Autorenname: Markus

Sicherheit in der Großstadt

Wir Hamburger können aufatmen: In der Hansestadt macht man sich Gedanken zum Thema „Sicherheit in der Großstadt„. Unser sympathischer Innensenator Nagel möchte die Sicherheitsgesetze verschärfen. Er liegt damit – wie die WELT ONLINE schreibt – erfreulicherweise auf einer Linie mit unserem sicherheitsbesorgten Innenminister Dr. Wolfgang Schäuble (Siehe dazu auch meinen Artikel «Die Daten der Anderen»).

Im Großen Festsaal des Rathauses nimmt der Bundesinnenminister am 3. Mai 2007 auf Einladung der CDU-Bürgerschaftsfraktion an der Tagung teil. Passend zum Thema werden höchste Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Veranstaltung ergriffen. Noch unklar ist, ob Schäuble sein Konzept der SBF-Datei («Schäuble-Brat-Fett-Datei») erläutern wird. Man darf mit Sicherheit (;-)) gespannt sein.

Hamburg, Politik

So ein Zufall: Erweiterung für WordPress-Blogs

Mit dem WordPress-Plugin Random Redirect von WordPress-Gründer Matt Mullenweg kann man seinen Lesern die Lektüre eines zufällig ausgewählten Artikels ermöglichen. Nach der Installation der Erweiterung (Voraussetzung: WP-Version ab 2.1) wird durch Anfügen von ?random an die Blogadresse der Zufallslink generiert.

Klickt doch mal auf diesen Link: textundblog.de/?random – vielleicht findet ihr ja was Interessantes?!

Mit dieser Erweiterung wird Matt Mullenweg sicherlich nicht an die Popularität seines (zugegeben viel nützlicheren) Akismet-Plugins zur Spamabwehr herankommen, aber in kurzer Zeit gab es schon einige Downloads und gute Bewertungen für seine neueste Schöpfung, wie die WordPress-Übersicht seiner Plugins zeigt.
[via Medienpraxis]

Internet, Software

Gamoia stellt die spanische Biblio-Blogosphäre vor

Screenshot Gamoia (katalanisches Biblio-Blog) Infobib hatte zum gestrigen Welttag des Buches die schöne Idee, Biblio-Blogger (also bloggende Bibliothekare und Bibliothekarinnen) aufzufordern die Biblio-Blogosphäre ihres Landes vorzustellen. Gamoia (selbst ein ausgezeichnetes Blog unter gamoia.bloc.cat betreibend) macht den Anfang und präsentiert – Achtung jetzt wird’s international – als Katalanin die spanische Biblio-Blogosphäre in englischer Sprache: «The Spanish biblioblogosphere: a personal view».
Ein prima Überblick über die Kollegen auf der iberischen Halbinsel. Bezeichnend und gut getroffen finde ich ihre Einschätzung des auch von mir sehr geschätzten Blogs «Documentación, biblioteconomía e información»:

… a young Andalousian information specialist who brings his fresh capacity of criticism to the review of old librarian practices.

Für alle, die die katalanische Literatur einmal in gesprochener Form erleben möchten, weist Gamoia zum Abschluss ihres Postings auf das Projekt Audiollibre der Universitat Oberta de Catalunya hin.

Internet, Literatur, Spanisch

Radtour nach Jork

'Fotomix Jork' von textundblog
Gestern habe ich mit meinen Stabi-Kollegen Jenni und Henning die erste Radtour für dieses Jahr gemacht. Bei Traumwetter das Alte Land in Jork in voller Blüte erlebt, eine beeindruckende Hubbrücke bei Cranz in farbenprächtiger Aktion bestaunt, den Kollegen auf der Picknickwiese meine Joga-Kunststücke vorgeführt und überhaupt einen wunderbaren Tag bei vorgezogener Kirsch- und Apfelblüte erlebt. Auf dem Rückweg ist dann noch das Riesentouri-Schiff Aida an uns vorbei aus Hamburg rausgefahren.
Aus Hennings Fahrtenbuch haben wir gelernt: zurückgelegte Strecke: 60 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 18,3 km/h. Nicht schlecht für den Start in die Saison. Und ein feines Picknick auf dem Deich zwischen den Fahrten als Ziel und Stärkung zugleich ;-).
Die einzelnen Fotos nach Klick auf (Mehr…) …

Foto, Hamburg

Mercedes Bunz: Info-Überflutung in Wald und Netz


Direktlink sevenload

Mercedes Bunz (De:Bug-Gründerin, die ihre Doktorarbeit über die Geschichte des Internet geschrieben hat und momentan die Online-Redaktion des Tagesspiegel leitet) im Interview beim Elektrischen Reporter. Mir gefällt ihr Vergleich mit dem Wald und dem Internet und ihre Forderung nach souveränem Umgang mit der Informationsüberflutung hier und dort. Mercedes hat recht, wenn sie sagt:

Informationsüberflutet sind wir immer im Leben.

Wie alle Interviews aus der Reihe von Mario Sixtus wieder äußerst interessant. Und bei Mercedes im Blog kann man auch sehen, wie es für sie während des Interviews auf der anderen Seite der Kamera aussah.

Internet, Video

Kurzfilm: Siempre quise trabajar en una fábrica


Direktlink YouTube

«Siempre quise trabajar en una fábrica» (dt: Ich wollte schon immer in einer Fabrik arbeiten) von Esteban Crespo aus dem Jahr 2005 dauert 9 Minuten (IMDb-Eintrag).
Netter Kurzfilm, der unter anderem letztes Jahr auf dem Internationalen Kurzfilmfestival von Bilbao gezeigt wurde, und der in dicht gefilmten Bildern klar macht, dass große und kleine Revolutionen oft an ganz alltäglichen Dingen scheitern ;-).

Noch ein paar Worte zum Betrachten und Finden von (nicht nur spanischen) Filmen im Netz: …

Kino, Spanisch, Video

YouTube, sevenload, Joost: Netz & TV wachsen zusammen

Fernsehkanäle im Internet haben zwar noch die Kinderschuhe an, aber die bei Wortfeld aufgezählten TV-Sender, die mit eigenem YouTube-Kanal im Netz zu sehen sind, zeigen wo die Reise hingeht. Peer-to-Peer-Projekte wie Joost (Webseite, Wikipedia-Artikel) sind schon näher an dem, was im Zusammenwachsen von TV und Web entstehen wird. Joost ist noch closed-Beta, d.h. man kommt nur mit Einladung rein. (Update 23:10 Uhr: Ich habe noch drei Einladungen, wer eine davon möchte, bitte hier entsprechend kommentieren Hui, das ging aber flott. Joost scheint sehr begehrt zu sein. Einladungen gehen an die drei Kommentierenden raus).

In Spanien ist der meiner Meinung nach extrem miese Sender Antena 3 als erster bei YouTube zu sehen, vielleicht folgen ja noch brauchbarere spanische Kanäle. Natürlich findet man auch einzelne Beiträge anderer spanischsprachiger TV-Sender auf dem Videoportal. Zur Untersuchung medialer Themen der Iberischen Halbinsel ist YouTube allemal gut, das haben wir kürzlich auf dem Hispanistentag in Dresden schon entdeckt, als wir in der dortigen Sektion 5 „Docu-Ficción“ bei YouTube Folgen der in Spanien extrem erfolgreichen Serie «Cuéntame como pasó» aufrufen konnten.

Was Internet-TV angeht, haben wir in Deutschland ja das große Glück mit sevenload einen Anbieter mit deutschsprachigen Inhalten und vielen interessanten Specials zu haben.

Ganz klar: der Erfolg der Videoportale im Netz liegt unter anderem darin, dass wir selbst den Moment der Rezeption bestimmen können, dass bereits „Gesendetes“ weiterempfohlen werden kann und über die Grenzen einer nationalen Ausstrahlung weltweit konsumiert werden kann. Die Zukunft des Fernsehens liegt somit im Netz, zumindest in einer Parallelausstrahlung im Netz. Die hier genannten Portale sind ja nur der Anfang und in ein paar Jahren lachen wir sicher über die Kinderschuhe in denen das Netzfernsehen noch steckt.

Internet, TV, Video

World Series of Uno


Direktlink YouTube

Ach ja, UNO. Dieses Video mit der herrlichen Poker-Parodie erinnert mich allerdings an eine schmerzliche Erfahrung aus dem Vorjahr: So ganz bin ich ja noch nicht drüber weg, dass im letzten Jahr nach 16 (!) Jahren kontinuierlich gespielter UNO-Turniere in Saarbrücken das Aus für die Uno-Wettkämpfe kam. Solange ich da noch wohnte, wurden die Turniere meist bei mir ausgerichtet, nach meinem Wegzug nach Hamburg wechselweise bei den anderen Spielern und dann ist die Begeisterung irgendwie eingeschlafen.
Uno-Homepage Saarbrücken
Als stummes Mahnmal einer schönen Zeit steht die damals treu von mir gepflegte Uno-Homepage nach wie vor im Netz, mit der Bilanz aller 174 (!) gespielten Turniere und mit Fotos aus vergangenen UNO-Tagen. Ich bin dort auch mit langem Haar (bei einem Uno-Turnier in Mexiko) zu entdecken. Lang ist’s her ;-). Wenn ich bedenke, wer da alles im Lauf der Zeit so mitgespielt hatte … war irgendwie auch so eine World Series of UNO.

Saarland, Video
Buchseite 409 von 601
1 407 408 409 410 411 601