Autorenname: Markus

Google mit Unternavigation in Trefferliste

Google-Suche mit Unterpunkten in der Trefferliste Gerade bei Ibo gelesen: Google bietet seit Neuestem bei der Suche nach Namen auch Unterseiten in der Trefferliste an. Hab natürlich gleich wieder autogenes Googlesuchen betrieben und gesehen, dass das bei mir auch so ist. Neben meinem Impressum werden auch ausgewählte (häufig verlinkte?) Blogartikel angezeigt. Liebe Kolleginnen und Kollegen der bloggenden Zunft, habt ihr das auch?

Informationskompetenz, Internet

Live-Stream von der Leipziger Buchmesse

Lauschgut.de - Hörbuchportal Noch ’ne Meldung zur Buchmesse: Keine Ahnung, wie gut die das machen werden, aber vielleicht eine Chance, für alle, die nicht zur Buchmesse nach Leipzig fahren können: das Hörbuchportal Lauschgut.de sendet einen kostenlos empfangbaren Live-Stream von der Leipziger Buchmesse (13.-16.3.08).

Lauschgut gehört zur Bauer Verlagsgruppe. In ihrer heutigen Pressemeldung schreiben sie:

Die Live-Streams von Lauschgut.de ermöglichen den Buchfans, die nicht nach Leipzig fahren können, die einzigartige Atmosphäre der Messe mitzuerleben. Den Fans entgeht dank der Internet-Übertragung keine wichtige Autorenlesung, Diskussion oder Buchpräsentation.

[via Digital TV]

Literatur

Übersetzerprogramm Buchmesse Leipzig und Porträts der Nominierten für den Übersetzerpreis

Am kommenden Donnerstag (13.3.08) startet die Leipziger Buchmesse. Der VdÜ, der Verband der deutschsprachigen Literaturübersetzer, dessen Mitglied ich als Übersetzer aus dem Spanischen bin und dessen Website ich betreue, organisiert dort zahlreiche Veranstaltungen. Das umfangreiche Programm für Leipzig habe ich am Wochenende auf die Homepage des VdÜ gestellt. Zahlreiche Lesungen und Infoveranstaltungen dürften nicht nur für Übersetzerinnen und Übersetzer interessant sein.

Porträt Elisabeth Edl auf der VdÜ-Homepage Heute hinzugekommen sind auf der VdÜ-Website die Porträts der Übersetzerinnen und Übersetzer, die für den «Preis der Leipziger Buchmesse 2008» in der Kategorie Übersetzung nominiert sind. Tanja Handels und Elke Link stellen in kurzen Texten mit Kostproben zum übersetzerischen Schaffen der KollegInnen die Kandidaten für den Übersetzerpreis der Buchmesse vor. Im Einzelnen sind dies:

Fritz Vogelgsang - Foto Angel Sanchez Ich finde es gut, dass den Übersetzern, die oft hinter den Werken, die sie übersetzen, zurücktreten müssen, in den Vorstellungen auch „ein Gesicht“ gegeben wird. Besonders gelungen finde ich das Foto, das Angel Sanchez von Fritz Vogelgsang mit dem von ihm übersetzten Werk «Joanot Martorell: Der Roman vom Weißen Ritter Tirant lo Blanc» (s. Foto links) geschossen hat.

Update: 13.03.08, 16:35 Uhr: Der Preis der Leipziger Buchmesse 2008 in der Kategorie Übersetzung wurde Fritz Vogelgsang für seine Übersetzung von Joanot Martorells „Roman vom Weißen Ritter Tirant lo Blanc“ zuteil. Herzlichen Glückwunsch, Fritz Vogelgsang.

Literatur, Übersetzen

Zapatero wohl alter und neuer Ministerpräsident Spaniens

Zapatero hat die Wahlen in Spanien mit großem Vorsprung vor seinem rechtskonservativen Herausforderer Rajoy gewonnen. Laut Prognosen der unterschiedlichen spanischen TV-Sender mit einem Vorsprung von etwa 7 Prozentpunkten (45% PSOE vs. 38% PP).
Natürlich sind solche Prognosen immer mit Vorsicht zu genießen. Aber ein deutliches Signal in welche Richtung die Wahl geht, sind sie schon.

Liveübersicht des Auszählungsstandes Update 21:10 Uhr:
Erste Ergebnisse der Auszählungen auf der offiziellen Spanischen Wahlseite, die ab sofort laufend aktualsiert wird, bestätigen die Prognose.

Politik, Spanisch

Spanischer Beitrag von Chikilicuatre wird die Eurovision nicht retten

Der Niedergang des European Song Contest setzt sich unaufhaltsam fort, solange solcher Schrott die nationalen Vorentscheidungen gewinnt:


Direktlink Dailymotion

Die auf El País gestellte Frage «¿Salvará Chikilicuatre Eurovisión?» (Wird Chikilicuatre die Eurovisión retten?), ist mit einem deutlich vernehmbaren NO! zu beantworten. Die Spanier hatten es aber auch nicht einfach, denn anderes (Ricky-Martin-Clon singt Olé-olé-olá), was ihnen zur Abstimmung angeboten wurde, war auch nicht besser. Der Schrott der Vorauswahl wird gerade auf TV Española wiederholt. Ich bin da reingerutscht, weil ich mich über die heutigen Wahlen informieren wollte. Warnhinweis: Einschalten lohnt nicht. 😉

Dazu passend eine Vorausschau aus der taz vor ein paar Wochen: «Tanz den ChikiChiki».

Update 26. Mai 2008: «Baila el chiki-chiki: Tanzkurse zum spanischen Grandprixbeitrag»

Musik, Spanisch

Dietmar Gottschall: Sein Sohn zeigt uns seine Fotos

Foto: Dietmar Gottschall (1968)

Der Journalist und Fotograf Dietmar Gottschall hat dieses und zig Tausende weitere Fotos zwischen 1965 und ca. 1980 geschossen. Nach seinem Tod 1997 erfüllt sein Sohn Juri Gottschall nun das Lebenswerk des Vaters: Die Fotos, Dokumente der Zeitgeschichte und der privaten Eindrücke einer jetzt schon fernen Zeit, einer breiten Öffentlichkeit zugängig zu machen. So beeindruckend die Fotos sind, soviel Respekt gehört auch dem Sohn gezollt, der nun das macht, wozu sein Vater nicht mehr kam. Juri Gottschall über sein und seines Vaters Projekt:

Ich habe diese Seiten ins Leben gerufen, um die Arbeit meines Vaters in seinem Sinne fortzuführen. Als sein Sohn erbte ich ein Konvolut einmaliger Zeitdokumente, die die unterschiedlichsten Lebensbereiche der Sechziger- bis Achtzigerjahre widerspiegeln – Straßenszenen, Portraits von prominenten Persönlichkeiten sowie unzählige Motive aus dem Alltagsleben. Seit einiger Zeit beschäftige ich mich damit, das umfangreiche Archiv meines Vaters aufzuarbeiten. So sortiere ich in geduldiger Kleinarbeit die unzähligen Negative, die er mir hinterlassen hat und versuche Zusammenhänge einzelner Fotostrecken wiederherzustellen.

Siehe auch FAZ-Artikel vom 16.2.08: «Deutschland, ein Bildermärchen».

[via Web Adventures]

Foto

CustomizeGoogle zeigt Favicons in Trefferliste

Von Zeit zu Zeit sollte man bereits gemachte Tipps auch wiederholen, zumal die Software oder der kleine Trick, den man vielleicht einmal beschrieben hat, jetzt noch besser funktioniert. Die für mich nach wie vor beste Firefox-Erweiterung CustomizeGoogle ist so ein Beispiel dafür.

Auszug Google-Trefferliste mit Favicons Bereits vor langem hier angepriesen, möchte ich sie den zwischenzeitlich neu hinzugekommenen Leserinnen und Lesern von Text & Blog, dem kleinen Dienstleistungsblog am Rande der Datenautobahn, ans Herz legen. Die Hauptvorteile sind natürlich die Möglichkeit, unerwünschte Werbung auf Google auszublenden, das Ausspähen des eigenen Suchverhaltens durch Google zu verhindern und – super praktisch! – die Treffer in der Suchliste zu nummerieren und alternative Links zu anderen Suchmaschinen gleich auf der Google-Seite parat zu haben (d.h. mit einem Klick die gleiche Phrase bei Yahoo!, Wikipedia, Technorati ect. zu suchen). Der komplette Funktionsumfang der mit 57kb sehr kleinen, aber mächtigen Erweiterung ist auf der deutschsprachigen Website von CG beschrieben.

Seit zwei Tagen, mit Erscheinen der brandneuen Version 0.70, kann Customize Google aber noch mehr: U. a. die Favicons der Webseiten vor dem jeweiligen Treffer in der Liste anzeigen. Das kann eine enorme Hilfe sein, um Suchlisten visuell zu scannen. Wer, wie ich, gerne graphisch orientiert arbeitet, kann so Suchtreffer in langen Listen schneller bestimmten Anbietern zuordnen. Da ich bei Suchmaschinen-Tests gerne nach dem eigenen Namen suche (nicht aus – ansonsten durchaus vorhandener – Selbstverliebtheit, sondern weil ich da ganz gut die Treffer kenne, die erscheinen sollten ;-), ergibt sich zum Beispiel aus der Google-TOP10 einer Suche nach meinem Namen obiger Screenshotauszug. Die Favicons, die dabei auf Seiten zeigen, mit denen ich wirklich in Verbindung stehe, sind diese: Favicons Google-Suche 'Markus Trapp'.

Probiert die Erweiterung doch mal aus. Nach Installation und Firefox-Neustart kann man die zahlreichen Funktionen unter CustomizeGoogle-Einstellungen (im Firefox-Menü Extras) einfach durch Anklicken nach Belieben aktivieren oder wieder deaktivieren. Für mich ist CG jedenfalls ein Must-Have in jeder Firefox-Werkzeugkiste.

Informationskompetenz, Software

Goldfrapp: A & E: Getanzte Waldpoesie

Die neue Platte von Goldfrapp heißt Seventh Tree, die erste Auskopplung daraus ist das Lied «A & E». A steht für Accident, E für Emergency.
Beim Video dürfen wir getanzte Waldpoesie bestaunen:


Direktlink YouTube. Dieses Video in High Quality betrachten.

Dieses Posting wurde inspiriert durch Herrn Robs Gedankensplitter. Ich finde diese Tumblr-(hab ich die Konsonanten da richtig reingesetzt?)-Dinger ja nur suboptimal, weil man dort nicht kommentieren kann. Also mach ich das jetzt mal so: Danke, Herr Rob, für’s Zeigen dieses wunderschönen Videos.

Musik, Video
Buchseite 346 von 601
1 344 345 346 347 348 601