Radtour bei Hochsommerhitze

Eichbaumsee
Da hatte Henning, mein Kollege aus der Stabi, die Woche über eine gute Idee: «Laß uns doch am Wochenende mal eine Radtour machen, an den Eichbaumsee, und – wenn wir dann noch Luft und Lust haben – fahren wir weiter südlich an das Zollenspieker Fährhaus». «Prima», dachte der (radfahrmäßig ungemein untrainierte) Kollege Markus und sagte begeistert zu. Gestern war es dann soweit, und ich muß sagen, es wurde aus mehreren Gründen eine außergewöhnliche Tour.

Hamburg

Motivation beim Gemeinschaftlichen Indexieren

Wenn Menschen gemeinsam Inhalte erschließen, sei es in online-Diensten wie flickr oder del.icio.us, sei es – in Zukunft – in Bibliothekskatalogen oder Virtuellen Fachbibliotheken, lautet eine zentrale Fragestellung: Wie verschlagwortet man die Inhalte, um ein sinnvolles Präsentieren des gemeinsam zusammengetragenen Wissens zu ermöglichen?

Javier Cañada hat sich über eben dieses Thema, das «Social Tagging» (Gemeinschaftliches Indexieren), wertvolle Gedanken gemacht:
«Tipologías y estlos en el etiquetado social» (in automatischer Google-Übersetzung auf englisch, natürlich – was die Qualität der Übersetzung anbelangt – mit Vorsicht zu genießen, zum Grundverständnis der Inhalte reicht es jedoch).

La motivación de las personas al etiquetar un contenido en un sistema de tagging social condiciona la eficiencia del sistema para el colectivo de usuarios. Tenemos asumido como un axioma que la suma de comportamientos individuales “democratiza” y beneficia al sistema general. Sin embargo, no en todos los sistemas hay diversidad homogénea de taggeadores ni las sumas son siempre normalizantes. Al contrario, hay estilos muy marcados de tagging y hay entornos que funcionan mejor o peor precisamente porque en ellos predomina uno u otro estilo de tagging.

Javier Cañada stellt vier Typologien von Verschlagwortungen vor, jeweils unter der Prämisse, welche Motivation haben die Verschlagworter und welchen Dienst erweisen sie damit der Gemeinschaft („beneficio social“). Neben dem Grundsatz, je egoistischer die Motivation, desto geringer der Gemeinnutzen, gibt es interessante Zwischenstufen. Sehr lesenswert (auch die Diskussion).

Internet, Literatur, Spanisch

Krömer: Warten auf Dittsche

Kurt Krömer
Foto: Kurt Krömer

Krömer soll in der ARD die Wartezeit auf Dittsche verkürzen, der ja leider erst am 22. Oktober wieder auf Sendung geht.
Dazu heißt es auf Kurt Krömers Homepage:

Ab dem 4. September laufen die Fortsetzungen der bereits im Pilotenstadium Grimme-nominierten Familiensause „BEI KRÖMERS“ sechs Montage lang um 0.20 Uhr (bzw. einmal um 0.35) in der ARD – also da, wo momentan Dittsche sein Bier trinkt.

[via netzeitung]

TV

Alternativen zum Adobe Reader

Daß der Adobe Reader (das meist genutzte Programm zum Lesen von PDF-Dokumenten) viel zu viele Treiber und Plugins beim Start automatisch lädt, ist bekannt und bremst langsame Rechner unnötig aus.
Im CW Notizblog, dem Blog der PC-Zeitschrift Computerwoche, werden zwei Tipps zur Abhilfe beschrieben:
1. Das Beschleunigungstool «Adobe Reader SpeedUp»
2. Als Alternative zum für den Hausgebrauch etwas aufgeblähten Adobe Reader, das kleine, flotte Programm «Foxit Reader» zu nutzen.
Den «Foxit Reader» hab ich gleich mal ausprobiert, macht einen guten Eindruck und tut das, was man erwartet, startet schnell und zeigt PDF’s an, oder druckt sie aus.

Allgemeines

Und das Gute liegt so nah (beieinander)

Es sind die kleinen Dinge, die einem manchmal das Leben erleichtern. Auf akademie.de wird in einem Styleguide für Stylesheets beschrieben, wie man CSS-Dateien übersichtlich und strukturiert aufbaut.

Ganz nebenbei wird bei der Erläuterung zu Kommentaren in CSS-Dateien folgender praktischer Tipp in Bezug auf ein sinnvolles Ausnutzen von auf der Tastatur nahe beisammmen liegender Tasten gegeben, der mir neu war:

Kommentare stehen in CSS zwischen /* und */ (Schrägstrich Sternchen – Sternchen Schrägstrich). Wenn Sie auf der Tastatur einen Ziffernblock haben, geht das wirklich einfach, denn dort liegen die beiden Tasten direkt nebeneinander: Der Schrägstrich versteckt sich hinter Geteilt durch (÷ für Division), das Sternchen ist das Malzeichen (x für Multiplikation) direkt daneben.

Prima. Wieder was gelernt. Und selbstverständlich ist der komplette CSS-Styleguide lesenswert.

Internet, Webdesign

Stabi Jahresbericht 2005

Blick auf Hamburg vom Dach der Stabi Hamburg
Panorama Hamburgs, vom 17. Stock des Büchermagazins aus (Foto: Peter Voigt)

Für alle, die Tag für Tag, oder mindestens ab und an, in der Stabi Hamburg zu tun haben, könnte es ja auch interessant sein, mal den Jahresbericht der Staats- und Universitätsbibliothek einzusehen. Wo hat die Stabi im vergangenen Jahr 2005 Schwerpunkte gesetzt, welche Abteilungen gibt es da, wer arbeitet dort in und an welchen Projekten? Diese und andere Fragen werden auf 32 Seiten in einem pdf-Dokument mit luftigen 553 kb-Dateigröße beantwortet.
[via Neues aus Stabi und Fachbibliotheken]

Hamburg, Literatur

Unglaubliche Bilder von Stars vor ihrer Zeit

Guess who?!
Man denke sich die unnütz eingespielten Lacher in dieser Filmzusammenstellung weg und erfreue sich an raren Bildern, die Stars zeigen, ehe sie Stars waren.
Celine Dion, Robbie Williams, Keanu Reeves, Whitney Houston, George Clooney, Britney Spears oder Andre Agassi sind nur einige Namen aus einem breiten Spektrum: Stars, before they were stars.
Es sind einige Brüller dabei – versprochen.
[via El Baúl de los Delirios]

Kino, Musik, TV
Buchseite 474 von 605
1 472 473 474 475 476 605