Autorenname: Markus

Swopper verpackt und zur Reparatur geschickt

Letzte Nacht hatte ich meinen Swopper verpacken müssen, denn heute früh wurde er abgeholt. Wem dieser Satz jetzt etwas komisch vorkommt, erhält in der Folge bebilderte und textliche Aufklärung.

Beim nächtlichen Swopperverpacken… Swopper ist ein Schreibtischstuhl der Firma Aeris, der seit dem Sommer 2003, damals noch gekauft bei Natürlich Wohnen (NaWo) am Stankt Johanner Markt in Saarbrücken, mein eigen ist. Dieser besonders den Rücken schonende Stuhl, der aussieht wie ein Pilz (s. Foto), macht es beinahe unmöglich mit krummem Rücken am Schreibtisch zu sitzen. Automatisch hält man sich darauf gerade und ganz im Gegensatz zu einem Sitzball, auf dem ich mich schwer tue, sitzen bleiben zu können, geht dies beim Swopper auch ohne jede Mühe. Letztes Jahr ist er mir leider kaputt gegangen. Eigentlich nichts dramatisches, es fehlte nur eine Schraube, die sich losgedreht hatte und leider unwiederbringlich ins Innere der Stahlkonstruktion verschwunden war. Anlässlich meiner akuten Schulterprobleme hielt ich es nun (ja , ich weiß: viel zu spät!) für opportun, hier eine Lösung zu finden. …

Allgemeines

ARD/ZDF-Onlinestudie 2008: Internet und Onlinevideo weiter auf dem Vormarsch

ARD/ZDF-Onlinestudie 2008 Was jeder in seinem Alltag sowieso schon bemerkt hat, wird jetzt auch durch die neueste Onlinestudie von ARD und ZDF belegt. Der Internetkonsum nimmt weiter spürbar zu, die Deutschen verbringen im Schnitt bereits fast eine Stunde pro Tag im Netz. 58 Minuten gegenüber noch 54 Minuten im Vorjahr. Bei den Jugendlichen hat das Internet das Fernsehen schon längst eingeholt:

Ein anderes Bild zeichnet sich bei den 14- bis 19-Jährigen ab: Mit 120 Minuten täglich verbringen sie mehr Zeit im Netz als mit fernsehen (100 Minuten) oder Radio hören (97 Minuten). Besonders attraktiv für Jugendliche sind multimediale Anwendungen und hier vor allem Videos im Netz: 92 Prozent der Jugendlichen rufen Videos ab und schauen live oder zeitversetzt Fernsehsendungen im Netz. Auch in der Gesamtheit der Internet-Anwender ist das Interesse an Bewegtbildern deutlich angestiegen: von 45 Prozent in 2007 auf 55 Prozent in 2008.

Detaillierte Zahlen zu einzelnen Sonderpunkten (etwa zum Thema Web2.0) werden auf den Seiten der Studie präsentiert: ard-zdf-onlinestudie.de.

Insgesamt sollten diese Zahlen äußerst kritisch betrachtet werden, denn teilweise wird von einer zu geringen Zahlenbasis aus hochgerechnet (etwa im Kapitel Web 2.0 basiert das ganze auf nur 1186 befragten Personen ab 14 Jahren), was natürlich die Ergebnisse verfälschen kann. Aber interessante Aufschlüsse ergeben sich trotzdem hier und da.

Was andere Blogs und Websites zu diesem Thema schreiben (und noch schreiben werden), lest ihr wie immer schön zusammengefasst bei Rivva.

Internet, TV, Video

Onlinelesezeichenverwaltung Delicious neugestaltet

Ein Redesign-Hinweis samt Vor- und Nachbemerkung:

Vorbemerkung:
Lesezeichen im eigenen Browser abspeichern ist in vielen Fällen ineffektiv. So etwas macht frau oder man besser online, dann kommt frau/man auch von überall an ihre/seine Bookmarks. Das wissen hier die meisten; wer es noch nicht weiß, sollte spätestens jetzt damit anfangen, denn das ist enorm praktisch (siehe dazu auch meinen Artikel «Web 2.0-Dienste: Lesezeichen online», den ich vor einiger Zeit für die Leserinnen und Leser des Stabi-Blogs geschrieben habe). Einer dieser Anbieter zum Onlineaufbewahren der Lieblingsadressen im Web ist Delicious, und der präsentiert sich jetzt in neuem Kleid.

Redesign Delicious Redesign:
Erster spontaner Eindruck zum neuen Delicious: gefällt mir gut. Was sich an Gestaltung und Funktionen geändert hat, beschreibt Delicious hier: New and tasty features of Delicious. Ein Video sowie eine Erklärung, warum ein Namens- bzw. Domainwechsel von del.icio.us nach delicious.com vollzogen wurde, gibt es auch im Delicious Blog. Vielleicht führt das Redesign dazu, dass ich dort jetzt wieder aktiver werde.

Nachbemerkung:
Mein bevorzugter Service zum Abspeichern von Lesezeichen ist allerdings nach wie vor Mister Wong. Weil ich ja nicht über alles bloggen kann, was ich im Netz an Interessantem und Archivierungswürdigem finde, ist das Abspeichern von Lesezeichen bei Mister Wong, verbunden mit der Darstellung der zuletzt abgespeicherten Adressen hier im Blog (siehe Wong Roll rechts in der Sidebar) eine zusätzliche Möglichkeit, Quellen mit meinen Leserinnen und Lesern zu teilen.

Internet, Software

Textanim: Für (sich) bewegende Texte

Text & Blog Animierte Grafiken sind ja, was seriöses Webdesign betrifft, ein absolutes No Go. Wer aber für ein nicht ganz so ernst gemeintes Projekt, oder um bewusst gegen Webkonventionen zu verstoßen, oder um einen Retrotrend einzuleiten, mal einen animierten Text braucht, dem wird bei textanim geholfen. Text eingeben, Schriftgröße festlegen, Muster wählen und downloaden.

[via Hackr]

Webdesign

Neue Geox in Orange und sonstige Farbverwirrungen

Geox am Morgen auf TwitpicNachdem ich heute morgen ein Bild auf TwitPic TwitPic ist ein Service, bei dem man Bilder vom PC oder vom Handy aus im Internet veröffentlichen kann und die dann mit einem selbst gewählten Text und einem Link auf das Foto im eigenen Twitterkanal abgebildet werden. Meine bisher auf TwitPic veröffentlichten Fotos, samt der abgegebenen Kommentare, sieht man hier. hochgeladen hatte mit dem Text…

Hab mir neue Geox gekauft. Bin froh über die Farbwahl: ein wenig gediegenes, vielmehr schön auffälliges Orange.

…gab es zahlreiche Kommentare auf Twitter und auf TwitPic zu meinen neuen Schuhen, zum Bart, zur langen Hose und zur Einrichtung. Letzteres sorgte für Verwirrung, weil die Farben auf dem morgendlichen Bild nicht stimmten: Mein Sofa ist nicht braun sondern rot – mal ganz abgesehen davon, dass der Schuss im Morgengrauen extrem unscharf war. Daher hab ich jetzt am Abend nochmal ein Bild nachgelegt: meine neuen Geox in original Orange, und das Sofa, so wie es sich auch in echt präsentiert, in original Rot:

Geox am Abend - Sofa in Originalfarbe

Foto, Hamburg

Frauen in den meisten sozialen Netzwerken in der Überzahl

Frauen. Foto: Photocase
Foto: Photocase

ReadWriteWeb weist auf eine Studie von RapLeaf zu gender- und altersrelevanten Unterschieden bei der Nutzung Sozialer Netzwerke hin. Die Frauen haben dabei beinahe überall die Oberhand:

Online reputation company Rapleaf has released a new study of 49.3 million people, revealing gender and age data about social network users. On most of the main social networks – including MySpace, Facebook, Bebo, Hi5 – women outnumber men by a considerable amount.

In den Kommentaren wird zurecht darauf hingewiesen, dass eine Menge weiblicher Accounts in den Netzwerken durchaus auch gefaked, also von Männern angelegt, worden sein können. Nichts desto trotz lassen sich interessante Beobachtungen machen. Die Daten der Studie können auch komplett als XLS-Datei heruntergeladen werden.

Internet

Blick auf die Bucht von San Sebastián

San Sebastián: Blick auf die Bahía de la Concha

Achim Voermanek, ein lieber Freund aus Saarbrücker Tagen, der mittlerweile in San Francisco lebt, hat mir heute dieses Panorama-Foto von San Sebastián geschickt. Traumhafter Blick vom Schloss auf die Bucht, die Bahía de la Concha. Unbedingt in groß anschauen. Tolles Bild! Danke, Achim, auch für die Erlaubnis es hier zu zeigen.

Im September (vom 18. – 27.9.08) werde ich wieder in Donostia sein, auf dem Internationalen Filmfestival von San Sebastián. Dann übrigens zum 14. Mal, ununterbrochen in Folge seit 1995. Obiger Blick erhöht meine Vorfreude darauf.

Foto, Kino, Spanisch

Super chill orangutan

Dafür liebe ich das Internet:


Direktlink YouTube

  • First the actor leaves his apartment.
  • Then he takes the lift downstairs.
  • He gets on the bus.
  • He listens to his ipod on the bus.
  • He sends a text.
  • He posts some letters.
  • He waits for the lights to change.
  • He crosses the road.
  • He gives his photo to the receptionist.
  • He looks over his lines.
  • He goes into the audition room.
  • He takes off his clothes.
  • He monkeys around.
  • He puts his clothes back on.
  • He eats a sandwich.

Der Hintergrund ist ein didaktischer. Teflclips erklärt weshalb.

Internet, Video
Buchseite 323 von 601
1 321 322 323 324 325 601