Autorenname: Markus

Übersetzer-Zentrum auf der Frankfurter Buchmesse

Übersetzer-Zentrum auf der Frankfurter Buchmesse, 10.-14. Oktober 2007
Die Frankfurter Buchmesse widmet sich dieses Jahr im Schwerpunkt bekanntlich der Katalanischen Kultur (siehe hierzu auch meinen Artikel «Tilbert Stegmann: Wer gehört zur katalanischen Kultur?»).
Dies berücksichtigt auch das Übersetzer-Zentrum, alljährlich der Anlaufpunkt auf der Buchmesse für Literaturübersetzer und aller am Thema der Sprachübertragung Interessierten:

Quim Monzó So kommen im Rahmen der vielfältigen Veranstaltungen des Übersetzer-Zentrums der in meinem oben zitierten Artikel bereits erwähnte katalanische Kultautor, La Vanguardia-Kolumnist und Comic-Zeichner Quim Monzó (s. Foto rechts) mit seinem französischen Übersetzer Edmond Raillard und seiner deutschen Übersetzerin Monika Lübcke zusammen (Samstag, 13.10.07, 13.30 Uhr). Aber auch die mich so sehr faszinierende baskische Sprache kommt nicht zu kurz (etwa in Programmpunkten wie «So nah und doch so fern? Die baskische Sprache ‚Euskera‘ & ihre Nachbarn»), von sich gegenseitig übersetzenden Dichtern aus der Schweiz und Katalonien wird die Rede sein und dem Literaturkritiker Denis Scheck (vielen bekannt durch seine ARD-Literatur-Sendung druckfrisch) wird für sein Engagement für die Belange der Literaturübersetzer die Übersetzerbarke des VdÜ überreicht werden. Vom 10.-14. Oktober 2007 gibt es ein Füllhorn von Veranstaltungen rund ums Thema Literaturübersetzung.

Ich habe heute auf der Website literaturuebersetzer.de, die ich für den Verband der deutschsprachigen Literaturübersetzer betreue, das Programm des Übersetzer-Zentrums der diesjährigen Frankfurter Buchmesse eingebaut. Schaut’s euch mal an und wenn ihr auf der Buchmesse seit, dann sollte euer Weg unbedingt auch ins Übersetzer-Zentrum in Halle 5.0 führen.

Literatur, Spanisch, Übersetzen

Text & Blog hat nie und nimmer zugestimmt

'Text & Blog' in Software 'Blog-Blaster'

Auch wenn es offensichtlich anders lautende Erklärungen von Seiten Sebastian Foss‘ bzw. von seinem Anwalt gibt: Nein, ich habe natürlich nicht zugestimmt, im Kommentarbereich meines Blogs ungefragt Werbung zu erhalten. Einen ungeheuerlichen Missbrauch von Daten hat Mario Sixtus aufgedeckt. Mario war so nett und hat mir gerade auf meine Anfrage hin diesen Screenshot geschickt, der beweist, dass auch «Text & Blog», das unschuldige Blog am Rande der Blogosphäre, im ominösen Datenpool der Spamsoftware ‚Blog-Blaster‘ gelistet ist.
Doch lest selbst bei Mario:
«Wir alle haben Kommentarspam zugestimmt, sagt Sebastian Foss».

Internet, Software

Ikea versus Blogger bei Trackback

Trackback
Meine Hörempfehlung für morgen nachmittag (Samstag, 18:00-20:00 Uhr):
Die Sendung Trackback auf Fritz-Radio. Es könnte sein, dass ihr in der zweiten Stunde dort jemanden hört, den ihr kennt bzw. regelmäßig lest. 😉
Es geht in der mit «Alles, was Recht ist?» betitelten Sendung unter anderem um «Ikea versus Blogger», aber auch darum:

In dem Umfeld wollen wir uns gleich noch einmal mit dem Themenkomplex “Abmahnung” befassen und auf ein ungewöhnliches Urteil eingehen, bei dem es (um) Tauschbörsen ging. Diese Ansammlung von juristischen Fragen führt dazu, dass wir 3 Rechtsanwälte in der Sendung haben werden. Ein neuer Rekord! =)

Empfangsmöglichkeiten für die Hörerinnen und Hörer außerhalb des Berliner Sendegebietes: Frequenzen oder live im Netz hören: im Real Player- oder im Windows Media-Stream. Wer die Sendung verpasst, zum Beispiel weil er oder sie die Sportschau schaut, kann natürlich auf den Podcast zurückgreifen…

Update 21:30 Uhr: …der jetzt auch online ist, die Sendung ist als mp3 auf Trackback zu hören. Die 2h wurden auf [01:06:32hm] zusammengeschnitten.
Wie ihr durch obigen Text unschwer erahnen konntet, und wie es auf Trackback in der heute aktualisierten Sendeankündigung zu lesen war, war ich einer der Interviewgäste der Sendung. Die Ikea-Geschichte wird von Minute 38 bis Minute 50 behandelt. Hätte man meine zahlreichen Ähms noch rausgeschnitten wäre der Beitrag zum «Ikea Hacker» wahrscheinlich ungefähr 10 Minuten lang geworden. 😉 Doch … ähmhört selbst.

Internet, Politik, Radio

Están vivos! – Sie leben noch 2.0

días estranhosIn den letzten Tagen sind so viele Menschen aus dem Filmbereich gestorben, dass man kaum noch hinterherkommt, sie zu betrauern: Mühe, Bergman, Antonioni, gestern auch noch Plenzdorf. Manchmal weiß man ja bei Namen, von denen länger keine Rede mehr war, gar nicht mehr, ob sie überhaupt noch leben. Dem will jetzt Martin Pawley in einem der meist gelesenen galizischen Blogs días estranhos (seltsame Tage) entgegenwirken und sammelt die Namen von Schauspielern, Regisseuren, Produzenten etc., die noch leben:
Están vivos! (v2.0).
Alle mit Geburtsjahren vor 1930, ihre Namen verlinkt mit der IMDB. Dort zu finden sind noch zum Beispiel Shirley Temple, Deborah Kerr, Luise Rainer, Stanley Donen, Luis García Berlanga oder Andrzej Wajda. In den Kommentaren ergänzt jemand Johannes Heesters. Schaut mal rein: Sie leben noch 2.0.

[via Libro de notas]

Internet, Kino, Spanisch

Ikea versus Blogger – ein Zwischenfazit

Nachdem die Auseinandersetzung zwischen dem schwedischen Möbelhaus und dem Blogger Thomas Meyer um dessen Blog IKEA Hacker immer weitere Kreise zieht (heute berichtet zum Beispiel Spiegel Online unter dem Titel «Ikea-Hacker basteln bunter»), möchte ich ein kurzes Zwischenfazit ziehen:

Aufgrund meines Artikels «Unkluge Ikea-Entscheidung: Ikeahacker geschlossen», über den ich sowohl IKEA, als auch den betroffenen Blogger per E-Mail informiert hatte, haben sich erfreulicherweise beide bei mir gemeldet. Zuerst der IKEA-Pressesprecher Andreas Jantke, der mir in einer ausführlichen E-Mail durchaus nachvollziehbar die Gründe der Haltung seines Hauses geschildert hatte, als auch der Blogger, der sich in seinem Kommentar genauso wie die Blogcommunity darüber freut, dass IKEA hier nicht gleich juristische Schritte eingeleitet hat, der aber auch enttäuscht ist, dass man sich nach der Aufforderung, Markenrechte in seinem Blog nicht zu verletzen und die Domain ikeahacker.de, die den Namen IKEA enthält, nicht weiter zu führen, nicht mehr bei ihm gemeldet habe. Auch nicht, nach der Kontaktierung des Pressesprechers durch die Frankfurter Rundschau und der anschließenden Veröffentlichung des dortigen Artikels «Möbelhaus duldet keinen inoffiziellen Markenkult».

Ich kann nur hoffen, dass beide Parteien die nun bestehende Chance nutzen werden, und dass dieser Konflikt, der keiner bleiben muss, in eine Win-Win-Situation münden wird. Thomas Meyer könnte gewinnen, indem er die momentan bestehende Publicity für einen Neuanfang des Blogs unter Berücksichtigung der von mir skizzierten Kompromisspunkte nutzt (Respektierung der Markenrechte, keine Verwendung von Ikea-Produktfotos, Sicherheitshinweis bei gefährlichen Bastelanleitungen) und IKEA könnte gewinnen, indem sie der interessierten Öffentlichkeit (und ihren Mitarbeitern) beweisen, dass sie einer sympathischen und zugleich umsatzfördernden Blogidee im Sinne ihres Firmenmottos («Entdecke die Möglichkeiten») nicht im Wege stehen.

Nun heißt es abwarten: Entdecken beide Seiten tatsächlich Ihre Möglichkeiten? Zu hoffen wär’s.

Internet

Was hat der FC Bayern mit Sumatra zu tun?

Ich schätze Torsten Rox als kundigen Romanisten und Software-Experten sowie als ausgewiesenen Rechercheprofi auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Arbeit sehr. Aber sein Fußball-Sachverstand? … Nun ja, ich weiß nicht. Genau heute vor vier Monaten, am 9. April 2007, hat Torsten Rox jedenfalls eine verhängnisvolle Ankündigung in seinem Blog verlautbart:

Bleibt also nur noch der FC Bayern – der Verein wird ja auch dieses Jahr wieder Meister.

Dem habe ich in den Kommentaren widersprochen und es kam zu einer Wette: Gewinnt Bayern noch die Meisterschaft 2006/2007, schreibt Torsten einen Gastbeitrag hier auf Text & Blog, tja, und verliert Bayern die Meisterschaft… doch lest selbst auf Roxomatic, denn immerhin könnte auch die Leserinnen und Leser von Text & Blog der dortige Software-Tipp interessieren:

Dies ist ein Gastbeitrag aufgrund einer verlorenen Fußballwette. Hätte ja nicht gedacht, dass ich es einmal dem FC Bayern verdanken würde, in einem von mir gerne gelesenen Blog, einen Gastbeitrag schreiben zu dürfen. ;-). Doch nun zur Sache:

Da ich mit Torsten Rox nicht nur ein Interesse für die Belange des Breitensports und der Romania teile, sondern wir beide auch ein Faible haben für ressourcenschonende Software, die den Forschungs- und Arbeitsalltag erleichtert, gibt es hier nun einen Software-Tipp.

Weiter auf Roxomatic: «Sumatra: PDF-Dokumente lesen und drucken».

Fußball, Software

Dustin Hoffmann: Glückwunsch zum 70.


Direktlink YouTube

Dustin Hoffmann, der in dieser Szene beweist, dass gute Schauspieler nicht nur dann Humor haben, wenn es gilt, eine lustige Rolle zu spielen, wird heute 70 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch!

In der NZZ kann man heute (zurecht, wie ich finde) über ihn lesen:

Er ist einer der vielseitigsten Schauspieler Hollywoods und arbeitet mit einer Besessenheit an seinen Rollen, die Regisseure zur Verzweiflung bringt.

Weiter im Artikel «Schauspielern tut nicht weh».

Artikel, Kino, Video
Buchseite 387 von 601
1 385 386 387 388 389 601