Hamburg

Gelungene Veranstaltung zum Abschluss von Treffpunkt Bibliothek

Social Media-Stand der StabiDie heutige Veranstaltung zum Abschluss der Aktionswoche Treffpunkt Bibliothek in den Bücherhallen Hamburg war gut besucht und ich durfte am Stand der Stabi – wie angekündigt – den Interessenten unsere Social Media Aktivitäten erläutern.

Die Podiumsdiskussion und ein kurzer Rückblick auf die Aktionswoche Treffpunkt Bibliothek wurde von DRadioWissen live übertragen und kann auch online nachgehört werden (Dauer: 86 Minuten). Großes Lob an Ralf Müller-Schmid, der kompetent die siebenköpfige Podiumsdiskussion moderiert hat. Das schwierige Thema Internet für Kinder & Jugendliche wurde sehr gut abgehandelt. Nachhören lohnt sich:

Hamburg, Informationskompetenz, Literatur, Radio

Treffpunkt Bibliothek in den Bücherhallen

Am Sonntag (31.10.2010) werde ich im Rahmen der Abschlussveranstaltung der bundesweiten Aktion Treffpunkt Bibliothek in den Bücherhallen Hamburg erzählen, was wir in der Stabi in Sachen Social Media unternehmen:

Social Media in der Stabi

Blog, Facebook, Twitter: ich werde berichten, was wir da machen und warum wir das machen. Ab 11 Uhr bin ich dort; wer sich für das Thema interessiert, komme gerne vorbei. Auch andere Hamburger Bibliotheken stellen dort ihre Arbeit vor.

Treffpunkt Bibliothek Ab 12 Uhr wird dann Bilanz der Aktionswoche gezogen: das machen die Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes Monika Ziller und meine Chefin, die Stabi-Direktorin Gabriele Beger (siehe Bericht im Hamburg Journal mit der Ankündigung der Lesungen durch Bibliothekare auf den Hadag-Fähren). Dann wird es eine gut besetzte Podiumsdiskussion geben, an der u.a. Jan Schmidt teilnehmen wird. Thema: Netz ohne doppelten Boden? Chancen und Risiken des Internets für Kinder und Jugendliche. Die weiteren Teilnehmer siehe Stabi-Blog. Es lohnt sich also am Sonntag in die Bücherhallen am Hühnerposten zu kommen. Wer es nicht schafft oder nicht in Hamburg ist, kann auch DRadio Wissen einschalten, die übertragen von 12 -13:30 Uhr live.

Hamburg, Literatur

Peter Bialobrzeski: Hafencity & andere Stadtbilder auf arte

Peter Bialobrzeski: Hafencity
Foto: Peter Bialobrzeski: Hafencity

Bialobrzeski ist fasziniert von schnell wachsenden Städten und hat einen ganz eigenen Stil für deren Dokumentation entwickelt. Anstelle des Tageslichts setzt er beinahe ganz auf die vorhandene, künstliche Beleuchtung und nutzt üppige Belichtungszeiten, um Details und Farben hervorzubringen, wo das menschliche Auge fast nur noch Umrisse und Schatten wahrnimmt.

Mehr zu seinen Hafencity-Bildern auf s.leica-camera.com/hafencity.

[Update 19.10.10: Der Film kann übrigens 7 Tage lang in der arte-Mediathek nachgeschaut werden.]

Morgen Abend (Montag, 18.10.10 um 23 Uhr) wird auf arte der Dokumentarfilm «Die Suche nach der Stadt von Morgen» gezeigt, wo es um den international erfolgreichen Hamburger Fotografen Peter Bialobrzeski und um seine Stadtbilder geht:

Immer mehr Menschen leben in Städten, in Städten, die sich in permanentem Wachstum befinden und ständig ihr Gesicht verändern. Filmemacher Jörg-Daniel Hissen hat den Fotografen Peter Bialobrzeski auf seiner Suche nach den Bildern der Stadt von morgen begleitet, in die beeindruckenden Kulissen der chinesischen Megastädte Hongkong und Shenzhen, ins südafrikanische Township Soweto und in die durchgestylte Hamburger HafenCity.

Ganz besonders gut gefällt mir auch der Satz in der TV-Spielfilm-Information der Doku:

In Hamburg entsteht mit der HafenCity ein neues, durchgestyltes Viertel für die Bionade-Bourgeoisie.

Also, morgen Abend 23 Uhr arte einschalten!

Foto, Hamburg

Let the sun shine – Wandsbeker Wochenmarkt

Sonnenblumen auf dem Wandsbeker Wochenmarkt

Vor dem ersten Heimspielsieg der diesjährigen Erstligasaison des FC St. Pauli gegen Nürnberg war ich eben noch rasch auf Hamburgs schönstem Wochenmarkt, dem naturverbundenen Einkaufserlebnisort im wunderschönen Wandsbek. Der Einkauf fürs Wochenende sollte und wollte erledigt werden und wurde es auch. Dieser hier zu sehende wunderschöne Sonnengruß war dort an einem der lauschigen Marktstände im Angebot, 7 Stück zu 3 Euro. Kann man nicht meckern.

Auch das heutige Foto wurde – wie neulich mein Herbst-Bild – mit meiner neuen Lieblings-Foto-App Instagr.am (mit dem Lomofilter) aufgenommen. Ich heiße auf Instagr.am – was wenig überraschen mag – textundblog. Habe aber keinen Weg gefunden, wie man dort Nutzer verlinken kann. Finde immer nur Links auf die einzelnen Fotos eines Nutzers, zum Beispiel auf mein Sonnenblumenbild. Wahrscheinlich bin ich einfach nur zu blöd das zu finden. Hilfe von denen, die rausbekommen haben, wie das geht, in den Kommentaren gerne erwünscht.

Wer sich für Fotografie mit dem kleinen mobilen Endgerät aus dem Hause Apfel interessiert, dem empfehle ich den schönen Artikel Ei – Knips doch mal von Frau Tilla Pe.

Doch jetzt geht es los nach St. Pauli. Um mit Stanis Worten zu sprechen: «Wir freuen uns auf Nürnberg».

Foto, Hamburg

Cory Doctorow: Little Brother im Museum Altona

Cory Doctorow und sein Übersetzer Uwe-Michael Gutzschhahn
Cory Doktorow und sein deutscher Übersetzer Uwe-Michael Gutzschhahn

Bin zurück von der Doctorow-Lesung. War eine tolle Erfahrung, ihn live erlebt zu haben und zu sehen, mit welchen Fragen die Schüler einer 9. Klasse (Gymnasium) reagieren. Aus Zeitmangel (muss noch für Spanien packen), kann ich nicht so viel drüber schreiben. Es hat sich aber jedenfalls gelohnt. Cory hat aus seinem aktuellsten Buch Little Brother gelesen, das man seit 2 Jahren frei downloaden oder kaufen kann.

Das Notebook von Doctorow Wo andere aus einem Buch vorlesen, trägt der Boing-Boing-Mitherausgeber aus seinem Laptop vor. 😉 Zum Inhalt von «Little Brother» zitiere ich aus dem Klappentext:

Marcus, alias „w1n5t0n“, ist 17 Jahre alt, smart, schnell und ein echter Internet-Crack. Als Terroristen die Oakland Bay Bridge in San Francisco bombardieren, stürzt auch seine Welt ein – denn Marcus und seine Freunde werden von einem übereifrigen Department of Homeland Security (DHS) verhaftet, tagelang auf einer geheimen Insel verhört und gedemütigt. Als Marcus frei kommt, hat sich San Francisco in einen Überwachungsstaat verwandelt, in dem jeder Bürger als potentieller Terrorist betrachtet wird. Zum Teil aus dem Wunsch nach Rache, zum Teil getrieben vom leidenschaftlichen Glauben an die Menschenrechte, schwört Marcus, die DHS aus seiner geliebten Stadt zu vertreiben. Mit Hilfe des Xnet und anderer neuer Medien beginnt er ein gefährliches Katz-und-Maus-Spiel, indem er die Überwachungsversuche der Regierung sabotiert und immer mehr junge Menschen für seine Guerilla-Bewegung gewinnt. Am Ende trägt er maßgeblich dazu bei, dass die Regierung stürzt.

Eine deutsche Übersetzung von Michael Wöhrl gibt es auch als PDF.

Die Schüler der 9. Klasse hörten interessiert zu
Die Schüler der 9. Klasse hörten interessiert zu. Dank Lesung auf deutsch und auf englisch und dank Übersetzung der Fragen und Antworten gab es kaum sprachliche Barrieren.

Morgen liest Doctorow in Köln. Alle Lesungstermine von Doctorow in Deutschland.

Ich danke dem betahaus und hier speziell Wolfgang Wopperer, mit dem sich die betahaus-Netzwerker danach noch zusammen gesetzt hatten, dass sie zur Teilnahme an der Lesung aufgerufen haben. Das betahaus Hamburg werde ich mir demnächst auch mal näher anschauen. Die Vernetzung in gemeinsam genutzten Coworking-Räumen ist eine gute Idee.

Hamburg, Literatur

Cory Doctorow & Alberto Manguel in Hamburg

Ehe ich übermorgen für 10 Tage in den Filmfestivalzirkus von San Sebastián abtauche, werde ich morgen noch zu zwei Lesungen in Hamburg gehen, auf die ich mich beide unheimlich freue:

Cory Doctorow

Morgens um 11 Uhr geht’s zu Cory Doctorow, der im Altonaer Museum lesen wird. Dank des Aufrufs von betahaus bin ich bei der vom Kinderbuchhaus organisierten Veranstaltung dabei:

Der „Web-Guru“ („Stern“) und Bestsellerautor Cory Doctorow liest aus seinem Erfolgsroman „Little Brother“ und diskutiert mit einer Schulklasse ab Klasse 9 und mit den Internetz-Werkern aus dem betahaus (www.betahaus.de) über Freiheit im Internet-Zeitalter.

Und abends um 19 Uhr geht’s in die Stabi zu Alberto Manguel. Von beiden Herren war schon mehrfach auf Text & Blog die Rede (meine Artikel zu Doctorow und zu Manguel).

Alberto Manguel

Manguel hab ich ja vor 3 Jahren schon in der Stabi bei einer Lesung erleben dürfen. Er ist einfach ein sehr sympathischer Autor. Morgen in der Stabi stellt er seinen neuen Roman »Alle Menschen lügen« vor:

Hans Jürgen Balmes (S. Fischer Verlag) im Dialog mit Alberto Manguel und Lesung aus dem Roman (in deutscher Sprache). Nach dem großen Erfolg seiner Werke zur Kulturgeschichte des Lesens und der Bibliotheken begegnet uns Manguel wieder als Erzähler und Romancier. In seinem neuesten Werk (Todos los hombres son mentirosos, RBA Libros, 2008; Übersetzung: Susanne Lange) stellt Alberto Manguel der Lüge eine raffinierte Falle. Vor Augen und Ohren des Lesers entsteht ein spannender Roman über die schmale Linie zwischen Liebe, Lüge und Verrat, eine melancholische Komödie über das wahre Falsche und das falsche Wahre. – »Ein Meisterwerk«, urteilte El País.

Allen Kurzentschlossenen kann ich nur empfehlen, morgen in die Stabi zu kommen. Die Veranstaltung findet in unserem wunderschönen Lichthof statt. Eintritt: 6 €. Alle Infos im Stabi-Blog.

Bildnachweise: Doctorow (Wikipedia), Manguel (Stabi-Blog)

Hamburg, Literatur

La Soledad im 3001 Kino in Hamburg


Direktlink YouTube

La soledad - Filmposter Ich habe hier im Blog schon mehrfach den spanischen Film La Soledad (Die Einsamkeit) von Jaime Rosales empfohlen. Für mich einer der besten spanischen Filme der vergangenen 10 Jahre. Um mich nicht selbst zu zitieren, lasse ich einen Text & BlogKommentator zu Wort kommen, den in Barcelona lebenden Übersetzer Peter Schwaar:

…was für ein grossartiger Streifen, aus all den auf dieser Site aufgeführten Gründen. Was für grossartige SchauspielerInnen, was für innige Momente, was für ein geringer Aufwand an explizit dargestellten Emotionen.

Solche Filme auch einmal in Deutschland im Kino sehen zu können, außerhalb von Filmfestivals, ist nicht einfach. Wer in Hamburg und Umgebung lebt, hat Glück und kann ihn diese Woche sehen. Das 3001-Kino zeigt ihn in Kooperation mit dem Cervantes-Institut Hamburg am kommenden Mittwoch, den 8.9.10, um 21 Uhr in der spanischen Originalfassung.

Hamburg, Kino, Spanisch
Buchseite 30 von 70
1 28 29 30 31 32 70