Foto

Castoren unterwegs – InAMillionYears zu Tag 1 im Wendland


Direktlink YouTube

Die Menschen, die an diesem Wochenende im Wendland gegen die Atompolitik und gegen die Castor-Transporte protestieren, verdienen großen Respekt. Die Fotografen, die diese beeindruckende Form des Bürgerprotestes so professionell dokumentieren, auch.

Dieser Film wurde heute von InAMillionYears veröffentlicht, dem von Andreas Herzau initiierten Fotoprojekt, das ich breits in den Artikeln «InAMillionYears – 3 Fotografen begleiten Castor-Protest» und «Rückblick auf drei Jahrzehnte Widerstand in Gorleben» vorgestellt habe. Der Twitter-Account lautet @inamillionyears. Unbedingte Folgeempfehlung, um weitere Fotos und Filme von den Castor-Protesten zeitnah in eure Timeline zu holen.

Update 7.11.10, 11:30 Uhr: Nun ist auch der 2. Film mit den Bildern und Statements vom Samstag online:


Direktlink YouTube

Update 8.11., 15:20 Uhr: Soeben wurde der 3. Film hochgeladen – Auf den Gleisen – Tag 3 im Wendland:


Direktlink YouTube

Update 10.11., 12:00 Uhr: Ein Zeichen setzen – Tag 4 im Wendland:


Direktlink YouTube

Foto, Politik, Video

Wasserpegel steigt an der Wandse

Der Wandsepegel steigt…

Heute hat es fast den ganzen Tag geregnet. Selbst die WandseÜbrigens ist Wandsbek nicht nach der Wandse benannt, sondern umgekehrt. Nachzulesen in der Wikipedia., sonst eher mit wenig Wasser unterwegs Richtung Alster, gleicht momentan einem richtigen Fluss. Der Pegel steigt. An dieser Stelle – auf der Höhe der Wandsbeker Allee, unweit des Lengerckestiegs – sieht man einen Wasserstandsmesser, der bis 8 Meter Pegelhöhe anzeigen kann. Morgen fahre ich ja nach Gelsenkirchen, um dem FC St. Pauli zu helfen, den nächsten Auswärtssieg bei S04 einzufahren. Hoffentlich steht die Bude nicht unter Wasser, wenn ich am Samstag zurückkomme. 😉

Foto, Hamburg

InAMillionYears – 3 Fotografen begleiten Castor-Protest


Direktlink YouTube

 

Die Entscheidungen für Atomenergie, die von wenigen Menschen getroffen wurden und Auswirkungen für Millionen von Jahren haben, sind unverantwortlich und anmaßend. Das ist der Grund, warum wir die Anti-Akw-Proteste nicht nur dokumentieren, sondern uns selbst und unsere Bilder als einen Teil dieses Protests verstehen.

Den Hamburger Fotografen Andreas Herzau, der das Projekt mit initiiert hat, kenne ich seit meinem Aufenthalt letztes Jahr in Nowosibirsk. Die Bilder, die er dort von den Menschen und der Stadt im fernen Sibirien gemacht hat, haben mich sehr beeindruckt. Als er mir neulich von dem Vorhaben erzählt hat, den Castor-Transport mit Kollegen fotografisch zu begleiten und aus dem Wendland sowohl über aktuelles Geschehen als auch mit einem Rückblick auf 30 Jahre Protestkultur in Gorleben zu berichten, war ich direkt überzeugt, dass InAMillionYears ein wichtiges Zeichen gegen den Wahnsinn der Atomendlagerung setzen wird. Was werden die Fotografen bis zum Castor-Transport am ersten Wochenende im November (5.-7.11.2010) genau machen? Ich zitiere aus der Projektinfo:

Foto, Politik, Video

Peter Bialobrzeski: Hafencity & andere Stadtbilder auf arte

Peter Bialobrzeski: Hafencity
Foto: Peter Bialobrzeski: Hafencity

Bialobrzeski ist fasziniert von schnell wachsenden Städten und hat einen ganz eigenen Stil für deren Dokumentation entwickelt. Anstelle des Tageslichts setzt er beinahe ganz auf die vorhandene, künstliche Beleuchtung und nutzt üppige Belichtungszeiten, um Details und Farben hervorzubringen, wo das menschliche Auge fast nur noch Umrisse und Schatten wahrnimmt.

Mehr zu seinen Hafencity-Bildern auf s.leica-camera.com/hafencity.

[Update 19.10.10: Der Film kann übrigens 7 Tage lang in der arte-Mediathek nachgeschaut werden.]

Morgen Abend (Montag, 18.10.10 um 23 Uhr) wird auf arte der Dokumentarfilm «Die Suche nach der Stadt von Morgen» gezeigt, wo es um den international erfolgreichen Hamburger Fotografen Peter Bialobrzeski und um seine Stadtbilder geht:

Immer mehr Menschen leben in Städten, in Städten, die sich in permanentem Wachstum befinden und ständig ihr Gesicht verändern. Filmemacher Jörg-Daniel Hissen hat den Fotografen Peter Bialobrzeski auf seiner Suche nach den Bildern der Stadt von morgen begleitet, in die beeindruckenden Kulissen der chinesischen Megastädte Hongkong und Shenzhen, ins südafrikanische Township Soweto und in die durchgestylte Hamburger HafenCity.

Ganz besonders gut gefällt mir auch der Satz in der TV-Spielfilm-Information der Doku:

In Hamburg entsteht mit der HafenCity ein neues, durchgestyltes Viertel für die Bionade-Bourgeoisie.

Also, morgen Abend 23 Uhr arte einschalten!

Foto, Hamburg

Let the sun shine – Wandsbeker Wochenmarkt

Sonnenblumen auf dem Wandsbeker Wochenmarkt

Vor dem ersten Heimspielsieg der diesjährigen Erstligasaison des FC St. Pauli gegen Nürnberg war ich eben noch rasch auf Hamburgs schönstem Wochenmarkt, dem naturverbundenen Einkaufserlebnisort im wunderschönen Wandsbek. Der Einkauf fürs Wochenende sollte und wollte erledigt werden und wurde es auch. Dieser hier zu sehende wunderschöne Sonnengruß war dort an einem der lauschigen Marktstände im Angebot, 7 Stück zu 3 Euro. Kann man nicht meckern.

Auch das heutige Foto wurde – wie neulich mein Herbst-Bild – mit meiner neuen Lieblings-Foto-App Instagr.am (mit dem Lomofilter) aufgenommen. Ich heiße auf Instagr.am – was wenig überraschen mag – textundblog. Habe aber keinen Weg gefunden, wie man dort Nutzer verlinken kann. Finde immer nur Links auf die einzelnen Fotos eines Nutzers, zum Beispiel auf mein Sonnenblumenbild. Wahrscheinlich bin ich einfach nur zu blöd das zu finden. Hilfe von denen, die rausbekommen haben, wie das geht, in den Kommentaren gerne erwünscht.

Wer sich für Fotografie mit dem kleinen mobilen Endgerät aus dem Hause Apfel interessiert, dem empfehle ich den schönen Artikel Ei – Knips doch mal von Frau Tilla Pe.

Doch jetzt geht es los nach St. Pauli. Um mit Stanis Worten zu sprechen: «Wir freuen uns auf Nürnberg».

Foto, Hamburg

Traumhafte Argentinische Buchhandlungen

Ateneo - Buchhandlung in Buenos Aires
Foto: Wikipedia

Argentinien hat mich gerade wieder in San Sebastián beeindruckt wegen der großartigen Filme, die ich dort sah (dazu mehr in meinem noch kommenden Festivalbericht). Argentinien ist auch Gastland der in der kommenden Woche beginnenden Frankfurter Buchmesse. Dies nimmt DIE ZEIT zum Anlass, die fünf schönsten Buchhandlungen der argentinischen Hauptstadt vorzustellen, darunter auch das Ateneo:

El Ateneo Gran Splendid steht für zwei Superlative: Es ist mit 2000 Quadratmetern Verkaufsfläche die größte Buchhandlung in Südamerika – und vermutlich auch die schönste. Der britische Guardian wählte sie zur zweitschönsten Buchhandlung weltweit, nach dem Boekhandel Selexyz Dominicanen in Maastricht. „Die meisten fanden die Idee zunächst ziemlich verrückt, aus dem Theater eine Buchhandlung zu machen“, sagt der Geschäftsführer Jorge González. „Doch als wir die Regale auf die Balkone stellten und sahen, wie perfekt sie sich in den Raum einfügten, da wussten wir, dass die Entscheidung richtig war.“

Unbedingt lesen und staunen: Argentinische Buchläden – Lesen unter Lüstern.

Foto, Literatur, Spanisch
Buchseite 37 von 90
1 35 36 37 38 39 90