Hamburg

Sieben mal Web 2.0 im Stabi-Blog

Web 2.0-Dienste im Stabi-Blog Mittlerweile sind wir in unserer Stabi-Blogreihe zum Thema Web 2.0 bei sieben Folgen angelangt. So ist es an der Zeit, einmal die Artikel im Überblick zu präsentieren. Es geht in dieser 10-teiligen Serie darum, Nutzerinnen und Nutzern, die mit den Vorteilen der unterschiedlichen Web 2.0 Dienste noch nicht so vertraut sind, eine an Beispielen leicht nachvollziehbare Übersicht zu geben. Bisher wurden von meiner Kollegin Anne Christensen und mir jeweils mittwochs folgende Web 2.0-Dienste vorgestellt:
1. RSS-Feeds
2. Blogs durchsuchen mit Technorati
3. Lesezeichen online
4. Podcasts
5. Musik suchen, finden, hören
6. Bilder im Netz
7. Video-Portale

Hamburg, Informationskompetenz, Internet, Literatur

Kyrill in Berlin und Hamburg-Wandsbek

Kyrill and his Brothers rekover their Habitat Dieses zauberhafte Foto hat flickr-Fotograf Krystian aus Berlin mit dem nicht minder beeindruckenden Titel «Kyrill and his Brothers rekover their Habitat» heute Abend ins Netz gestellt.

Der Sturm Kyrill ist auch in Wandsbek zu spüren: Die Wandse trägt so viel Wasser wie schon lange nicht mehr, es rauscht und brummt sturmbedingt ums Häuschen im Lengerckestieg. Die Pappeln hinterm Haus biegen sich so stark im Wind, dass es scheint, sie wollten sich ungestüm und neugierig in die Fenster des benachbarten Staatsarchivs herunterbeugen.

Foto, Hamburg

Hamburg dreidimensional bei Google Earth

Rathhaus Hamburg in Google Earth - 3D Hamburg wird als erste Metropole komplett in 3D zu besichtigen sein, und zwar mit Hilfe der Software Google Earth. Das verkünden die kooperierenden Institutionen und Firmen Google, hamburg@work, der Hamburger Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung und die Ciber City AG aus der Schweiz.
Spiegel online und das Hamburger Abendblatt haben bereits darüber berichtet. Bei beiden gibt es Fotos und Videos der zu erwartenden 3D-Animation zu sehen. Sieht nett aus. Mensch darf also gespannt sein.
Es wird wohl noch ein paar Tage dauern, bis wir über die Landungsbrücken, zum Michel bis hinüber zum Jungfernstieg in drei Dimensionen entlang der abgebildeten Häuserfronten fliegen können. So lange üben wir uns in Geduld, oder entdecken zur Überbrückung andere spannende Google Earth-Projekte im «Google Earth Blog», das natürlich auch über die Hansestadt in 3D berichtet und, genau wie «Text & Blog» (versprochen!), berichten wird.

Foto, Hamburg, Video

Web 2.0 beim Deutschlandfunk und im Stabi-Blog

Deutschlandfunk hat in einem zweiteiligen Special der Sendung «Computer und Kommunikation» das Thema «Web 2.0» vorgestellt.

http://ondemand-mp3.dradio.de/podcast/2006/12/25/dlf_200612251629.mp3
http://ondemand-mp3.dradio.de/podcast/2006/12/25/dlf_200612251705.mp3

Die Benutzung dieser und zahlreicher anderer Angebote ist für viele Menschen zu einem festen Bestandteil des Tagesablaufs geworden. Diese Angebote und Dienste sind nicht mehr nur statisch, sondern werden von Menschen produziert, die im virtuellen Raum in Beziehung zueinander stehen und interagieren. Das macht dieses neue Web so interessant und spannend. Die Sendung stellt die wichtigsten Trends und Angebote des „sozialen Internets“ vor.

[via netzpolitik.org]

Dabei fällt mir ein, dass ich diese Woche gar nicht auf den Web 2.0-Beitrag in unserer Stabi-Blog-Serie hingewiesen habe. Meine Kollegin Anne Christensen hat unseren Bibliothekskollegen und den Leserinnen und Lesern des Stabi-Blogs im vierten Teil der mittwöchigen Web 2.0-Einführung das spannende Thema «Podcasts» näher gebracht.

Hamburg, Internet, Literatur, Radio

Qype wird europäisch

Qype wird europäisch
Qype, von der Netzwelt mal treffend als «Gelbe Seiten für schöne Plätze» bezeichnet, macht einen großen Schritt in Richtung Europa. Damit wird von Hamburg (dem Firmensitz von Qype) aus – rechtzeitig vor der deutschen Übernahme der EU-Präsidentschaft zum 01. Januar 2007 – ein wichtiges europäisches Zeichen gesetzt. Ab sofort kann man nicht nur Restaurants, Hotels, Kneipen oder Dienstleistungen aus deutschsprachigen Ländern (de|at|ch) bei Qype vorstellen und finden, sondern auch aus folgenden Ländern:
Spanien | Frankreich | Italien | Großbritannien | Niederlande | Tschechien

Bisher nutze ich Qype ja nur passiv (und schäme mich ein bisschen dafür, bis dato nur von den wirklich guten Tipps zu profitieren, ohne selbst Beiträge verfasst zu haben) und lokal (ich bin als zugezogener Hansestädter ganz begeistert von den täglich neu eintreffenden Einträgen und Tipps zu Hamburg, die ich per RSS abonniert habe). Aber das wird sich demnächst ändern, wenn ich meine Lieblingskneipe aus der Altstadt von San Sebastián auf qype.es vorstellen werde.
Das Qype-Blog zur Erweiterung Richtung Europa: «Qype goes Europe».
Mit dem Geschäftsmodell von Qype befasst sich übrigens auch ein aktueller Artikel vom 17.12.2006, erschienen in «Die Welt»: «Im Internet Dienstleister aus der Nachbarschaft finden». Diese Nachbarschaft ist nun auch eine europäische. Gut so.
[via Basic Thinking]

Hamburg, Internet, Politik

Nikolaus-Wunder des HSV

HSV-NikolausGestern morgen hatte ich den HSV-Nikolaus, mit dem ich einem Stabi-Kollegen eine Freude machen wollte, noch zuhause vergessen, und heute früh stand er nun – mit einem Tag Verspätung – auf dem Schreibtisch des Kollegen.
Und heute hat er gleich noch eine ganz neue Bedeutung bekommen, die er gestern morgen noch gar nicht haben konnte: ist doch gestern dem HSV auf den 6. Dezember das große Nikolaus-Wunder in der Champions League geglückt: ein nicht mehr für möglich gehaltener Sieg gegen den russischen Meister ZSKA Moskau. Ein Pyrrhussieg, da eh ausgeschieden? – Nein, keinesfalls. Mit diesem guten Spiel hat sich der HSV (und vor allem der zuletzt viel gescholtene Trainer Doll) das Selbstvertrauen zurückgeholt, das in so vielen der letzten Spiele nicht zu holen war und das für den Klassenerhalt in der Bundesliga neue Kräfte wecken kann. Thomas Doll hat die richtigen Worte zum Spiel gefunden:

Wir haben ein emotionsgeladenes Spiel gesehen, das alles besaß, was das Fußballerherz begehrt. Ich habe eine klasse Reaktion meiner Mannschaft gesehen. Wir haben alles versucht, haben immer an uns geglaubt und uns endlich mal für unseren Einsatz belohnt. Für die Tabelle in der Gruppe war der Sieg nicht wichtig, aber für uns selbst. Wir haben uns gut aus Europa verabschiedet.

Quelle: uefa.com

Fußball, Hamburg

Web 2.0-Dienste im Stabi-Blog

Web 2.0-Dienste im Stabi-BlogMeine Kollegin Anne Christensen und ich starten ab heute mit in einer zehnteiligen Serie zum Thema Web 2.0 im Stabi-Blog. Der Mittwoch wird sozusagen zum Web 2.0-Tag im Blog der Stabi Hamburg. Die Beiträge haben ein eigenes Logo, wie hier rechts zu sehen.
Wir werden unter anderem Dienste wie RSS oder del.icio.us vorstellen und möchten die Bibliotheksnutzer und alle Besucher des Stabi-Blogs zum Ausprobieren dieser praktischen Dienste anregen.

Ich finde, am besten lernt man diese kennen, wenn man sie einmal persönlich testet. Das geht ganz leicht und ihren praktischen Nutzen erkennt man schnell im Einsatz. Web 2.0 wird ja gerne als das Mitmachweb bezeichnet. Damit möglichst viele mitmachen, möchten Anne und ich die Stabi-Blogleser und unsere Kolleginnen und Kollegen in der Bibliothek von den Vorteilen des Web 2.0 überzeugen.

Anne startet heute mit einem Artikel zu RSS-Feeds und ich mache nächste Woche weiter mit der Blogsuchmaschine Technorati und stelle vor, wie man Technorati-Feeds als sinnvolle Informationsfilter in der kontinuierlichen Webrecherche einsetzen kann.
Also, los geht’s mit Teil 1 von Anne: «Wie Sie mit RSS-Feeds auf dem Laufenden bleiben können».

Hamburg, Informationskompetenz, Literatur

Lateinamerika Filmtage in Hamburg

Am Donnerstag starten in Hamburg die «18. Lateinamerika Filmtage». Vom 7. bis zum 19. Dezember 2006 zeigt das 3001 Kino im Schanzenviertel eine ganz starke Auswahl aktueller lateinamerikanischer Filme.
Man kann den mexikanischen Schauspielstar Gael García Bernal als eine Art „Pater Brown“ in «El Crimen Del Padre Amaro» sehen, oder einen der kuriosesten Dokumentarfilme, die ich bisher überhaupt gesehen habe, über eine guatemaltekische Frauenfußballmannschaft, bestehend aus Prostituierten aus Gualtemala-Stadt, trainiert von einem schwulen Trainer, die durch ihre Teilnahme an nationalen und internationalen Frauenfußballturnieren auf ihre schwierige soziale Sitaution aufmerkam machen: «Estrellas de la Línea».
El Violín Das Festival startet mit dem schönsten lateinamerikanischen Film, den ich dieses Jahr gesehen habe: «El Violín» von Francisco Vargas, mit dem außergewöhnlich guten Ángel Tavira, der für seine Rolle als Don Plutarco in Cannes als bester Schauspieler ausgezeichnet wurde, und der erst kürzlich in Huelva auf dem 32. Festival Iberoamericano de Huelva als bester Film prämiert wurde, wie El País letzte Woche gerade berichtet hatte: «La película mexicana ‚El violín‘, mejor película en el Festival de Cine de Huelva». Nach all den internationalen Erfolgen ist der Film am Donnerstag, 07.12., um 19.00 Uhr und am Freitag, 08.12., um 21.00 Uhr im Original mit englischen Untertiteln in Hamburg zu sehen.
Kurzum: Das 3001 bietet an 12 Tagen einen guten Überblick über aktuelle lateinamerikanische Filme. ¿Nos vemos en el 3001?

Hamburg, Kino, Spanisch
Buchseite 59 von 70
1 57 58 59 60 61 70