Berlin – Bubble – Hannover

Bin gestern Abend aus Berlin zurück gekommen, wo ich zehn wunderbare Tage verbracht und während der Berlinale auch eine Menge netter Leute (wieder-)getroffen habe. Ich bin zurückgekommen mit 46 Filmen im Hirnkoffer, die in den nächsten Tagen erst noch verarbeitet werden müssen. Soviel vorneweg: Natürlich bin ich begeistert vom guten Abschneiden des spanischsprachigen Kinos auf dem Festival (Goldener Bär für Peru/Spanien, drei Bären für Argentinien, siehe SZ-Artikel).

Bubble Spinner - Die Kugeln drehen am Rad Morgen muss ich schon wieder für zwei Tage Hamburg verlassen. Im Rahmen meiner cibera-Aktivitäten begebe ich mich auf Dienstreise nach Hannover. Berlinale-Nachbericht wird folgen. Solange müsst Ihr Euch mit einem Fun-Artikel begnügen. Warnung: am besten den Link auf die bei Download Squad gefundene Bubble-Variante Bubble Spinner nicht anklicken. Ich sagte: NICHT anklicken! 😉

Software

Baraka – Beeindruckende Naturaufnahmen auf 70mm

Baraka aus dem Jahr 1992 von Ron Fricke. Was für ein großartiger Film. Heute Abend habe ich diese auf 70mm gedrehte Dokumentation zusammen mit Tristessedeluxe im Rahmen der Retroperspektive auf der Berlinale gesehen. Stehe immer noch unter dem Eindruck der wahnsinnigen Naturaufnahmen aus 24 Ländern. Ganz ohne Dialoge oder Erzähler. Einfach nur auf die Wirkung der Bilder und der Musik vertrauend. Und die Rechnung geht auf, man starrt gebannt auf die Leinwand und lässt die Eindrücke auf sich wirken.

Ich danke Christian Halten, der mir den Tipp gab, in den Film reinzugehen. Und Herrn Faustus, der sich unmittelbar vor dem Film mit mir traf, und der Verständnis dafür hatte, dass ich unser super-nettes Gespräch, das ich gerne noch weitergeführt hätte, für diesen Film unterbrochen hatte.

Kino

Berlinale-Lebenszeichen

Friedrichsstadtpalast - innenFriedrichsstadtpalast

Ein kurzes Lebenszeichen aus dem Festivaltrubel. Wie man auf Twitter fortlaufend verfolgen kann, geht es mir gut. Ich komme halt nur nicht zum Bloggen. Hier zu sehen, eines der neuen Festivalkinos auf der Berlinale, der Friedrichsstadtpalast. Von den über 20 Filmen, die ich bisher gesehen habe, gefielen mir besonders El niño pez (Update 12.02.09: siehe dazu auch den taz-Artikel: „Wie der Gesang von Vögeln„), Nord und Double Take.

Kino

Berlin, Berlin, ich fahre nach Berlin…

Bin ab heute bis zum 15.2.09 – wie jedes Jahr um diese Zeit – auf der Berlinale. Unter anderem wegen der dort gezeigten spanischsprachigen Filme (siehe Artikel der Spanischen Botschaft im ciberaBlog) und wegen all der anderen Streifen, die es im Wettbewerb, im Panorama und um Forum auf der Berlinale zu entdecken gibt. Hier wird’s deshalb vermutlich etwas ruhiger zugehen. Aber es gibt ja auch noch Twitter. 😉

Kino

Iran: Eine Nation von Bloggern

Im Stil von Persepolis, dem französischen Zeichentrickfilm, der auf dem gleichnamigen Comic von Marjane Satrapi basiert, in dem sie ihre Kindheit- und Jugend während der Islamischen Revolution im Iran erzählt, führt uns dieses gut gemachte Video vor Augen, welche Bedeutung Blogs im Iran haben:


IRAN: A Nation Of Bloggers from ayrakus on Vimeo.

(Unbedingt im Vollbild betrachten, dazu Icon unten rechts im Player anklicken!)

Die kurze Animation wurde von Aaron Chiesa, Hendy Sukarya, Lisa Temes und Toru Kageyama realisiert. Der Text stimmt von Kate Tremills. Weitere Informationen bei meiner Quelle ReadWriteWeb.

Internet, Literatur, Politik

Die Bahn kommt! …aus der Nummer nicht mehr raus

Die Bahn hat Markus Beckedahl von netzpolitik.org eine Abmahnung geschickt. Da hat sich die Bahn ja ganz schön was eingebrockt. Aus der Nummer kommt sie so leicht nicht mehr raus. Robin Meyer-Lucht nennt auf Carta 10 Gründe, warum die Bahn den publizistischen Konflikt mit Netzpolitik verlieren muss:

Es ist schon atemberaubend, wie schnell nun eine um die andere bundesdeutsche Altinstitition ihr Unvermögen im Umgang mit der digitalen Öffentlichkeit präsentiert. Der Abmahnversuch der Deutschen Bahn gegenüber Netzpolitik ist PR-Harakiri und nicht zu gewinnen.

Einen kleinen Überblick über die Meldungen der Bloggosphäre gibt die fortlaufend aktualisierte Artikelauflistung von Rivva.

Update 04.02.09, 14:30 Uhr:
Rechtliche Bewertung zur Netzpolitik-Abmahnung (Telemedicus):

Im Ergebnis gilt: Es gibt keine rechtliche Verpflichtung von Markus Beckedahl, das betreffende Dokument aus dem Internet zu nehmen. Der Anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB, § 17 Abs. 2 Nr. 2 UWG i.V.m. § 1004 BGB scheitert gleich aus mehreren Gründen; die Ansprüche aus § 823 Abs. 1 oder § 826 BGB i.V.m. § 1004 BGB scheitern jedenfalls daran, dass eine Veröffentlichung des Dokuments aus Gründen der Presse- oder Rundfunkfreiheit zulässig ist.

Internet, Literatur, Politik

Die 15 besten wissenschaftlichen Blogartikel des Jahres 2008

Auslese 2008 Wie hier berichtet, gehörte ich der 5-köpfigen Jury zur Wahl der besten wissenschaftlichen Blogartikel des Jahres 2008 an. Ich war extrem überrascht über die außerordentlich guten Texte, die uns als Jury – nach einer Vorauswahl aus allen Nominierungen – vorgelegt wurden. 120 DIN A4-Seiten mit wissenschaftlichen Blogartikeln des Jahres 2008 galt es zu lesen. Und ja, ich habe sie alle gelesen. Schön zu sehen, wie es den Autorinnen und Autoren gelungen ist, wissenschaftliche Inhalte gut lesbar aufzubereiten.

Der Jury gehörten neben mir an:

  • Dr. Carsten Könneker (Verlagsleiter Spektrum der Wissenschaft, Chefredakteur “Gehirn&Geist” und “epoc”)
  • Dr. Oliver Schuster (Chemiker, Universität Fribourg/Schweiz)
  • Hanno Charisius (Wissenschaftsjournalist, Süddeutsche Zeitung)
  • Beatrice Lugger (Freie Wissenschaftsjournalistin)

Das Ergebnis unserer Auswahl ist heute in Form von 15 wissenschaflichen Blogpostings im Wissenschafts-Café veröffentlicht worden:
Auslese 2008: Die besten wissenschaftlichen Blogartikel des Jahres. Kann Euch nur empfehlen da mal reinzuschauen. Es gibt Spannendes und gut Geschriebenes zu entdecken. Sowohl was die Texte als auch was die Blogs betrifft, in denen sie erschienen sind.

Literatur
Buchseite 297 von 605
1 295 296 297 298 299 605