Autorenname: Markus

Firefox 3 mit Mikroformaten

Firefox mit Mikroformaten Firefox 3.0 wird wohl im dritten Quartal 2007 kommen. Welche Neuerungen der Browser bringen wird, hat Golem in dieser Woche bereits ausführlich vorgestellt. Auf «Monkey Bites» wird schön herausgestellt, welche Vorteile die Einführung von Mikroformaten in Firefox 3 haben wird:
«Firefox 3 To Support Microformats».

This means the contact information you see on a Web site will be associated with your favorite contacts application, events will be associated with your favorite calendar application, locations will be associated with your favorite mapping application, phone numbers will be associated with your favorite VOIP application, etc.

Deutsche Informationen zum Thema Mikroformate gibt es, wie bereits berichtet, bei mikroformate.de. Und wer nicht auf die Firefox-Version 3.0 warten möchte, damit der Browser mit Mikroformaten umgehen kann, dem wird bei Monkey Bites (und wurde vorher schon in pixelsebi’s repository) die Firefox-Extension Operator empfohlen.

Artikel, Internet, Webdesign

Rockpalast-Spezial: Rockland Norwegen

TV-Tipp für Kurzentschlossene und die, die nach dem Mankell noch aufbleiben wollen bzw. können oder es aufzeichnen möchten:
Rockpalast-Spezial stellt heute Nacht das «Rockland Norwegen» vor.
14. auf 15.01.07 (Sonntagnacht) | 00.30 – 01.30 Uhr | WDR Fernsehen.

In Norwegen leben mehr als 4,5 Millionen Menschen. Vom äußersten Süden Norwegens bis zum Nordkap ist es genauso weit wie von Oslo nach Rom. In nördlichen Städten wie Tromsö ist es monatelang stockdunkel und im Sommer scheint unentwegt die Sonne. Die zweitgrößte Stadt Bergen belegt in der europäischen Regenstatistik einen der vorderen Ränge. Dennoch liegt das Land in Sachen Lebensqualität an der Spitze. Dies sind nur einige Besonderheiten des skandinavischen Landes. Aber warum kommt seit einigen Jahren so viel gute Musik aus Norwegen?

Zur Einstimmung darauf lief gerade auf 1live im Rahmen dieses Programmtipps der Song Fa-Fa-Fa von Datarock (Info: Artikel Indiepedia) aus Bergen/Norwegen.

[via Programmtipp 1live -Radio]

Musik, TV

Dpop.es: Portal für freie spanische Pop-Musik

Directorio Pop
Unter der leicht zu merkenden Adresse dpop.es verbirgt sich das neu gegründete «Directorio del Pop Español», ein Portal für freie spanische Pop-Musik. Frei heißt hierbei unter der Lizenz Copyleft veröffentlicht.

Im aktuellen Podcast auf dpop werden die baskische Gruppe Nun und die katalanische Gruppe Pullover vorgestellt:
http://www.dpop.es/descargas/podcast/2-dpop_podcast.mp3
Die Podcasts von dpop werden hier aufgelistet. Welche Gruppen bereits verzeichnet sind, zeigt das Directorio, unterteilt in Untersektionen wie etwa Indie, Rock oder Electro.
Blog und Forum sind ebenfalls vorhanden.
Eine runde Sache für die Freunde spanischer Musik und sicher eine Chance für die Künstler ein größeres Publikum zu finden. Eine, wie ich finde, beeindruckende Initiative.

[via La maté por un yogur]

Musik, Spanisch

Placebo: Running Up That Hill

Ich mag in den seltensten Fällen Cover-Songs, doch was Placebo aus dem fantastischen «Running Up That Hill» von Kate Bush gemacht hat, ist für mich ganz groß. Hier zu sehen in der Live-Fassung aufgenommen beim «Rock am Ring»-Konzert im Juni 2006:


Direktlink YouTube

Zum Vergleich: das Original von Kate Bush aus dem Jahr 1985.
Was man auch draus machen kann, zeigt die niederländische Band Within Temptation (deren Version von «Running Up That Hill» ist allerdings nicht mein Fall).

Kate Bush hat den Song zusammen mit ihrem Entdecker und Pink Floyd-Gitarristen David Gilmour auf dem Secret Policeman’s Balls (SPB) im März 1987 live interpretiert, dank YouTube kann man auch diese Fassung von «Running Up That Hill» in Augen- und Ohrenschein nehmen.

Musik, Video

bit.fall – Wortwasserfall von Julius Popp


Direktlink YouTube

bit.fall: Wasser fällt wörteranzeigend herab. Das Ganze basiert auf einer spannenden Idee des Künstlers Julius Popp:

In der Installation Bitfall dient Wasser als Medium zwischen Informationen
des aktuellen Weltgeschehens und dem Betrachter.

Ein Computerprogramm selektiert nach statistischen Regeln die aktuellen Schlagwörter von verschiedenen Nachrichtenwebsiten des Internets und liefert damit den Input für die Installation. Die digitale Information wird analogisiert, so dass vor dem Auge des Betrachters aus Wasser geformte Wörter entstehen. Es bildet sich ein skulpturaler, von der Decke bis zum Boden reichender transparenter Informations-Vorhang.

Man darf gespannt sein auf die weiteren Aufnahmen des in St. Louis umgesetzten Kunstprojektes, die es hoffentlich noch geben wird.

Weitere Infos auf sphericalrobots.com.

[via MBI Blog]

Video

Luis Ciges in ‚Aquel ritmillo‘

Ich kann ja nicht alle guten Videos nur in der Videotheke vorstellen, deshalb zur Abwechslung mal wieder ein Kurzfilm hier auf Text & Blog. Ist ja auch ein spanischer und mein spanischsprechendes Publikum hab ich in der Zeit meiner Blogkrise (23.12.200606.01.2007) eh etwas vernachlässigt. Así, ahora les presento un corto español:


Direktlink Google Video

[via Un video al día]

In dem 15-minütigen Kurzfilm Aquel ritmillo des Madrider Regisseurs Javier Fesser (Jahrgang 1964) aus dem Jahr 1995 ist der geniale Schauspieler Luis Ciges (1921-2002) zu sehen, der für diese Rolle unter anderem auf dem Filmfestival „Festival de Cine de Alcalá“ als bester männlicher Hauptdarsteller ausgezeichnet wurde.
Wer des Spanischen nicht mächtig ist, aber Lust hat einen schönen Kurzfilm zu sehen, den oder die vertröste ich mit dem heute Nacht in der Videotheke vorgestellten wunderschönen Kurzfilm der Portugiesin Regina Pessoa: «Tragische Geschichte mit glücklichem Ende», knapp acht Minuten, die man ohne Sprachkenntnisse bewundern kann, der mehrfach preisgekrönte Animationsfilm lebt von seinen beeindruckenden Bildern.

Spanisch, Video

Web 2.0 beim Deutschlandfunk und im Stabi-Blog

Deutschlandfunk hat in einem zweiteiligen Special der Sendung «Computer und Kommunikation» das Thema «Web 2.0» vorgestellt.

http://ondemand-mp3.dradio.de/podcast/2006/12/25/dlf_200612251629.mp3
http://ondemand-mp3.dradio.de/podcast/2006/12/25/dlf_200612251705.mp3

Die Benutzung dieser und zahlreicher anderer Angebote ist für viele Menschen zu einem festen Bestandteil des Tagesablaufs geworden. Diese Angebote und Dienste sind nicht mehr nur statisch, sondern werden von Menschen produziert, die im virtuellen Raum in Beziehung zueinander stehen und interagieren. Das macht dieses neue Web so interessant und spannend. Die Sendung stellt die wichtigsten Trends und Angebote des „sozialen Internets“ vor.

[via netzpolitik.org]

Dabei fällt mir ein, dass ich diese Woche gar nicht auf den Web 2.0-Beitrag in unserer Stabi-Blog-Serie hingewiesen habe. Meine Kollegin Anne Christensen hat unseren Bibliothekskollegen und den Leserinnen und Lesern des Stabi-Blogs im vierten Teil der mittwöchigen Web 2.0-Einführung das spannende Thema «Podcasts» näher gebracht.

Hamburg, Internet, Literatur, Radio

Vita di Cristo von Gaudenzio Ferrari (1513) in 8.6 Gigapixel

Ausschnitt Christus-Passion von Gaudenzio Ferrari in der Kirche Santa Maria delle Grazie Vielleicht mit das beeindruckendste, was ich bisher im Netz gesehen habe: die
Christus-Passion von Gaudenzio Ferrari in der Kirche Santa Maria delle Grazie in Varallo Sesia (Piemont) in einer Auflösung von 8.6 Gigapixel, bestehend aus 1.145 Fotos, die in zwölf Stunden in der Kirche geschossen wurden und auf dieser Website mit feierlicher Musikuntermalung zu bestaunen sind.
[via Basic Thinking]

Foto, Internet
Buchseite 432 von 601
1 430 431 432 433 434 601