Fotos aus San Sebastián

Aus San Sebastián habe ich noch zwei Dinge nachzutragen, den Festivalbericht und die Fotos. Ich fange mal mit Letzterem an. Die Bilder erklären sich von selbst, falls ihr dennoch Fragen habt, nutzt bitte gerne die Kommentarfunktion (des Blogs, nicht die der WP-Galerie-Erweiterung Gallery Carousel, die funktioniert nämlich aus unerfindlichen Gründen nicht). Viel Spaß beim Betrachten der Fotos, ich könnte gerade schon wieder hin in die wunderbare Filmstadt Donostia an der baskischen Atlantikküste:

Foto, Spanisch

Arte: 100. Folge von «Durch die Nacht mit… XXL»

Wer es gestern verpasst hat, sollte das TV-Highlight des Samstag-Abends – und damit meine ich natürlich nicht die Lanz’sche Wiederaufbrühung von Wetten, dass…? – nachschauen: «Durch die Nacht mit… XXL» ist die 100. Ausgabe eines der sicherlich aufregendsten TV-Formate, bei dem jeweils zwei spannende – meist – Künstler (manchmal auch „nur“ Promis) zusammengebracht werden und wir Zuschauer zu interessierten Voyeuren des kulturellen Aufeinandertreffens werden.

ARTE widmet dem Grimme Preis-gekrönten Format „Durch die Nacht mit …“ am 6. Oktober eine ganze Nacht. Die 100. Folge der Reihe „Durch die Nacht mit…“ wird mit einer 100-minütigen Sondersendung mit den Moderatoren Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf und anschließend mit den beliebtesten drei Folgen gefeiert.

99 Folgen „Durch die Nacht mit …“: Das sind 99 erlebnisreiche Abende in Städten rund um die Welt, mit Begegnungen von Stars und beliebten Promis, bedeutenden Künstlern, und großen Musikern, das ist 99-mal das große Experiment einer Begegnung ohne Netz und doppelten Boden.
Beim 100. Mal ist alles anders. Für die Jubiläumsfolge wurden Joko und Klaas auf eine Reise quer durch Europa geschickt. Zum ersten Mal wurde nicht in einer Nacht gedreht, sondern gleich an einem ganzen Party-Wochenende und das nicht nur in einer Stadt, sondern in vier Ländern.
Unterwegs sind die beiden Moderatoren in einem Bus, wie er von Bands auf Reisen benutzt wird, mit Fernseher, Bar und Schlafkajüten. In fünf europäischen Städten begegnen sie Gästen aus früheren Sendungen, potentiellen neuen Kandidaten und anderen kreativen Nachtgestalten. Parodiert haben Klaas und Joko „Durch die Nacht mit …“ schon bei NEO Paradise. Nun können sie zeigen, dass sie auch beim Original mithalten können.
Der deutsch-französischen Idee von ARTE entsprechend beginnt die Jubiläumsfolge in Berlin und endet in Paris. An jedem Ort, den Joko und Klaas besuchen, gibt es Aktionen, Musik oder Party – wie man es von „Durch die Nacht mit…“ kennt – und Treffen mit Gästen vergangener Sendungen. In Berlin begegnen Joko und Klaas der Underground-Ikone Peaches und Star-Trompeter Till Brönner zum gemeinsamen Gespräch im Tourbus, bevor ihnen Ralph Herforth in einer Sportschule eine Lektion in asiatischer Kampfkunst erteilt. Für die Weiterfahrt nach Hamburg holen sich die Moderatoren zwei Schauspieler an Bord: Lars Eidinger und Robert Stadlober steigen am Trampertreffpunkt am Ernst-Reuter-Platz ein – als die Champagnerkorken knallen, nimmt die Männerunde die Fahrt nach Hamburg auf. Große Augen machen die vier, als bei einem Stopp an einer Autobahn-Raststätte überraschend Nina Hagen zusteigt. Mit ihrer Gitarre heizt sie den Männern kräftig ein und bringt sie sogar dazu, gemeinsam ein Geburtstagsständchen für „Durch die Nacht mit …“ zu schmettern.

TV

Sportlicher Tweet der Woche

Tweet der Woche Sportliche Betätigung wird von Twitterern gerne auch in der Timeline verkündet. Sei es, um sich Lob und Anerkennung für die körperliche Ertüchtigung abzuholen, oder um den untätigen Mitlesenden ein schlechtes Gewissen zu vermitteln. Gerade deshalb sticht der dieses Mal ausgewählte «Tweet der Woche» von @marleisious aus der Menge der sportlichen Tweets heraus, weil er weder nach Lob heischt noch das Gewissen der Follower belastet:

Tweet der Woche von @marleisious

Die vergangenen Tweets der Woche findet ihr hier.

Bluesky, Literatur

Einladung zum 3. Bib-Stammtisch Hamburg 2012

So sieht der Oktober in Barmbek aus… «Barmbek findet im Oktober statt», steht auf der Seite des Café Oktober. Nachdem wir uns im September im Café September getroffen haben, soll der Bib-Stammtisch in diesem Monat passenderweise im Café Oktober statt finden. Wie man zum Wiesendamm 10, unweit der S & U Barmbek kommt, verrät der Fahrtenplaner des HVV.

Einladung (schamlos abgekupfert aus der September-Einladung von Dörte Böhner auf bibliothekarisch.de):

Wer ist eingeladen?
Bibliothekarische und bibliotheksinteressierte Social-Media-affine Wesen aus Hamburg und Umgebung

Wozu wird eingeladen?
Zum Wiedersehen und Kennenlernen im Real Life
Zum Erfahrungsaustausch und Themen jeglicher Art

Treffpunkt?
Café Oktober in Hamburg
Lage: Wiesendamm 10, unweit der S & U Barmbek
HVV-Planer, Google-Maps [nicht auf der Markierung, sondern hinten rechts im Bild; mal auf den Link klicken & schmunzeln! 😉 ]

Wann?
am: Donnerstag, 18.10.2012
um: 19.00 Uhr

Erkennbar?
Sofern vor Ort, werden wir alle suchenden Leute frech ansprechen 😉

Anmelden?
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, aber schön wäre ein Kurzes “Ich komme gerne” dann doch – nur um einschätzen zu können, ob wir Plätze reservieren müssen oder nicht. Rückmeldung geht entweder hier als Kommentar im Blog oder über die Twitterkanäle. Selbstverständlich (und hoffentlich) kommen gerne auch Menschen, die bei den ersten beiden Treffen nicht dabei sein konnten.

Hamburg, Literatur

A Brief History of John Baldessari

A Brief History of John Baldessari from Supermarché: Henry & Rel on Vimeo.

Dieses kurze Künstler-Porträt wird man auch dann lieben, wenn man John Baldessari gar nicht kennt. I Will Not Make Any More Boring Art ist von ihm. Und er hat ja so Recht: das Schlimmste, was ein Künstler seinem Publikum antun kann, ist es zu langweilen. Weder Baldessari macht das, noch Henry Joost und Ariel Schulman mit diesem genialen Video. Gesprochen von niemand Geringerem als Tom Waits. Ein Glücksfall an Video-Dokumentation zu zeitgenössischer Kunst.

Video

Vor der Rückreise…

Schaufenster in San Sebastián

Heute geht das Filmfestival von San Sebastián zu Ende. Ein guter Jahrgang. Mehr zu den Filmen, wenn ich zurück bin. Heute sehe ich noch 4 Filme und dann werde ich insgesamt 49 Filme in 9 Tagen gesehen haben. 5-6 pro Tag. Viel zu viel natürlich, um die ganzen Impressionen vollständig zu verarbeiten. Morgen Früh, Sonntag, geht es mit dem Bus nach Bilbao und dann um 14:25 Uhr mit Flug über Frankfurt zurück nach Hamburg, wo ich um 18:40 Uhr landen werde.

Foto, Kino, Spanisch

Erste Impressionen aus Donostia 2012

Bei traumhaftem Wetter in 60. Festival gestartet

Und wieder ein Jahr, in dem sich San Sebastián von seiner besten Seite zeigt. So warm wie dieses Jahr war es allerdings noch nie. 30 Grad haben auch hier während des Filmfestivals Seltenheitswert. Gestern zum ersten Mal am Strand, und auch im Atlantik schwimmen gewesen, traumhaft. Das Staraufgebot ist – wie angekündigt – so gross wie selten. Unglaublich, wie sie hier vorgestern Abend Richard Gere zujubelten, der aber auch, zugegeben, im Eröffnungsfilm Arbitrage keine schlechte Figur machte.

Hier noch eine Impression vom Festivalpalast Kursaal in der Nacht, die 60 gross auf der Seitenfront zu sehen. Demnächst mehr aus Donostia (das ist der baskische Name von San Sebastián):

Festivalpalast Kursaal in der Nacht

Foto, Kino, Spanisch

Filmfestival San Sebastián wird 60 und ich erwachsen

Filmfestival San Sebastián wird 60Als ich 1995 zum ersten Mal in San Sebastián war, feierte das Internationale Filmfestival seine 43. Ausgabe. Nun, 18 Jahre später, steht die 60 ganz groß auf dem Plakat. Wer hier schon länger mit liest, weiß, dass ich all die Jahre ohne Unterbrechung dort gewesen bin, dass ich jetzt quasi als Festivalbesucher erwachsen werde.

Manche der langjährigen Leser werden jetzt vielleicht schon gelangweilt sagen: «Nun wird es die nächsten Tage wieder stiller hier im Blog, ab und zu poppt dann mal ein Lebenszeichen in Form eines Bildes des Festivalpalastes Kursaal oder des Strandes in San Sebastián auf und dann geht er wieder hoch auf den Monte Urgull und schießt von dort ein sonnendurchflutetes Foto runter in die Bucht, das er uns hier zeigt». Und ich sage euch: genau so wird es kommen. Ob mir das nicht selbst langweilig wird? Nein, denn kein Jahr war bisher wie das andere und ich freue mich einfach nur, wieder in diese wunderbare Stadt im Baskenland zurück zu kehren, und die lieben Menschen, die ich dort mittlerweile über all die Jahre kennen gelernt habe, wieder zu treffen.

Plakat Horizontes Latinos 2012 Und vor allem freue ich mich darauf, ein großartiges Filmfestival zu besuchen, dessen Programm für mich natürlich wie geschaffen ist, denn ich kann dort in den Reihen «Made in Spain» und in «Horizontes Latinos» die neuesten Produktionen aus Spanien und Lateinamerika sehen.

Die Vorfreude darauf ist in den letzten Wochen mit jeder E-Mail zu den Filmen und den Retrospektiven im Programm, und mit jedem Tweet des Festivals (die machen unter @sansebastianfes wirklich einen prima Job) kontinuierlich gestiegen.

Ein paar Stars kommen übrigens auch, wie eben getwittert (Quelle: eitbkultura):

Kino, Spanisch
Buchseite 155 von 605
1 153 154 155 156 157 605