS Play
Eine gute Demonstration aus der Webtech-Kiste gibt der Webgestalter Stu Nicholls. Beim Einbau von besonderen Features in Websites muß es nicht immer Javascript sein; es geht auch vieles ausschließlich mit Cascading Style Sheets (CSS).
Großes Stylesheet-Kino bei Stu Nicholls: CSS-Play. Wahnsinn, was man alles mit CSS anstellen kann. Einfach mal ein paar seiner Demos anschauen, zum Beispiel den «dynamic gradient magnifier», der ein Bild bei Anklick Mouse-Over über das Zauberkästchen „Magnify Image“ stufenlos vergrößert. Sehr schön.
[via Basic Thinking]

Webdesign

Überdosis an Information? So what?

Wahre Worte eines Wissenschaftlers: Javier Sampedro sagt in der El País-Wissenschafts-Beilage Babelia, daß die Menscheit es schon immer mit einer Überdosis an Information zu tun hatte und daß sie auch schon immer damit zurecht gekommen ist:

La sobredosis de información
de la que tanto nos quejamos no es un problema nuevo, ni es un problema en absoluto: la realidad es una sobredosis de información permanente, confusa e inútil en su abrumadora mayoría, y nunca hemos tenido el menor problema para filtrarla, ignorar casi todo y quedarnos con un boceto que no pesa nada y lo dice todo: un concepto, o una ecuación. No hay que ser un hombre del Renacimiento -ni siquiera el hombre de Cromañón- para salir airoso de este tipo de situaciones. Poco adiestramiento puede requerir cerrar los ojos, y es un arte que nunca se olvida.

Weiterlesen: Javier Sampedro: «En la red científica».
Babelia widmet sich der in dieser Woche stattfindenden Madrider Buchmesse «Feria del Libro de Madrid» und deren Schwerpunkt Wissenschaften. Die Beilage bietet daher zahlreiche weitere Artikel zum Thema Wissenschaft und Literatur.

Artikel, Literatur, Spanisch
Buchseite 487 von 605
1 485 486 487 488 489 605