Foto

BibCamp 2008 – Abspann auf Flickrfotobasis

Edlef Stabenau hat sich bei Flickr die mit dem Tag (=Schlagwort) BibCamp abgelegten Fotos angeschaut und via Animoto einen großartigen Abspann zu der bibliothekarischen Unkonferenz von letzter Woche erstellt:

Es gibt auch eine Version mit klassischer Musik:

Und genauso peppig und inspirierend wie das hier im Video rüberkommt, war auch das Treffen der «jungen Wilden» aus der Bibliotheksszene (hier nochmal mein Bericht dazu). Danke, Edlef, für die klasse Zusammenstellung!

Und als kleiner Beweis, weil ich im Film nicht vorkomme: Ich kamerascheues Reh bin auch mal auf einem BibCamp-Bild zu sehen, und dann gleich mit einem meiner «Lieblingswilden», Jakob Voß.

Foto, Internet, Literatur, Video

Berliner Bewegtbilder vom Spielplatz

Link: sevenload.com

Hab nach dem BibCamp noch einen Besuchstag bei Freunden in Berlin eingelegt. Heute morgen war ich mit Mirjam auf einem Berliner Spielplatz. Sie sagt zu mir, als ich gerade runtersteige:

Du hättest ruhig noch drauf bleiben können, Mann.

Mit Pauli-Shirt alleine auf’m Teller hab ich so ausgesehen:
Markus auf dem Drehteller

Update 22:30 Uhr: Mirjam berichtet mittlerweile auch in ihrem Blog: Eine Stunde auf dem Spielplatz.

Foto, Video

Google Maps jetzt auch mit Wikipedia & Fotos

Google Maps jetzt auch mit Wikipedia- und Fotolinks Die Stammleser von Text & Blog wissen, dass ich ein großer Fan von Google Maps bin. Nicht nur hier im Impressum ist es eingebunden, damit man gleich auf einen Blick sehen kann, wo ich hier in Hamburg lebe, sondern auch bei den im Blog vorgestellten Radtouren liefert Google Maps (dank Radfahr- und Arbeitskollege Hennings Kartengestaltung) die grafische Übersicht, wo genau entlang geradelt wurde.

Nun hat Google Maps ein neues praktisches Feature, genau genommen gleich zwei: Es lassen sich Fotos und Wikipedia-Artikel in die Karten einblenden. Obenstehendes Bild zeigt meine unmittelbare Umgebung mit angeklicktem Foto des Staatsarchivs. Natürlich wird auch der Wikipedia-Artikel zum Staatsarchiv angeboten und der zum Jüdischen Friedhof in Wandsbek, an dem ich mindestens zweimal täglich vorbeikomme. Die Fotos entstammen dem Bestand der geogetaggten Bilder in Panoramio.

Unter 'Mehr' man die Zusatzinfos aus Die zusätzlichen Informationen aus Wikipedia und Panoramio werden ganz einfach oben rechts in der Leiste neben der bisherigen Auswahl Karte|Satellit|Gelände im neuen Punkt „Mehr“ ausgewählt. Probiert’s doch mal aus. Eine sinnvolle Ergänzung für die eh schon praktischen Google-Karten.

[via Wikipedistik]

Foto, Informationskompetenz, Internet

Wunderschönes Wandsbek: Wiese am Mühlenteich

Liegewiese am Mühlenteich in Wandsbek Wieder einmal ein Eintrag aus der Reihe: «So schön ist es in Wandsbek». Heute: Die Liegewiese am Mühlenteich. Einer meiner Lieblingsplätze in dem – meiner Meinung nach – schönsten Stadtteil Hamburgs. Nicht mal fünf Minuten vom Lengerckestieg entfernt, kurz an der hinterm Haus vorbeifließenden WandseSiehe auch den Artikel im Hamburger Abendblatt: «Die Wandse hat viele Gesichter» entlang geradelt und schon bin ich dort. Heute auf Pfingstmontag hab ich dort wieder einmal gemütlich in der Sonne gelegen, Zeitung (FASZ) und Roman (Jonathan Franzen: Die Korrekturen, in der Übersetzung von Bettina Abarbanell) gelesen und den Tieren (Enten, Vögel, Hunde) und Menschen (klein, groß, grillend, lesend, schlafend) um mich rum zugeschaut. Ein wirklich schöner Platz, den viele Hamburger ganz sicher noch nicht einmal kennen. Vielleicht auch besser so. 😉

Foto, Hamburg

Sechskornbrot, selbstgebacken

Sechskornbrot, selbstgebacken
(Foto in groß bei Flickr)

Wieder einmal Küchencontent aus der Wandsbeker Backstube: Ich würde sagen, dieses Brot ist mir gut gelungen. Zugegeben, ich hatte Helfer. Ohne sie und die hätte ich es sicher nicht so gut hinbekommen. Jetzt darf es noch etwas abkühlen, dann wird es auch angeschnitten und den Hauptbestandteil des Abendbrotes bilden.

Foto

Havanna Fotos: Zum Teil brutal pittoresk

Havanna-Fotos als Galerie
(Más fotos en Sevenload, también como Slideshow)

Nach bereits einzel hier veröffentlichten Kuba-Fotos und dem Themenblock zum «Cementerio de Colón» hab ich heute dann mal noch alle weiteren Fotos aus Kuba auf Sevenload hochgeladen (außer die, auf denen Personen abgebildet sind, deren Einwilligung zur Veröffentlichung ich nicht eingeholt habe). Wer jetzt schon genervt ist vom Kuba-Content auf «Text & Blog», der oder dem kann ich sagen, es gibt danach nur noch einen Artikel zum IT-Kongress selbst, der ja das Ziel meiner Dienstreise war und das war’s dann. Der Rest sollte sich in den Kommentaren abspielen und ansonsten gilt wie immer, einfach drüberweglesen, was nicht interessiert.

Ihr könnt euch die Fotos auf zwei verschiedene Weisen anschauen: Entweder als Slideshow (mit so einem schicken Thumbnailband am rechten Bildrand zum schnellen Durchscrollen, bzw. mit einfachem automatischen Bildlauf als Diashow) oder auch in einer Galerie mit Vorschaubildern zum einzel Durchklicken. Sofern ihr bei Sevenload angemeldet seid, könnt ihr die Fotos gerne dort kommentieren oder dort auch direkt unter dem Bild Fragen oder Anmerkungen anbringen. Gerne auch hier in den Kommentaren (dann bitte mit Angabe der Bildnummer). Die Bilder sprechen aber größtenteils für sich. Wie gute Fotos das eh tun sollten, und nein: nicht, dass ich falsch verstanden werde, es sind nicht alles gute Fotos, es sind zum Teil schlichte Momentaufnahmen aus einer Woche Kuba (rechne ich die fünf Kongresstage ab, praktisch nur aus zwei Tagen).

La Habana Vieja: Wäsche vor den Fenstern, Nachbargebäude verfallen

Erschreckend der Verfall der Gebäude. Von faszinierender Schönheit zugleich, die Bausubstanz aus zum Teil noch kolonialer Zeit ganz lebenspraktisch bewohnt zu sehen. Brutal pittoresk sozusagen. Aber auch schöne Natur ist zu sehen: Die Ficusbäume im Parque Almendares haben es mir angetan, deren Wurzeln quasi nach oben ins Blattwerk hinein wachsen. Kurios. Auch John Lennon ist zu sehen, auf seinem John-Lennon-Platz, den es wirklich gibt. Und die fantastischen Restaurants, in denen ich die Chance hatte, zu essen. Durch die Bank sehr gut zu essen übrigens. Der Paladar «El Hurón Azul» in der Calle Humboldt, das Restaurant «Unión Francesa» mit seiner genialen Dachterrasse oder das Restaurant «La Guarida» in der Calle Concordia in dem Haus, in dem der Film «Fresa & Chocolate» (Erdbeer & Schokolade) gedreht wurde, wo man mal so eben durch den Wohnungsinnenhof marschiert, der auch im Film zu sehen war, eine herrliche große Steintreppe hinaufsteigt, ehe man sich im Obergeschoss an die gedeckten Tische mit leckerem Essen setzen kann. Und dann gibt es natürlich einige Bilder mit den schönen alten Autos. Wenn ich Häuser fotografiert habe, hab ich sogar manchmal extra gewartet, bis noch so ein himmelblauer Schlitten durchs Bild rattert. Doch seht selbst: Die 169 Fotos als Galerie oder als Slideshow.

Blauer Wagen in der Calle Línea

Foto, Spanisch

Kuba – ein schönes Land mit vielen Problemen

Cuba must survive - man hat mich gezeichnetOk, auf dem Bild bin ich nicht ganz korrekt getroffen, aber wenn es heißt «Cuba must survive» unterschreibe ich das natürlich und habe dem jungen kubanischen Maler auch eine Kleinigkeit dafür gezahlt, der mich auf der Plaza Vieja letzte Woche in Havanna gezeichnet hat. Damit überlebt Kuba zwar noch nicht, und es ist auch nicht mehr als die bescheidene Geste eine Kuba-Besuchers, der natürlich in einer Woche Arbeitsaufenthalt keinen korrekten Einblick in das Land bekommen kann. Aber, da so viele mich nach meinen Eindrücken fragen, möchte ich versuchen sie hier wieder zu geben. …

Foto, Politik, Spanisch

Amerikas größter Friedhof: Cementerio Cristóbal Colón

Friedhof Cristóbal Colón in Havanna
(Más fotos en Sevenload, también como Slideshow)

Die Eindrücke aus Kuba sind so mannigfaltig, das lässt sich gar nicht alles in einen Artikel packen. Ich werde das folglich aufteilen, und beginne – leicht zeitverzögert, da ich arbeitstechnisch direkt nach Rückkehr aus Kuba stark eingebunden war – mit dem größten Friedhof Amerikas, dem unfassbar großen Cementerio Cristóbal Colón in La Habana. Eine Million Bestattungen gab es bereits auf diesem Friedhof. Er verfügt über 20 km Straßennetz, das ich gefühlt komplett erwandert habe; bei karibischer Hitze, zwischen schneeweißen Engeln und palastartigen Grabstätten. Einige wenige Bilder gibt es hier im Artikel, weitere im Album bei Sevenload, am besten als Slideshow zu betrachten.

Foto, Spanisch
Buchseite 59 von 90
1 57 58 59 60 61 90