Autorenname: Markus

Quo vadis, Saarbrücken?

Quo vadis, Saarbrücken?
In zehn Minuten startet eines der wichtigsten Spiele in der jüngeren Geschichte des 1. FCS Saarbrücken. Der kicker schreibt vom «Herzschlagfinale im Keller». Carsten bringt es im FCSBlog mit «Der Tag X» auf den Punkt. Wir spielen bei den Amateuren des VfB Stuttgart um das nackte Überleben, denn ein Abstieg in die Oberliga kommt einem Absturz in die Bedeutungslosigkeit gleich, der Traditionsverein stünde praktisch vor seinem Ruin.
Ich würde lügen, behauptete ich, ich sei nicht aufgeregt. Die Fan-Devotionalien liegen bereit, gleich werden sämtliche im Netz auffindbare Ticker (1, 2, 3– und 4, danke Carsten!) angesteuert, der Radiostream des Saarländischen Rundfunks eingeschaltet und gemeinsam mit den im Saarland gebliebenen und den in Deutschland verstreuten Fans im Gästebuch von ludwigspark.de gezittert.
Mein vorsichtig optimistischer Tipp: wir spielen Unentschieden und bleiben durch den Ausgang der anderen Spiele in der Regionalliga. Aber sicher ist nichts.
Quo vadis, Saarbrücken?
Update zur Halbzeit, 15:30 Uhr:
Es ist verdammt knapp, wir sind momentan nur noch wegen eines (!) mehrgeschossenen Tores in der Regionalliga:
12 1860 München II +3 43
13 Karlsruher SC II +0 43
14 1. FC Saarbrücken +2 42
______________________________________
15 Siegen +2 42
16 SV Darmstadt 98 -10 40

Update 2, 16:25 Uhr:
Mein FCS verliert 0:2 in Stuttgart, KSC II rettet sich mit einem 1:1 gegen Reutlingen. Das war’s. Wir sind abgestiegen. Trauer und Entsetzen, mehr fällt mir jetzt nicht ein.

Fußball, Saarland

Zwischenstand zu blogcensus

Alles ist messbar.
Foto: photocase.com

blogcensus hat sich ja zur Aufgabe gemacht, die deutschsprachigen Blogs zu zählen («Wir vermessen die Blogosphäre»). Heute wurde bei dieser Sisyphosarbeit eine Schallmauer durchbrochen:

blogcensus kennt zur Zeit 100.376 deutschsprachige Blogs.

Vor knapp vier Wochen, als ich den Dienst hier vorgestellt hatte, waren es noch unter 40.000. Das bedeutet einen Zugang in der Erfassung von ca. 15.000 pro Woche. Respekt für die Wahnsinnsarbeit von Dirk Olbertz (blogscout.de) und Jens Schröder (popkulturjunkie.de)!

Ich habe übrigens – in Ermangelung eines RSS-Feeds – die Veränderungen der Seite von blogcensus über watchthatpage abonniert. Ein praktischer Service, der einen über die Veränderung von Webseiten informiert, die keinen RSS-Feed anbieten. So bekomme ich jeden Tag eine Mail mit der Zusammenfassung der Webseiten, an deren Veränderung ich interessiert bin. Heute morgen stand in dieser Mail zum Beispiel:

**********************************************
Differences in page http://www.blogcensus.de/
**********************************************

blogcensus kennt zur Zeit 100.305 deutschsprachige Blogs.

Das heißt watchthatpage zeigt einem nicht nur an, dass etwas verändert wurde, sondern gibt auch genau die Stelle(n) an, an der (denen) etwas geändert wurde.

Internet

NDR zeigt ‚Gegen die Wand‘ von Fatih Akin online

Gegen die Wand - online auf NDR
Klasse Aktion des NDR: Fatih Akin, eben noch in Cannes für das Drehbuch seines neuen Films «Auf der anderen Seite» ausgezeichnet, hat vor Jahren mit «Gegen die Wand» einen beeindruckenden Film gedreht. Der NDR („Das Beste am Norden“, naja, sagen wir mal: „Das Gute im Norden“) zeigt den Film komplett im Netz, in akzeptabler Qualität und in voller Länge.
Es bleibt natürlich dabei: Filme soll man sich im Kino anschauen, aber um nochmal reinzugucken, ja, dazu bietet die Online-Fassung im Stile einer DVD (mit Zusatzinfos und wahlweise mit türkischen Untertiteln) eine gute Gelegenheit.
Bitteschön, hier geht es «Gegen die Wand».
[via wortfeld]

Kino, Video

Kolumbien – Der Fluch des schwarzen Goldes

Berito KubarU'wa
Berito KubarU’wa Foto: Wikipedia

Manchmal lässt einen seine Arbeit nicht kalt. Mir ging es so mit dem Dokumentarfilm «Der Fluch des schwarzen Goldes», den ich letzten Monat mit meiner Kollegin Astrid Böhringer übersetzt habe (sie die französischen, ich die spanischen Passagen).
In dem Film geht es um einen kolumbianischen Stamm von Ureinwohnern, die U’wa, die angesichts der Expansionspläne einer US-amerikanischen Erdölfirma mit kollektivem Selbstmord drohen. Das muss man sich mal überlegen, wie weit Menschen gehen müssen bzw. können, um ihre Existenz zu sichern.

Aus der Film-Info:

Noch offensichtlicher wird der ungleiche Kampf anhand des Gegensatzes zwischen der traditionellen Lebensweise der Indianer und dem Alltag der Menschen, die in den modernen, energieverschlingenden urbanen Ballungsräumen der Welt leben. Für letztere ist Erdöl vorwiegend ein Wirtschaftsfaktor, das Überleben der kleinen Gemeinschaft der U’wa-Indianer ist für sie dabei kaum von Interesse.

arte zeigt den Film von Ana Vivas in der Reihe «WunderWelten». Sendetermine: Mittwoch, 6. Juni 2007 von 13.05 – 14 Uhr, Wiederholung: Mittwoch, 13.06.2007 von 17:35 – 18:30 Uhr.

Spanisch, TV, Übersetzen

Google Mail: hilfreiche Filter- und Suchtipps

Praktischer Google Mail-Suchtipp: mit der Phrase „has:attachment“ kann man seine Google-Mails nach E-Mails mit Anlagen durchsuchen. Kann hilfreich sein bei Löschaktionen (wenn man E-Mails mit großen Attachments löschen möchte) oder auf der Suche nach einem bestimmten Attachment ist.
Gefunden auf lifehack.org, wo «20 Ways to Use Gmail Filters» beschrieben werden.
Die Filterfunktionen und die Möglichkeiten Ordnung in die E-Mails mit den labels zu bringen, machen Google Mail zu einem mächtigen Kommunikationswerkzeug, das Menschen, die viele E-Mails aus unterschiedlichen Kontexten bekommen (ja, ich gehöre zu diesen) das E-Leben leichter machen.

Software

Mirjam jetzt mit eigenem Blog

Mirjams Blog Mirjam (8), die gestern schon hier im Blog zu sehen war, hat jetzt auch ihr eigenes Blog. Nachdem sie mir bei der Erstellung des Blogartikels mit ihren Fotos zugeschaut hatte und ganz genau wissen wollte „wie man denn so einen Blog-Artikel schreibt“, ist bei ihr der Wunsch entstanden, auch so ein Blog zu haben.
Et voilá: mirjammarx.twoday.net.
Ein erster Blogartikel, der von ihrer Katze Mäuschen (im Header zu sehen) handelt, war rasch erstellt, helle Freude kam auf über einen ultraschnellen Kommentar und heute hat Mirjam, jetzt wieder zurück in Berlin, gleich nachgelegt und schreibt über ein Foto aus Hamburg, das ihr gut gefallen hat und über eine kommende Ballettaufführung im Russischen Haus in Berlin, für die sie schon seit Wochen probt:

Bitte, bitte kommt. Je mehr desto besser!

Schaut euch doch das Blog von Mirjam mal an und kommentiert, wenn ihr wollt (je mehr desto besser!). Ich bin jedenfalls schwer beeindruckt von Mirjams Begeisterung für ihr Blog und ich wünsche ihr viel Spaß damit und viele Kommentare und Anregungen. Mäuschen im Header sieht klasse aus (und das war eine Idee von Mirjam!).

Allgemeines
Buchseite 403 von 601
1 401 402 403 404 405 601