Autorenname: Markus

Forscher auf Verdacht in Untersuchungshaft

Stacheldraht
Foto: sxc.hu

Um es gleich vorneweg zu sagen: ich lehne jegliche Form von gewaltvollem Protest ab. Wenn also in Berlin Vereinigungen meinen, sie müssten gegen wie auch immer geartete Ungerechtigkeiten im Staat gewaltvoll, etwa mit Brandsätzen, protestieren, so lehne ich dies ausdrücklich ab und ich finde, es sollten immer die Mittel des friedlichen Protestes gesucht werden.

Doch genauso lehne ich es ab, dass ein Wissenschaftler der Berliner Humboldt-Universität in Untersuchungshaft genommen wird, weil eine Gruppe von Aktivisten sich offenbar seiner Texte bedient hat und weil er sich mit ihnen getroffen haben soll. Ein unfassbarer Vorgang, auf den gestern bereits im Hauptstadtblog und bei The Exit hingewiesen wurde und den man auch auf Spiegel Online («Wissenschaftler im Visier der Linksterror-Fahnder») und in der taz («Forschen ist strafbar») nachlesen kann. …

Artikel, Literatur, Politik

Demokratie 2.0: Über die politische Netzkultur

Videocast Steffen Büffel: Demokratie 2.0Videocast Steffen Büffel: Demokratie 2.0
Wie es im Bereich der Politik mit Web 2.0 aussieht, hat Steffen Büffel (media-ocean.de) vor einigen Tagen in einer Vorlesung an der Uni Trier vor ca. 250 Studierenden der Politik- und Medienwissenschaft gezeigt. Der unter dem Titel «Demokratie 2.0 – Transformiert die Netzkultur die politische Kommunikation» gehaltene Vortrag ist samt Folien und Videos komplett in seinem Blog zu sehen. Wer sich einen guten Einblick in dieses Thema gönnen möchte und eine Stunde Zeit investieren kann, dem sei die fachkundige und unterhaltsame Einführung in das Thema Web 2.0 und Politik dringend empfohlen.

Steffen zeigt darin den Zusammenhang von Blogs und Massenmedien, und welche Bedeutung deren gegenseitige Beeinflussung auf der politischen Ebene hat. Immer ausgehend von internationalen (meist US-amerikanischen) Beispielen verdeutlicht Steffen welche Aus- und Nachwirkungen diese Phänomene auch für den Bereich der deutschen Politik haben. Am Beispiel des aktuellen US-Wahlkampfes für die Präsidentschaftswahl 2008 führt er anhand zahlreicher Beispiele vor, wie weit dort schon die Sozialen Netzwerkplattformen (YouTube, Flickr, Facebook und Konsorten) in die Websites der politischen Kandidaten und in die jeweiligen Kampagnen eingebunden sind. Stichwort: Die Politik geht dorthin, wo die Wähler sind. Zum Abschluss seines Vortrages geht Steffen ganz konkret auf die im Rahmen der Vorlesung „Medien und Politik“ von Prof. Dr. Uwe Jun im Sommersemester aufgezeigten Punkte ein, betrachtet sie unter Web 2.0-Gesichtspunkten und versieht die dort zum Einsatz gekommenen Folien eindrucksvoll mit passenden Web 2.0-Sprechblasen.

Inhaltlich und formal eindrucksvoll und vielleicht auch unabhängig vorm konkreten Thema für manche ein gutes und sehenswertes Beispiel dafür, was man heute medial in der Lehre machen kann. Also, etwas mehr als eine Stunde Zeit reservieren und bitte hier entlang: «Demokratie 2.0 – Transformiert die Netzkultur die politische Kommunikation».

Internet, Politik

Hurricane Festival 2007: Doku auf arte


Placebo live@Hurricane: Bitter EndHurricane – 300 Madness Videoclip

Heute Abend (2.8.07) um 23:50 Uhr und morgen Nacht (3./4.8.07) um 3:00 Uhr in der Wiederholung zeigt arte eine Dokumentation über das Hurricane Festival 2007 in der Erstausstrahlung:

Das HURRICANE Festival am Rande der Kleinstadt Scheeßel gehört zu den angesagtesten Festivals in Deutschland. Jahr für Jahr versammelt das Festival ein eindrucksvolles Aufgebot internationaler Bands im Norden Deutschlands.

Zum Aufgebot von Hurricane gehörten in diesem Jahr: Beastie Boys, Bloc Party, Die Fantastischen Vier, Editors, Hayseed Dixie, Interpol, Juliette & the Licks, Kings of Leon, Marilyn Manson, Pearl Jam, Placebo (siehe Video oben links), Porcupine Tree, Queens of the Stone Age, Snow Patrol, The Good, The Bad & The Queen.

Das oben rechts verlinkte Video ist ein Trailer, den ein paar Verrückte im Stil des 300-Trailers gemacht haben. Die Jungs werden die Doku heute auf arte sicher auch schauen, weil sie offensichtlich vom Festival selbst nicht mehr allzu viel mitbekommen haben. Das gilt auch für Max, der das Festival wohl verpennt hat. 😉

Musik, TV, Video

Zum Abschied von Arena

Arena TV
Das Schlusskapitel des Senders mit dem Motto «Aus Liebe zum Spiel» wird zur Zeit allerorten geschrieben und wurde hier bereits auf Text & Blog thematisiert. Kai Pahl sagt heute auf 11Freunde.de zum Abschied von Arena leise Servus:

Es war abzusehen: Der Bezahlsender ARENA hat nach ein paar Monaten durchwachsener Existenz den letzten Atemzug getan und wird nur noch als bürokratisches Gespenst dahinwandeln.

Weiterlesen: «Nach kurzer schwerer Krankheit».

Artikel, Fußball, TV

Jack Johnson: ‚Sitting, Waiting, Wishing‘

Nicht neu, aber gut. Gerade auf go.tv gelaufen und, wenn schon der Sommer nicht so richtig in die Startlöcher kommt, dann soll ein Musiker aus Hawaii für sonnige Assoziationen sorgen: Jack Johnson mit «Sitting, Waiting, Wishing»:

Das sehenswerte Video kann auf YouTube auch „rückwärts“ gesehen werden.
Ein paar Links:

  • Wikipedia-Artikel über den Surfer, Regisseur und Musiker Jack Johnson
  • Songtext in deutscher Übersetzung auf SWR3
  • CD-Review auf laut.de: Jack Johnson -In Between Dreams
  • Jack Johnson auf last.fm
Internet, Musik, Video

Blogempfehlung: Jekylla – Hyde and Seek

Frau Jekylla hat ja mit Ihrer Schäuble-Sprechblase den Speech-Bubbles-Contest gewonnen. Damit verbunden war die Vergabe von zwei ausgeschriebenen Preisen: Einmal ein Buch-Gewinn (der Sammelband „Die Google-Gesellschaft“ wird der glücklichen Gewinnerin am Freitag in der Hansestadt übergeben) und dazu die Vorstellung des Gewinner-Blogs auf Text & Blog. And here we go:

Frau JekyllaFrau Jekylla stellt hier ihr Blog «Hyde and Seek» mit diesen Worten vor:

Daily Text- und Image Blog mit trillionen Themen, die die Welt nicht vermissen wuerde. Cerebrale Teilentkernung inklusive.

Screenshot Jekylla - Hyde and Seek Das trifft es doch schon mal ganz gut, ist aber auch als Understatement einzustufen und sagt noch gar nichts über die außergewöhnliche Qualität dieses Blogs, die sich einem auch nicht durch ein Mal-so-eben-Vorbeisurfen erschließt, neeeeiiiin, da muss man schon ’ne Zeitlang mitlesen, um zu erfassen, um welchen Schatz im Bloggersee es sich hier handelt. Das Blog lebt, wie viele gute Blogs, auch von seinen Kommentaren, und wer bei Frau Jekylla kommentiert, kann sicher sein, eine Antwort zu bekommen, und so ergeben sich zahlreiche Postings mit weit über 50 Kommentaren. Doch dazu später mehr. …

Internet, Literatur

Argentinier in Bolivien betrunken in den Tod gestürzt

Man sollte nicht betrunken und nackt an der Fassade einer Kathedrale entlang klettern. Ein 26-jähriger Argentinier hat diesen tragischen Spaß während einer Feierlichkeit in La Paz in Bolivien mit seinem Leben bezahlt. Rettungskräfte haben noch versucht, den Mann zu retten, doch er stürzte ab und starb. Das Video dazu, das man sich nur mit fassungslosem Kopfschütteln anschauen kann, ist heute bei El País das meist gesehene (wen wundert’s?), auch ABC berichtet darüber.

Update: In der Bolivianischen Tageszeitung La Razón bestätigt der Leiter des Rettungseinsatzes, dass der Argentinier, Adrián Bani, sich offensichtlich nicht helfen lassen wollte:

La intención mía era tomar contacto con él y llegar a la altura de su cuerpo, y si es que él se dejaba, si me hubiera hecho caso, hubiera llegado a ponerle el arnez. Ese era mi objetivo, antes que llegue, él se lanzó.

Spanisch, Video
Buchseite 389 von 601
1 387 388 389 390 391 601