Grausam schöne Natur – Zyklus der Singzikaden

Return of the Cicadas from motionkicker on Vimeo.

Bis zu 17 Jahre verbringen Singzikaden ein Leben unter der Erde. Dort durchlaufen sie fünf, durch Häutungen getrennte Larvenstadien. Kommen sie raus, bleiben ihnen nur wenige Monate mit lautem Gesang erfülltem Leben. In der Wikipedia kann man das alles ganz genau nachlesen.

Viel faszinierender ist es jedoch, in obigem Film zu sehen. Grausam schöne Natur, eingefangen in beeindruckenden Zeitraffer-Bildern.

[via G+ Jeff Jarvis & Huffington Post]

Video

Antiprism – Unterstützung für Edward Snowden

Edward Snowden

Wenn man momentan die Nachrichten zur Flucht von Edward SnowdenGeboren am 21. Juni 1983 in Elizabeth City, North Carolina, d.h. er ist am Freitag 30 Jahre alt geworden. verfolgt, ist man sich gar nicht mehr so sicher, welches die guten und welches die bösen Länder sind. Da entzieht die USA ihrem ehemaligen Spion, den sie – welche Ironie! – der Spionage bezichtigen, den Pass. Doch Hong Kong lässt Snowden ausreisen, unter Hinweis auf Formfehler des Auslieferungsantrages – und unter Veröffentlichung einer beeindruckenden Stellungnahme, in der Hong Kong die USA zur Aufklärung des Vorwurfes der illegalen Bespitzelung seiner Bevölkerung aufruft, hier nachzulesen.

Politik

Tweet der Woche mit Frage für Gertrud & Peer

Tweet der Woche Als Gertrud letzten Sonntag auf dem Parteikonvent den verhängnisvollen Satz sagte „Wir hatten Freiheit, wir hatten Freizeit … wir konnten Scrabble spielen, wann wir wollten“ (und zwar genau hier), löste sie den wohl emotionalsten Moment, den Peer – der bis dato wenig aussichtsreiche Kanzlerkandidat der SPD – bis zur Wahl am 22. September erlebt haben wird.

Ob Gertrud und Peer Senj, Lipik, Krk oder Otok kennen, wissen wir nicht. Das sind sicher alles schöne (Klein-)Städte Kroatiens. Aber sie haben auch einen weiteren Vorteil, je nach angewandter Spielregel. @nutellagangbang stellt im Tweet der Woche die alles entscheidende Regelfrage, die Gertrud und Peer nach dem 22. September auch für sich beantworten müssen:

Tweet der Woche von @nutellagangbang

Die vergangenen Tweets der Woche findet ihr hier.

Bluesky, Literatur

Bittere Ernte – Preis des billigen Kaffees

Zum Nachschauen und zum Überdenken der Kaffee-Einkaufsentscheidung sei dieser Film empfohlen, den ich gestern ausführlich im ciberaBlog vorgestellt habe: «Der hohe Preis des billigen Kaffees – schockierende Daten zum Kaffee-Export Brasiliens».

Freue mich doppelt über das Gastgeschenk, mit dem mir eine liebe Besucherin in der Vorwoche eine Freude gemacht hat:

Video

Traum wird wahr: Dauerkarte vom FC St. Pauli

Bin einfach nur glücklich:

Treppe im Millerntor-Stadion Heute kam die Bestätigung per E-Mail aus dem Kartencenter, dass ich zu den 300 Menschen gehöre, die in den Genuss der neu zu vergebenden Dauerkarten des FC St. Pauli kommen. Stehplatz Gegengerade, wie im Vorjahr beantragt. Letztes Jahr kam ich ja ganz knapp nicht zum Zug (es fehlte ein halber Punkt). Dieses Mal hat’s geklappt. Ab Anfang Juli kann ich die Karte kaufen. Wie gesagt: bin einfach nur glücklich.

Mit nostalgischem Blick hab ich gerade eben nochmal meinen Artikel von vor ziemlich genau fünf Jahren gelesen, als im Juni 2008 darüber schrieb, dass ich für die Saison 2008/2009: «St. Pauli Dauerkarte für die Süd» bekam. Auch wenn sie Dauerkarte hieß, war es eben nur eine Saisonkarte. Knapp zwei Jahre später, Anfang 2010 gab’s das «Dauerkarten-Debakel» – mit erfolglosem Anstehen der Bezugsgruppe und Grillen im Bollerwagen bei Saukälte. Unvergessen. Aber zum Glück jetzt auch zum Abhaken. Ab 2013/14 werde ich nun eine echte Dauerkarte haben.

Update 17.6.2013: Heute erst erfahren, wie knapp ich bei der Vergabe noch berücksichtigt wurde:

FC St. Pauli, Fußball

Tweet der Woche: In Gedanken bei #occupygezi

Tweet der Woche Ärzte und Anwälte, die helfen, werden festgenommen, drohen ihre Lizenz zu verlieren. Hotels, die Menschen auf der Flucht vor den widerrechtlichen Angriffen der Staatsmacht Schutz bieten, werden mit Gas gestürmt. Furchtbare Menschenrechtsverletzungen durch die Polizei in Istanbul und weiteren Teilen des Landes machen nicht nur betroffen, sondern auch wütend. Stellvertretend für die hier ausgedrückten Gefühle der Anteilsnahme, steht der «Tweet der Woche» von @EinAugenschmaus:

Tweet der Woche von @einaugenschmaus

Lesenswert zum Thema der Bericht des vor Ort präsenten ZEIT-Journalisten Lenz Jacobsen: Istanbul erlebt die Nacht des Tränengases:

Die Polizei räumt den Gezi-Park rücksichtslos, vertreibt Aktivisten mit Tränengas. Zwischen die Fronten gerät auch eine deutsche Politikerin.

Er berichtet auch live auf Twitter unter @jalenz.

Das heute-Journal von gestern Abend wird mit englischen Untertiteln im Netz verbreitet, es zeigt wie brutal momentan gegen die Protestierenden in der Türkei vorgegangen wird:

Die vergangenen Tweets der Woche findet ihr hier.

Bluesky, Literatur, Politik

PV Nova: Get lucky von Daft Punk in verschiedenen Stilen

Wie so viele bin ich auch ich dem neuen Daft Punk-Album verfallen und höre es zur Zeit fast täglich. Selbst Get lucky, das ja zusätzlich viel im Radio gespielt wird, höre ich erstaunlicherweise immer noch gern. Das, was der Franzose PV Nova aus dem Song gemacht hat, ist hervorragend. Er hat den Song in unterschiedlichen Musik-Stilen seit den 20er Jahren des vergangenen 20. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit (und etwas darüber hinaus, um die Hundert Jahre voll zu machen) durchgemixt. Übrigens auf französisch sehr charmant in seinem Blog vorgestellt:

Voici mon nouveau projet délirant : retracer l’histoire de la musique enregistrée à travers une reprise de Daft Punk. Oui parce que bon, à mon âge les reprises c’est un petit peu dépassé, je préfère m’occuper du passé (oooh). Voici d’abord la vidéo, et ne manquez pas de lire cet article jusqu’au bout, car j’ai besoin de vous !

weiter bei PV Nova: Bonsoir les pastèques oder auf deutsch bei tape.tv: «Wie hätte Daft Punks “Get Lucky” in den letzten Jahrzehnten der Musikgeschichte geklungen?R

[via @cipriandavid]

Musik, Video

Edward Snowden – ein wahrer Whistleblowing-Held

Klasse, dass es das wichtige Interview mit Ed Snowden nun auch mit deutschen Untertiteln gibt.

[via @piratenpartei]

Nur wahre Helden bezeichnen sich selbst nicht als Helden. Für mich ist er einer. Ziehe meinen Hut vor der Whistleblowing-Leistung von Edward Snowden. Dazu auch ein guter Text von Dirk von Gehlen auf jetzt.de:

Edward Snowden, der Mann, der die digitale Generation auf ihr Daten-Dilemma hinweist.

Ein ehemaliger CIA-Techniker deckt den „Prism“-Überwachungsskandal auf – und könnte jetzt zum Gesicht einer neuen politischen Bewegung werden.

Internet, Politik
Buchseite 135 von 605
1 133 134 135 136 137 605