Autorenname: Markus

6 Jahre Text & Blog

6 Jahre Text & Blog

Wenn mir einer erzählt hätte, ich würde hier mal über 3.000 Artikel schreiben, den hätte ich wahrscheinlich nicht ernst genommen. Mittlerweile ist es aber so gekommen. Text & Blog besteht seit heute genau 6 Jahre lang. Dies ist der 3.080. Artikel, seit ich an Allerheiligen in Saarbrücken – wo dies im Gegensatz zu Hamburg ein Feiertag ist – mit dem Bloggen begann. Im Schnitt erscheinen hier pro Tag 1,4 Artikel. Ich bedanke mich für die treue Leserschaft und insbesondere für über 14.000 Kommentare, von denen ein Großteil natürlich von mir selbst stammt, weil ich die Angewohnheit habe, die Kommentare meiner Leser ernst zu nehmen und zu beantworten.

Internet, Literatur

Gelungene Veranstaltung zum Abschluss von Treffpunkt Bibliothek

Social Media-Stand der StabiDie heutige Veranstaltung zum Abschluss der Aktionswoche Treffpunkt Bibliothek in den Bücherhallen Hamburg war gut besucht und ich durfte am Stand der Stabi – wie angekündigt – den Interessenten unsere Social Media Aktivitäten erläutern.

Die Podiumsdiskussion und ein kurzer Rückblick auf die Aktionswoche Treffpunkt Bibliothek wurde von DRadioWissen live übertragen und kann auch online nachgehört werden (Dauer: 86 Minuten). Großes Lob an Ralf Müller-Schmid, der kompetent die siebenköpfige Podiumsdiskussion moderiert hat. Das schwierige Thema Internet für Kinder & Jugendliche wurde sehr gut abgehandelt. Nachhören lohnt sich:

Hamburg, Informationskompetenz, Literatur, Radio

Rückblick auf drei Jahrzehnte Widerstand in Gorleben


Direktlink YouTube

Seit mehr als 30 Jahren kämpfen die Bewohner des Wendlands gegen die Einichtung eines Endlagers für Atommüll in der Nähe des Dorfes Gorleben. Dieser Film ist eine Übersicht über die Ereignisse seit dem Beginn der Protestbewegung.

Weiter auf YouTube.

Über das Projekt InAMillionYears hab ich ja schon berichtet, die dort angekündigte «CHRONIK Drei Jahrzehnte Widerstand. Gorleben» – ein Rückblick ist nun online.

Politik, Video

Treffpunkt Bibliothek in den Bücherhallen

Am Sonntag (31.10.2010) werde ich im Rahmen der Abschlussveranstaltung der bundesweiten Aktion Treffpunkt Bibliothek in den Bücherhallen Hamburg erzählen, was wir in der Stabi in Sachen Social Media unternehmen:

Social Media in der Stabi

Blog, Facebook, Twitter: ich werde berichten, was wir da machen und warum wir das machen. Ab 11 Uhr bin ich dort; wer sich für das Thema interessiert, komme gerne vorbei. Auch andere Hamburger Bibliotheken stellen dort ihre Arbeit vor.

Treffpunkt Bibliothek Ab 12 Uhr wird dann Bilanz der Aktionswoche gezogen: das machen die Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes Monika Ziller und meine Chefin, die Stabi-Direktorin Gabriele Beger (siehe Bericht im Hamburg Journal mit der Ankündigung der Lesungen durch Bibliothekare auf den Hadag-Fähren). Dann wird es eine gut besetzte Podiumsdiskussion geben, an der u.a. Jan Schmidt teilnehmen wird. Thema: Netz ohne doppelten Boden? Chancen und Risiken des Internets für Kinder und Jugendliche. Die weiteren Teilnehmer siehe Stabi-Blog. Es lohnt sich also am Sonntag in die Bücherhallen am Hühnerposten zu kommen. Wer es nicht schafft oder nicht in Hamburg ist, kann auch DRadio Wissen einschalten, die übertragen von 12 -13:30 Uhr live.

Hamburg, Literatur

Ohnmacht der Menschen in Mexiko: Drogenterror

Heute Abend habe ich in Zapp den Beitrag Medien und Mafia in Mexiko über den dortigen Drogenkrieg gesehen.

Es ist ein schon fast aussichtsloser Kampf in Mexiko. Kaum hat man den einen Drogenboss verhaftet, ist die Lücke schon vom nächsten wieder besetzt. Gerade erst wieder haben alle 14 Polizisten einer nordmexikanischen Ortschaft ihren Dienst quittiert. Weil sie auf ihrer Wache überfallen wurden. Sie geben einfach auf. Ein Beispiel dafür, wie machtlos der Staat den mächtigen Drogenbossen gegenübersteht. Und zwischen diese Fronten geraten immer öfter Journalisten, die versuchen über die dramatischen Verhältnisse in Mexiko zu berichten.

Die Bilder aus Cd. Juárez zu sehen, die ständigen Berichte über die Morde im Norden Mexikos, in dem Staat Chihuahua, in dem ich vor 20 Jahren mein Auslandsstudium absolviert habe, und wo ich immer noch – sowohl in Juárez als auch in Chihuahua – sehr viele Freunde habe, macht mich traurig und betroffen.

Ein Ende dieser Gewalt ist nicht abzusehen. Der Staat ist machtlos, die Menschen sind verzweifelt. Journalisten, die darüber berichten, bezahlen ihren Mut nicht selten mit dem Leben. In die Ohnmacht mischt sich Wut. Dort und hier.

Der Beitrag Medien und Mafia in Mexiko kann auf den Seiten von Zapp gesehen werden. Die im Film genannten Informationen und weitere Quellen sind in der rechten Seitenspalte unter Links angegeben. Sehr vorbildlich vom meist gut gemachten Medienmagazin des NDR.

Politik, Spanisch, TV

InAMillionYears – 3 Fotografen begleiten Castor-Protest


Direktlink YouTube

 

Die Entscheidungen für Atomenergie, die von wenigen Menschen getroffen wurden und Auswirkungen für Millionen von Jahren haben, sind unverantwortlich und anmaßend. Das ist der Grund, warum wir die Anti-Akw-Proteste nicht nur dokumentieren, sondern uns selbst und unsere Bilder als einen Teil dieses Protests verstehen.

Den Hamburger Fotografen Andreas Herzau, der das Projekt mit initiiert hat, kenne ich seit meinem Aufenthalt letztes Jahr in Nowosibirsk. Die Bilder, die er dort von den Menschen und der Stadt im fernen Sibirien gemacht hat, haben mich sehr beeindruckt. Als er mir neulich von dem Vorhaben erzählt hat, den Castor-Transport mit Kollegen fotografisch zu begleiten und aus dem Wendland sowohl über aktuelles Geschehen als auch mit einem Rückblick auf 30 Jahre Protestkultur in Gorleben zu berichten, war ich direkt überzeugt, dass InAMillionYears ein wichtiges Zeichen gegen den Wahnsinn der Atomendlagerung setzen wird. Was werden die Fotografen bis zum Castor-Transport am ersten Wochenende im November (5.-7.11.2010) genau machen? Ich zitiere aus der Projektinfo:

Foto, Politik, Video
Buchseite 217 von 601
1 215 216 217 218 219 601