Saarland

Anarchie im Saarland

Diese besonders skurrile Interview-Situation ist wirklich zum Wegschreien. Ich hatte einen Hinweis darauf vor ein paar Tagen schon als Mail-Tipp bekommen, doch leider das Video nicht auf YouTube gefunden (sondern nur bei phoenix) und deshalb auch nicht gebloggt. Doch Andreas hat nun per Mail einen Hinweis auf die YouTube-Version bekommen, gestern hat’s wohl jemand auf YouTube hochgeladen, nun kann man’s auch zeigen:


Direktlink YouTube

Unbedingt reinschauen, es ist so komisch, wie der stellvertretende saarländische Ministerpräsident Peter Jacoby im Interview mit Erhard Scherfer auf Phoenix versucht, die Vorzüge des Saarlandes und die kulturelle Zusammenarbeit in der Region Saar-Lor-Lux herauszustellen, während die französische Theatergruppe BOULDEGOM’ THÉÂTRE das PR-Gespräch mit herrlichen Stör-Gesten konterkariert. Dass der Interviewer und der Interviewte durchgehalten haben, ist ihnen natürlich hoch anzurechnen.

Politik, Saarland, Video

Manuel Rasp: Wahl zum Tor der Woche

Warum sollte nicht einmal ein Tor aus der Oberliga «Tor des Monats» in der Sportschau werden? Manuel Rasp vom 1. FC Saarbrücken ist diese Woche mit seinem 2:1 Volley-Schuss gegen Pirmasens ein so beachtlicher Treffer gelungen, dass er zum «Tor der Woche» nominiert wurde. Das Duell gegen den Mit-Regionalliga-Absteiger hat mein Club übrigens 6:1 gewonnen. Der 1. FCS hat einen prima Start in die neue Saison hingelegt, und macht mir trotz Oberliga-Abstieg zur Zeit viel Freude, weil da ein junge Mannschaft ganz fantastisch aufspielt und Perspektiven für die baldige Rückkehr in den Profifußball aufzeigt.

Virtual Replay: Tor Manuel Rasp - Sportschau Zu den jungen Wilden gehört eben auch Manuel Rasp und der hat eure Unterstützung verdient, drum bitte ich euch um eure Stimme für das Tor Nr. 5 bei der Wahl zum «Tor der Woche». Auf den Seiten der Sportschau ist der Treffer nur virtuell nachgestellt zu sehen, im Original ist er in der Sportarena (der regionalen Sportsendung des Saarländischen Rundfunks) zu bewundern. Bitte staunen und Stimme abgeben, danke!
[via Johannes per E-Mail, danke für den Hinweis!]

Fußball, Saarland

Selbstanzeige des FC Bayern hilft 1. FCS nicht mehr

Die Amateure des FC Bayern haben sich beim DFB selbst angezeigt. Sie haben in der letzten Regionalliga-Saison mit dem aus Kamerun stammenden Spieler Louis Ngwat-Mahop, wie sich nachträglich herausstellte, einen Spieler mit gefälschtem Pass und damit ohne gültige Aufenthalts- und Spielgenehmigung für Deutschland in ihrer Mannschaft eingesetzt.
Kicker online heute im Artikel «Bayern erstattet Selbstanzeige» dazu:

Erst am gestrigen Mittwoch vom kicker in Kenntnis gesetzt wurde der 1.FC Saarbrücken. Die Saarländer landeten vergangene Saison auf dem ersten Abstiegsrang, mussten in die Oberliga.

FCS-Manager Wolfgang Loos hat die einzig richtige Antwort darauf gegeben:

Diese Sache darf uns nicht tangieren, wir haben uns sportlich nicht qualifiziert und tragen die Konsequenzen. Auch wenn ein gewisses Grummeln im Bauch natürlich bleibt.

Tja, mein FC ist abgestiegen, da lässt sich nun nichts mehr dran zu ändern (wie ich gelitten habe, habt ihr ja am letzten Spieltag der Saison mitbekommen: «Quo vadis, Saarbrücken?»). Aber Loos hat wie gesagt vollkommen recht, dass dieser Abstieg durchaus verdient erfolgt ist – so schmerzlich er für Fans und Mannschaft auch war. Aber der FC Bayern hat sich durch diese späte Meldung der bereits am 29. Juni festgestellten Passfälschung seines Spielers, sicher keine Sympathien verdient.

FCSBlog

Fußball, Saarland

Liebe kennt keine Liga

Liebe kennt keine Liga

[Update 19.08.10, 11:15 Uhr: Auf Wunsch des 1. FCS habe ich das hier abgebildete Logo der Aktion „Liebe kennt keine Liga“ entfernt.]
[Update 25.08.10, 21:40 Uhr: Der 1. FCS hat auf meine Nachfrage hin der Abbildung des Logos doch wieder zugestimmt.]

Blöder Spruch eigentlich, stimmt aber. Mein 1. FC Saarbrücken spielt ja zur Zeit nur in der Oberliga. Ich bin zudem in Hamburg weit vom Schuss und trotzdem bleibe ich meinem Verein treu.
Und natürlich freue ich mich wie ein kleines Kind über den heutigen 7:0 Kantersieg für den 1.FC Saarbrücken im ersten Heimspiel der neuen Saison gegen Bad Kreuznach und natürlich schaue ich mir das um 18:45 Uhr in der Sport-Arena, der Sportsendung des Saarländischen Rundfunks, an.
Der Saartext (ich liebe es ja Videotext übers Internet zu lesen) schreibt:

Der 1.FC Saarbrücken hat in seinem ersten Heimspiel der Saison einen 7:0-Kantersieg gegen Eintracht Bad Kreuznach gefeiert. Ca.3000 Fans verfolgten die über weite Strecken einseitige Partie.
Nur in den ersten 20 Minuten taten sich die Gastgeber noch schwer. Das junge FCS-Team erspielte sich aber bald eine Reihe von Chancen und ging durch Hajdarovic in der 40.Spielminute in Führung.
Auch nach der Pause gab der FCS den Ton an. Frantz erhöhte auf 2:0 (53.). Die weiteren Tore schossen Hajdarovic (63./74.), Karaoglan (73.), Kapitän Haffner (83.) und erneut Frantz (90.).

Liebe kennt keine Liga. Stimmt.

Fußball, Saarland

1. FC Saarbrücken: Saisonstart in der Oberliga

Heute startet für meinen Fußballverein, den 1. FC Saarbrücken, ein trauriges Kapitel, das aber hoffentlich positiv in Angriff genommen wird, damit der Tiefpunkt einer Mannschaft überwunden wird, die vor einigen Jahren das Zeug hatte, in die Erste Liga aufzusteigen, und sich nun in der Vierten (!) wiederfindet:

[Update 21 Uhr: Endstand 2:2. Der FCS hat offensichtlich nicht schlecht gespielt, im Aktuellen Bericht auf SR-Fernsehen sahen die in der Halbzeitpause gezeigten Szenen auf jeden Fall schon mal nicht schlecht aus. Der Zuschauerandrang war sogar größer als erwartet: 10.000 Zuschauer zu einem Oberliga-Spiel am Montagabend. Nicht schlecht. – Ende Update I]

[Update II -31.7.07, 9:04 Uhr: Herzlichen Dank für den ausführlichen Bericht mit Fotos bei Carsten: «Happy End ohne Sieg in Neunkirchen» – Ende Update II]

Fußball, Saarland

50 Joor Saarland

50 Joor Saarland - Scheen dass de do bischdSchwenkender Saarländer mit iPhone
Wie ihr alle wisst, ist das bis vor der Wende jüngste westliche Bundesland, meine Heimat das Saarland, in diesem Jahr 50 Jahre alt geworden. Stefan Abendschön von der Hochschule der Bildenden Künste Saar hat zu diesem Jubiläum ein feines Filmchen kreiert, dass uns zeigt, was ein Saarländer ist und dass er nicht nur schwenken kann, sondern auch schon ein iPhone hat.
Anklicken lohnt sich (ned nur fer Saarlänner!) – versprochen:

Update 30.11.2018: Da der u.st. Link nicht mehr funktioniert, hier das Video auf YouTube:

«50 Joor Saarland – Scheen dass de do bischd».
Saarländer/Franzose: Unterschiede in der BackkulturSaarländer ziehen sich magisch an und begrüßen sich mit 'Unn?'

Saarland, Video

Logbucheintrag: Ludwig Harig zum Achtzigsten

Harig-Widmung im Luftkutscher vom 27.11.1981 Ludwig Harig kommt genau wie ich aus der kleinen Stadt Sulzbach im Saarland. Während Ludwig dort immer noch lebt und auch gestern dort seinen 80. Geburtstag gefeiert hat, verschlug es mich ja bekanntlich nach Hamburg. Heute habe ich in der Hansestadt in meinen Bücherkisten gekramt und das hier abgebildete Reclam-Bändchen des «Logbuch eines Luftkutschers» ausgegraben.

Im November 1981 habe ich als 15-jähriger Schüler Ludwig Harig zum ersten Mal live auf einer Lesung erlebt. Er hatte in der ehrwürdigen Aula des Altbaus im Sulzbacher Gymnasium meinen Mitschülern und mir aus dem damals gerade neu erschienenen «Logbuch eines Luftkutschers» vorgelesen. Auch wenn das nicht unbedingt die Literatur war, die 15- bis 17-Jährige lesen, so hat er uns doch stark beeindruckt, und natürlich waren wir stolz, dass ein Schriftsteller aus der saarländischen Provinz über die Landesgrenzen hinaus so einen großen Ruhm erreicht hat. …

Literatur, Saarland

Text & Blog ist auch ein saarländisches Blog

Saarschleife Warum «Text & Blog» auch ein saarländisches Blog ist, obwohl ich in Hamburg lebe und arbeite? (Und mich – ganz nebenbei gesagt – hier sehr, sehr wohl fühle!)
Das ist schnell erklärt: erstens bin ich Saarländer (so was legt man auch nach einem Umzug nicht ab – ich nenne mich ja auch gerne «Saar-Blogger im Exil») und zweitens und viel wichtiger: dieses Blog wird auch von vielen Saarländerinnen und Saarländern gelesen, worüber ich sehr glücklich bin. Und die lesen nicht nur hier, die kommentieren auch fleißig. Und wie die hier kommentieren: Die Hälfte meiner TOP 10-Kommentatoren sind Saarländer (m/w)!
Die genau vor einem Monat, am 23.5.2007, zum ersten Mal vorgestellte TOP 10 der «Text & Blog»-Kommentatoren (mit den Vormonatsplätzen in Klammern) macht dies deutlich. Die Saarländer sind mit dem schönen alte Saarwappen kenntlich gemacht, das es hier in groß zu sehen gibt:

1. (2) Carsten Saarwappen
2. (1) The Exit
3. (3) Henning
4. (6) rob
5. (4) Torsten
6. (5) Carmen Saarwappen
7. (7) Teddykrieger
8. (–) Quintus Saarwappen
9. (8) Aengelchen Saarwappen
Der 5. Saarländer in der Top 10 bin ich Saarwappen, nach abgegebenen Kommentaren zwar auf Platz eins, doch das zählt hier nicht, da der Hausherr in seinem Blog immer am meisten kommentiert.

Welche Saarländer lesen denn hier noch so mit? Ich freue mich über eure Lesens- und Lebenszeichen in den Kommentaren, die natürlich – wie immer auf «Text & Blog» – allen Leserinnen und Lesern offen stehen! Vielen Dank im Voraus für eure Rückmeldungen.

Saarland
Buchseite 11 von 21
1 9 10 11 12 13 21