Autorenname: Markus

Martin Grubinger: Ein sportlicher Schlagzeuger

Warum ich das Internet als Ergänzung zu meinem Offline-Medienkonsum so liebe, hat sich mir heute Morgen wieder gezeigt. Ich lese während des Frühstücks in der FASZ über den Schlagzeuger Martin Grubinger (25) aus Österreich. In einem interessanten Artikel wird der Weltklasse-Percussionist vorgestellt: «Man sollte Podolski ans Schlagzeug setzen»:

Martin Grubingers Metier ist das klassische Schlagwerk: Schlagzeug, Pauke, Trommel, Becken, Stabspielinstrumente bis hin zu japanischer und afroamerikanischer Percussion. Er füllt Konzertsäle von New York bis Tokio. Um sich für seine Mammutkonzerte fit zu machen, läuft der österreichische Weltklasse-Percussionist den Marathon unter drei Stunden. Im Gespräch mit der Sonntagszeitung erzählt Grubinger von der Musik, dem Fußball, von Training und Doping und warum er froh ist, dass ihm als Musiker keine Anti-Doping-Agentur im Nacken sitzt.

Aber natürlich möchte ich auch hören und sehen, wie das ist, wenn er am Schlagzeug die Trommelstöcke wirbeln lässt. Also wird die Zeitung aus der Hand gelegt und im Medienwechsel von Off– zu On-line rüber zu YouTube gegangen: und siehe da, es gibt eine wunderbare arte-Dokumentation, deren ersten Teil ich mir schon angeschaut habe und die ich später noch komplett ansehen werde:


Direktlink YouTube

Danke FASZ, danke arte. 😉

Artikel, Musik, Video

Millerntor: Abgabe der FC St. Pauli-Dauerkartenanträge

Schlangestehen am Millerntor

Heute war es soweit, die beim Heimspiel gegen Greuther Fürth besorgten (Danke Jeky!) Antragsformulare für eine St.-Pauli-Dauerkarte konnten bei den Ultras ab 15:30 Uhr am Millerntor abgegeben werden. Geschätzte 1.400 St.-Pauli-Fans taten das auch und folgten somit dem Motto «Ab in den Süden». Über zwei Stunden standen wir an, 1.100 Leute waren vor uns. Um 17:15 Uhr war es dann soweit. Wir haben unsere Anträge abgegeben und eine Quittung bekommen, die uns hoffentlich eine Dauerkarte für die Südkurve (Stehplätze) in der kommenden Saison 2009/2010 beschert. Was wir davor noch unternommen haben und einige Bilder davon bei dem Klick auf mehr. …

FC St. Pauli, Fußball

Elektrischer Reporter: Obamas Wahlstrategie im Web

Seit Oktober 2006 habe ich den Web-2.0-Wahlkampf von Barack Obama verfolgt und etappenweise festgehalten, wie er das Netz für die Rekrutierung seiner Anhänger eingesetzt hat. In einer wieder einmal sehenswerten Folge widmet sich nun der Elektrische Reporter diesem Thema und…

…untersucht die Mechanismen des Online-Wahlkampfs und zeigt auf, welche Lehren die Wahlkämpfer im bundesdeutschen Superwahljahr 2009 aus der Obama-Kampagne ziehen können.

Elektrischer Reporter – Web-Kampagne: Wähler-generierter Wahlkampf

Politik, Video

Freitag ist Twitkrit-Tag: Zeitunglesen vs. RSS-Reader

Zeitunglesen vs. RSS-Reader Nachdem ich letzte Woche durch meinen Sibirien-Aufenthalt meine freitägliche Twitkrit nicht abliefern konnte, hab ich heute wieder meine Pflicht erfüllt. Es geht um Zeitunglesen vs. RSS-Reader:

Twitter eignet sich wie kaum eine andere Kommunikationsform (auch) zur Medienkritik. Zur kurz gefassten Medienbeobachtung, um genauer zu sein. Hier eine rasche Bemerkung zum TV-Programm, da ein Hinweis auf einen lesens- oder kritikwürdigen Online-Artikel.

Über die Einzelbeobachtung hinaus wird es spannend, wenn kompetente Köpfe – und Steffen Büffel alias @mediaocean ist zweifelsohne so einer – uns eine allgemeine Sicht auf die Dinge geben. Den Medienvergleich wagen. Die Veränderung des Medienkonsums dokumentieren. Und dies tut er mit einem originellen Tweet.

Weiter auf Twitkrit: «Zeitunglesen vs. RSS-Reader»

Bluesky, Internet, Literatur

Auf zum Hispanistentag nach Tübingen

Clinicumsgasse, Tübingen
Clinicumsgasse, Tübingen. Foto: eldersign

Update 19.3.09, 12 Uhr: Eine erste Zwischenmeldung vom Hispanistentag habe ich eben im ciberaBlog veröffentlicht.

Ab morgen bin ich bis Freitag auf dem Hispanistentag in Tübingen. Er steht unter dem Motto Weltsprache Spanisch – Horizonte der Hispanistik, findet vom 18. – 21. März 2009 an der Universität Tübingen statt. Ich war dort vor drei Jahren auch schon auf dem Katalanistentag. In der Programmankündigung zur wichtigsten Fachtagung zur Iberischen Halbinsel heißt es:

Nie war die weltweite Verbreitung des Spanischen so groß wie heute, nie so intensiv das Interesse an der spanischen Sprache und der spanischsprachigen Kultur – auch in den deutschsprachigen Ländern. Der Boom des Spanischen führt zu einer neuen Rolle der Hispanistik und zu einer stärkeren Profilierung und inneren Ausdifferenzierung des Faches in der internationalen Wissenschaftslandschaft.

Schaun wer mal, ob das gelingt. Ich freue mich auf spannende Vorträge (u.a. von Prof. Neuschäfer und Frau Prof. Albert, für die ich von 1996 bis 2002 als Assistent an der Uni Saarbrücken gearbeitet habe) und auf viele Gespräche mit ehemaligen und neuen Kollegen aus der deutschsprachigen Hispanisitik.

Und ganz besonders freue ich mich auch auf eine Veranstaltung aus dem Rahmenprogramm. David Trueba, ein Regisseur, den ich sehr schätze, wird in Tübingen anwesend sein. Es wird sein mit Luis Alegre gedrehter Dokumentarfilm über den wunderbaren spanischen Schauspieler Fernando Fernán Gómez gezeigt: La silla de Fernando. Hier ein Ausschnitt:


Direktlink YouTube

Kino, Literatur, Spanisch

St. Pauli im Blog – Zwischenbericht zu sibSTANCIJA

Seht her: Pauli ist mein Klub ;-)
Foto: Eugene Gorny

[Update 01:00 Uhr: Der Podcast von Radio-G ist jetzt online: Radio-G 175 – Bloggen in Sibirien.]

Auf diesem Foto sieht man, wie ich im Rahmen der Vorstellung meines Blogs vor den russischen Bloggern in Nowosibirsk ein Posting aus «Text & Blog» gezeigt hatte und dem Podium erklärte, dass es sich dabei um einen Spielbericht meines Fußballclubs St. Pauli handelte. Das Foto hat Eugene Gorny aufgenommen. Dazu weiter unten mehr.

Dass ich gestern Abend wieder gut aus Sibirien zurückgekommen bin, habt Ihr ja schon via Twitter (von unten nach oben chronologisch zu lesen) und in den Kommentaren hier im Blog erfahren. Zwanzig Stunden Reise lagen zwischen Abholung am Hotel Sibir in Nowosibirsk mit Flügen nach Moskau und nach sechs Stunden Aufenthalt Weiterflug nach Berlin, einer dreistündigen Zugfahrt nach Hamburg bis zur Ankunft in meiner Wohnung in Wandsbek.

Den gestrigen Artikel hatte ich auf dem Flughafen Domodedowo in Moskau geschrieben. Das Problem war natürlich erstmal dort ins Internet zu kommen. Statt mit der Wünschelrute nach Wasser suchte ich mit dem iPhone nach WLAN. Doch erst nach dem Einchecken konnte ich im Gatebereich fündig werden. Markus und ich klappten sofort im Stile von zwei Online-Junkies unsere Notebooks auf und legten los, solange die Akkus hielten. Dann bestand die nächste Aero-Pfadfinderaufgabe darin, eine Steckdose zu finden (bei gleichzeitigem WLAN-Zugang). Auch das konnte gelöst werden. 😉

Kaum zurück aus Nowosibirsk nehme ich auch schon die Planungen für die nächste Reise auf: von Mittwoch bis Freitag werde ich auf dem Hispanistentag in Tübingen sein. Daher muss ein abschließender Bericht zu Nowosibirsk noch etwas warten, kommt aber garantiert am Wochenende. Der Aufenthalt war jedenfalls sehr angenehm und äußerst interessant. Bis zum Wochenende hab ich aber noch ein paar Tipps für Euch:

1. Morgen berichtet das erstklassige Kulturjournal 3sat-Kulturzeit unter dem Titel «Goethe in Sibirien» über die Gründung des neuen Goethe-Institutes in Nowosibirsk und über die Kulturwoche sibSTANCIJA, an der wir gemeinsam mit den russischen Bloggern teilgenommen hatten. 3sat, Dienstag, 17.3.09 ab 19:20 Uhr.

2. Schaut Euch doch mal die Bilder von Eugene Gorny in seinem Blogartikel «Sibstancija in Bildern» an. Das ist der russische Blogexperte, der neben profunder Kenntnis der russischen Blogosphäre auch ein gutes Händchen mit der Kamera hat und der zudem ein sehr angenehmer und netter Mensch ist. Meine Aussagen und Fragen zum Vergleich der russischen und deutschen Blogosphäre hat er – laut Google-Übersetzung, daher also die Stilfehler und sonderbaren Formulierungen nicht dem wortgewandten Akademiker zuschreiben – in seinem Artikel am Samstag zusammengefasst. Wo ich mich jedenfalls korrekt zitiert und einigermaßen korrekt übersetzt sehe, ist:

Es ist wichtig, um Wissen zu teilen und lernen gleichzeitig.


Radio-G zum Bloggertreffen in Sibirien
3. Ich habe vor der Abreise nach Sibirien Michael Meinhardt von Radio-G ein Interview gegeben und heute, einen Tag nach der Rückkehr, das zweite. Beides zusammen wird in diesen Tagen auf Radio-G veröffentlicht werden. Update 1:00 Uhr: Podcast wurde veröffentlicht. Dort hört Ihr dann meine Zusammenfassung des Bloggertreffens.

FC St. Pauli, Foto, Internet, Literatur

Zweiter Tag in Nowosibirsk

Ilja, Majia und ich
v.r.n.l.: Ilja Kabanow, Majia Schelkownikowa und ich

Dieses Mal ein nicht ganz so ausführlicher Bericht wie gestern vom zweiten Tag in Nowosibirsk. Nicht, weil nichts Neues passiert wäre, sondern ganz im Gegenteil: So viel erlebt und erfahren, dass kaum Zeit bleibt, darüber zu bloggen. Wird selbstverständlich nachgeholt. Nur soviel: heute haben sich die deutschen Blogger mit ihren Blogs in Nowosibirsk vorgestellt. Und wir haben mit den russischen Bloggern und den heute hinzugekommenen Blogexperten Gabriel González (Deutsche Welle, BOBs) und Eugene Gorny über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Blogs in Russland und in Deutschland gesprochen. Wir haben einige Kulturveranstaltungen besucht und haben der Gründung des Goethe Institutes Nowosibirsk (s. Meldung Deutsche Welle) beigewohnt.

Obiges Foto hat Nikita freundlicherweise mit meinem iPhone aufgenommen. Ich finde, es zeigt ganz gut, wie sich die Blogger hier trotz der Sprachbarriere näher kommen. Ich fühle mich hier sehr wohl. Nowosibirsk, die drittgrößte Stadt Russlands, scheint mir eine liebenswerte Stadt zu sein. Faszinierend, die Menschen hier kennen zu lernen und aufbauend auf dem gegenseitigen Interesse füreinander zu beobachten, dass wir uns doch näher sind, als die geografische Entfernung vermuten ließe. Das Goethe Institut macht hier einen großartigen Job.

Die neuen Fotos von heute habe ich eben dem Flickr-Album hinzugefügt. Viel Spaß beim Betrachten.

IMG_0306

Foto, Internet, Literatur
Buchseite 289 von 601
1 287 288 289 290 291 601