Die Stammleser von Text & Blog wissen, dass ich ein großer Fan von Google Maps bin. Nicht nur hier im Impressum ist es eingebunden, damit man gleich auf einen Blick sehen kann, wo ich hier in Hamburg lebe, sondern auch bei den im Blog vorgestellten Radtouren liefert Google Maps (dank Radfahr- und Arbeitskollege Hennings Kartengestaltung) die grafische Übersicht, wo genau entlang geradelt wurde.
Nun hat Google Maps ein neues praktisches Feature, genau genommen gleich zwei: Es lassen sich Fotos und Wikipedia-Artikel in die Karten einblenden. Obenstehendes Bild zeigt meine unmittelbare Umgebung mit angeklicktem Foto des Staatsarchivs. Natürlich wird auch der Wikipedia-Artikel zum Staatsarchiv angeboten und der zum Jüdischen Friedhof in Wandsbek, an dem ich mindestens zweimal täglich vorbeikomme. Die Fotos entstammen dem Bestand der geogetaggten Bilder in Panoramio.
Die zusätzlichen Informationen aus Wikipedia und Panoramio werden ganz einfach oben rechts in der Leiste neben der bisherigen Auswahl Karte|Satellit|Gelände im neuen Punkt „Mehr“ ausgewählt. Probiert’s doch mal aus. Eine sinnvolle Ergänzung für die eh schon praktischen Google-Karten.
[via Wikipedistik]
Oh! Vielen Dank, dass Sie gleich die Gebrauchsanweisung mitliefern!
Aber sagen Sie, wie kann ich so eine „Markierung“ verschieben?
In den eigenen Karten bei Google Maps geht das durch anklicken und verschieben. Aber die Standard-Verlinkungen in Google Maps kann man glaube ich nicht so leicht verändern. Haben Sie irgendwie ein Symbol (Wikipedia, Foto?) am falschen Platz entdeckt?
Ich habe mir das gerade nochmal angeschaut. Das Wikipedia-Symbol kann man durch die Veränderung der Koordinaten im Wikipedia-Artikel selbst verschieben (selbstverständlich sollte man dies nur tun, wenn die dort eingetragenen Koordinaten falsch sind) und bei den Fotos kann es wohl nur die Person machen, die das Bild hoch geladen hat.
hm. dann muss ich mir mal eine eigene karte anlegen. wollte den stahnsdorfer damm so verlegen, dass das fähnchen genau an der stelle der alten autobahn liegt 🙂
Ja, das geht mit eigenen Karten, die man natürlich auch veröffentlichen kann.
Und wie kann ich Geokoordinaten für einen Artikel bestimmen? Kann man die auch bei Google Maps „ablesen“?
Zur Koordinatenbestimmung gibt es Hilfsmittel speziell für die Wikipedia als Plugin für Google Earth und Google Maps. Infos im Wikipedia-Artikel Georeferenzierung.
Perfekt. Vielen Dank. Dann kann ich ja jetzt auch munter Georeferenzieren 🙂
Ausgezeichneter Hinweis! Vielen Dank. Ein neues Spielzeug 😀