Feste Stelle Social Media in der Stabi Hamburg

Die Vögel zwitschern es… Die Vögel zwitscherten es heute bereits von den Dächern, nun sollen es auch die Leser von Text & Blog erfahren, die es noch nicht auf Twitter gelesen haben:

Ich trete zum 1.3.2010 eine unbefristete (!) halbe Stelle «Marketing und Medien» in der Stabi Hamburg an. Mein Aufgabenbereich wird die Öffentlichkeitsarbeit in Social Media und die e-Medien (Virtuelle Fachbibliotheken der Stabi, Datenbanken, elektronische Volltexte) sein. Ich freue mich sehr über die Fortsetzung meiner Tätigkeit mit neuen Aufgaben und bin den Personen, die sich in der Stabi dafür eingesetzt haben, diese Stelle neu einzurichten, sehr, sehr dankbar.

Vor fast fünf Jahren, am 3.5.2005, kaum drei Tage in der Hansestadt, schrieb ich damals hier unter der Überschrift Arbeit bei Cibera aufgenommen ins Blog:

Bin am Sonntag Abend gut in Hamburg angekommen, arbeite seit gestern in diesem herrlichen Altbau der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und bringe mich mit Hochdruck in das neue Projekt cibera ein.

Nun darf ich schreiben, ich setze die Arbeit mit erweiterten Aufgaben hier in Hamburg fort und freue mich darauf nach 25 Jahren Berufstätigkeit in befristeten Arbeitsverhältnissen zum ersten Mal auf einer festen Stelle zu wirken. Dass es eine halbe Stelle ist, kommt mir sehr entgegen, da ich weiter werde freiberuflich tätig sein können: u.a. als Übersetzer, Webdesigner und Social Media Berater. Von der Reaktion auf Twitter (fast 50 Tweets!) auf die neue Stelle war ich heute wirklich sehr angetan. Ich danke allen Gratulanten.

Bildquelle: Sprosser (Luscinia luscinia) von dioxin/photocase.com

Hamburg, Literatur

Lebenszeichen eines Filmgeplagten

Da stehen wir jeden Morgen in der eisigen Kälte am Potsdamer Platz in der Kartenschlange

Für alle, die mich nicht auf Twitter lesen: ja ich lebe noch. Mittlerweile 43 Filme gesehen. So ein Festival ist eine ungeheuer spannende Angelegenheit, es kann aber auch sehr anstrengend sein. Jeden Morgen von 8-9 Uhr Anstehen für Karten für den nächsten Tag (s. Foto oben mit schönen Kontrast zwischen Akkreditiertenschlange und Boss-Models) und Filmeschauen von 9:30 Uhr bis 1 Uhr nachts. Wenig Schlaf, verdammt wenig Schlaf, deshalb werdet ihr sicher verstehen, dass ich während der Berlinale nicht auch noch bloggen kann.

Internet

Die 60. Berlinale ist für mich die 15.

Gleiches Procedere wie jedes Jahr. Berlinale startet am Akkreditierungsschalter.

Ich bin dann mal hier. Auf der 60. Berlinale. Meine 15. (komme seit 1995 her und habe seither nur einmal pausiert). Heute hab ich erstmal am Potsdamer Platz die Akkreditierung abgeholt, wo auch dieses Foto entstand. Morgen geht’s dann los mit den Filmen.

Heute Morgen gab’s im DLF zum Start der Berlinale ein Interview mit Forums-Chef Christoph Terhechte, der sich – wie viele von uns – freut, dass Werner Herzog der Präsident der Berlinale-Jury ist und der erzählt, dass die Wirtschafts- bzw. die Globale Krise auch als Thema im Kino angekommen ist. An welche Filme er dabei denkt, beantwortet Terhechte wie folgt:

Zum Beispiel an einen Film der heißt „The Oath“ von Laura Poitras, ein Film über einen ehemals ranghohen El-Kaida-Kämpfer, der ausgestiegen ist, der den Amerikanern wichtige Informationen zur Verfügung gestellt hat und der heute in dem Konflikt lebt, quasi beide Seiten verraten zu haben, und sein Cousin, der in Guantánamo inhaftiert war, den quasi mit reingerissen zu haben. Ein wahnsinniges Porträt eines Mannes, den man so nie erleben würde, wenn man jetzt sich auf das Fernsehen oder normale Berichterstattung verlassen müsste, so was kann eigentlich nur das Kino bringen, ein so intensives Porträt. Aber auch Filme, die sich gar nicht explizit mit der Welt beschäftigen, sondern eher introspektiv sind. Ein spanischer Film namens „Fin“, in dem sich drei Jugendliche verabreden, zu einer Reise, die – man spürt es dann im Laufe des Films – nicht gut ausgehen kann.

Apropos spanische Filme, die schaue ich mir ja traditionell immer an: ’ne schöne Übersicht gibt’s im ciberaBlog: «Spanische Filme auf der Berlinale 2010». Mein erster Spanier wird morgen Abend im Zoo Palast die Premiere von «El Mal Ajeno», produziert von Alejandro Amenábar. Ich freue mich auf meine 15. Berlinale.

Kino

David Gray auf der Draw the Line-Tour in Hamburg


Direktlink YouTube

Morgen Abend ist es soweit. Seit Monaten freue ich mich auf dieses Konzert. David Gray kommt nach Hamburg. In die Große Freiheit. Die Frau, die die Idee zum Konzertbesuch hatte und unsere Karten organisierte, muss passen (was sehr schade ist, doch das Pferd geht vor; für ihre Karte wurde heute Abend via Twitter – ja auch dazu ist das gut! – bereits ein dankbarer Abnehmer gefunden).

Ich freue mich auf den Mann aus Manchester, dessen Musik ich schon seit Jahren unheimlich gerne höre. Endlich werde ich ihn einmal live erleben. Oben ist er zu hören mit «The Fugitive» aus seinem aktuellen Album «Draw the Line».

Hamburg, Musik, Video

Netzpolitik: Belebung der Politik durch das Web

Markus Beckedahl von netzpolitik.org hat heute Morgen schon auf Twitter auf das Radio-Feature «Demokratie 2.0» von MDR und RBB hingewiesen. Ich bin froh, dass ich mir heute Abend noch die Zeit genommen hatte, es anzuhören. Wer glaubt, die Jugend sei unpolitisch oder im TV würde stets authentische politische Information geboten, sollte sich das unbedingt anhören.

Die junge Generation, die mit Internet und Digitaltechnik aufgewachsen ist, sieht immer mehr ihren Lebensraum bedroht. Nun nutzt sie die Möglichkeiten der digitalen Welt, sich zu vernetzen und für Freiheit und Offenheit in diesem Lebensraum zu kämpfen.

„Demokratie 2.0 – Wie die Internetgeneration Politik macht“, ein Feature von Karsten Kretzer. Gut gemacht. Sehr sinnvoll investierte 30 Minuten:

[flash]http://c22033-o.l.core.cdn.streamfarm.net/22033mdr/ondemand/3087mdr/MDR_vgnmpx_download/digas-2f40db53-0cb6-4375-a593-f54bb54bebf6.mp3[/flash]

Ich persönlich finde ja, dass durch die Möglichkeiten der Netzpolitik eine Chance auf Belebung der Politik eben durch das Web besteht. Dazu gehört auch, die Freiheit des Netzes zu verteidigen. Gegen die, denen diese ein Dorn im Auge ist. Hier und anderswo.

Politik, Radio

Website Produktdesign Ralph Krämer aktualisiert

Ralph Krämer gestaltet tolle Produkte: hier ein Kräutermesser

Meine Arbeit macht vor allem dann Spaß, wenn ich meine Kunden damit zufrieden stelle und wenn ich es dann noch mit ansprechenden Inhalten zu tun habe. Ich freu mich, wenn ich für arte ’ne gute Übersetzung von interessanten spanischsprachigen Filmen abliefere, oder wenn ich meinen Webdesign-Kunden ihre Site so gestalten kann, dass sie damit zufrieden sind und ich dadurch ihre Arbeit ins rechte Licht rücken kann.

Ralph Krämer: Aktuelle Auszeichnungen Heute wieder geschehen, als ich die Website eines meiner Kunden aktualisiert habe. Der Produktdesigner Ralph Krämer aus Saarbrücken macht einfach tolle Sachen. Die sind nun wieder mal mit renommierten Preisen ausgezeichnet worden (z.B. iF Design Award) bzw. für bekannte Design-Preise nominiert (z.B. Designpreis Deutschland). Das muss natürlich auch alles auf seine Website: Zu bestaunen auf ralph-kraemer.com. Die tollen Produkte (Ingwerreibe, Spargelschäler, Messer, Töpfe… und so was Schickes wie ein Amuse bouche set) könnt Ihr Euch in einem abspielbaren Produktlaufband unter dem Navigationspunkt «Produkte» anschauen.

Saarland, Webdesign
Buchseite 250 von 605
1 248 249 250 251 252 605