Autorenname: Markus

Spanische Sicht auf deutsche Lektüre

Während ein dubioser Brite die seltsame Nachricht unter die Leute bringt, Deutsche hätten den höchsten IQ in Europa (herrlich von Mario Sixtus im Handelsblatt-Blog auseinandergenommen), stellt und beantwortet Manuel Haj-Saleh auf «Libro de Notas» die Frage

¿Qué leen los alemanes y por qué?
(dt.: Was lesen die Deutschen und warum?)

Weiterlesen (bueno, auf spanisch), auch nicht ganz klischeefrei, aber interessant: «¿Y usted, mein Herr, qué lee?»

Artikel, Literatur, Spanisch

WordPress-Blogs in Google Earth

Wordpress-Blogs bei Google Earth
Auf der Seite blogmap.wordpress.de gibt es eine Karte deutscher Weblogs, die mit der Software WordPress betrieben werden und die sich dort angemeldet haben. Will man diese Blogs in Google Earth sehen, kann man sich folgende Google-Earth-Erweiterung herunterladen. Die WP-„Nachbarn“ von «Text & Blog» sieht man in obigem Ausschnitt.
[via blogshop, dort auch Erklärung wie’s geht]

Foto, Hamburg, Internet

In memoriam Stanislaw Lem

Der Wissenschaftsphilosoph, der seiner Zeit stets weit voraus war, verweigerte sich lange und standhaft der »zwangsweisen Computerisierung« und bestand darauf, seine Informationen weiter aus traditionellen Quellen zu beziehen. »Vor allem möchte ich kein Informationsnomade werden, der nur zusammenhangslos von Stimulus zu Stimulus hüpft.«

aus «Visionär ohne Illusionen», DIE ZEIT 28.07.2005 Nr.31.
[via sixtus]

Update 21:20 Uhr: Habe gerade noch in «Literaturwelt. Das Blog» einen Hinweis auf dieses Cicero-Interview mit Lem gefunden: Stanislaw Lem: «Wir Menschen sind Raubtiere».

Artikel, Literatur

Opas Medienzukunft

El futuro de los medios
Eva Domínguez berichtet in «El futuro de los medios» (dt.: «Die Zukunft der Medien») von El País über die Neuigkeiten des kürzlich von der Online Publishers Association veranstalteten «Forum for the Future». By the way: die in London abgehaltene Tagung lief unter dem im Deutschen lustig anmutenden Kürzel OPA ’06, wobei OPA für die besagte Online Publishers Association steht.
[via eCuaderno]

Artikel, Spanisch

Google mit experimentellem Layout

Experimentelles Google-Layout
Google testet seit Kurzem ein neues Layout für die Suche. Dabei werden die Treffermengen in der linken Spalte auch graphisch mit kleinen grünen Balkendiagrammen dargestellt. Wer dies bei seiner Google-Recherche angezeigt haben möchte, kopiere einfach diesen Link per Copy und Paste in die Adresszeile des Browsers (also mit rechter Maustaste auf den Link klicken und «Link-Adresse kopieren» auswählen). Voraussetzung: google.de muß schon im Browser angesteuert sein, dann diesen Link einfügen und die Enter-Taste drücken.
[via Google Blogoscoped, wo auch die Entsprechung für google.com beschrieben ist]

Internet

Transparente Drohgebärde

Transparency International prangert Missstände an, zum Beispiel hier: «Marodes und korruptes Gesundheitswesen in Südosteuropa» (Deutsche Welle) oder im Stern, wo über Korruptionsgefahr in Deutschland berichtet wird. Eine kritische Haltung zu brisanten Themen. Das ist gut so.

Doch wie geht Transparency International (TI) mit Kritik gegen die eigenen Reihen um? Drohung mit juristischen Schritten gegen eine Bloggerin. Doch Moni, die in einem Blogeintrag über die Entlassung einer Freundin bei TI berichtet hat, hält durch und dagegen. Da braut sich was zusammen.
Was bisher geschah, fasst Basic Thinking zusammen, von juristischer und finanzieller Unterstützung berichtet Felix Schwenzel, was die Blogosphäre meint, zeigt stets aktuell Technorati, und – last but not least – die Frau, um die es geht: Moni, und zwar in ihrem Blog gedankenträger [man weiß ja nie].

Internet, Politik

Aus Liebe zum Spiel: Arena

Arena TV
Für die Fans der 2. Fußball-Bundesliga eine wirklich sehr gute Nachricht: der Pay-Tv-Anbieter Arena wird ab der kommenden Saison alle (!) Spiele sowohl live als auch in Konferenzschaltung übertragen. Die der ersten Liga natürlich auch, aber das gab’s ja auch schon bei Premiere. Kosten: 14,90 Euro bei Kabelempfang (9,90 bei Buchung bis Ende Mai), 19,90 Euro bei Satellitenempfang über Astra. Hinzu kommen einmalige Anmeldegebühren und evtl. Kosten für neue Receiver.
Mehr im Netz: für den schnellen Überblick bei Spiegel Online: «Mehr Spiele für weniger Geld».
Sehr ausführliche Infos bei allesaussersport: «Bundesliga-TV-Rechte: und ARENA präsentiert…».
Die Website von arena.tv ist ansprechend gestaltet und gut programmiert, saubere Arbeit der Hamburger Webagentur SinnerSchrader Studios.
Ich glaube arena wird ein Erfolg. Ein günstigeres Preissegment als das bisher sehr teure Premiere-Angebot dürfte einen weiten Abonnentenkreis finden, vorausgesetzt die Moderatoren liefern gute Arbeit ab, was natürlich abzuwarten bleibt.
Zum Abschluß noch ein Hinweis für Premiere-Kunden, die – wie ich – beabsichtigen ihr Abo zu kündigen: Stiftung Warentest meint zum Kündigungsangebot, das Premiere seinen Kunden macht: «Fairplay-Garantie gar nicht so fair».
Update 28.05.2006, 15 Uhr: Aktuelle Diskussion zur Premiere-Kündigung auch in den Kommentaren bei allesaussersport.

Fußball, TV, Webdesign

Mein erster Bibliothekartag

Meine erste Teilnahme an einem Bibliothekartag war ein voller Erfolg. Sicher, es gab in Dresden auch Vieles zu kritisieren: kein gedrucktes Programm zu Tagungsbeginn, teilweise katastrophale Raumplanung, mißlungenes Catering, aber letztlich haben – zumindest für mich persönlich – die positiven Eindrücke überwogen. Es gab zahlreiche hochinteressante Vorträge und auch extrem gute Gespräche am Rande, tagsüber im schön gelegenen Congress Center am Elbufer (siehe hierzu auch meine Fotos) und abends mit Kolleginnen und Kollegen in der spannenden Dresdner Neustadt.
Gerade als Nicht-Bibliothekar habe ich Einblick in eine Welt bekommen, die für Außenstehende nicht immer leicht zu durchblicken ist. Zukunftsweisende Themen wurden präsentiert und ich kann nur hoffen, daß sie Einzug in die Arbeit der deutschen Bibliothekswelt finden werden.

Informationskompetenz, Literatur
Buchseite 495 von 601
1 493 494 495 496 497 601