Autorenname: Markus

Obama geht mit Infomercial auf Nummer sicher

Seit zwei Jahren verfolge (und dokumentiere) ich, wie Barack Obama das Internet und seine viralen Strukturen für sein politisches Ziel, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika zu werden, einsetzt. Eines der Ergebnisse aus der äußerst erfolgreich umgesetzten und über das Netz organisierten Unterstützungskampagne sind die großen Summen an Spendengeldern, die das Obama-Wahlkampfteam dadurch generiert hat. Einen gewissen Teil dieses Geldes, umgerechnet fast 4 Mio. €, wurde nun zum Abschluss des Wahlkampfes in einen 30-minütigen Fernsehspot investiert. Der wiederum wurde zwar nicht im Netz, sondern ganz herkömmlich im TV ausgestrahlt, aber natürlich ist er auch dank YouTube im Internet zu sehen, so dass auch wir ihn uns anschauen können. Ich habe sein sogenanntes Infomercial, also seinen Mix aus Werbung und Information, aus Zeitgründen noch nicht komplett gesehen, verlinke es mir hier aber schon einmal, um’s mir später nochmal komplett anzuschauen:


Direktlink YouTube

Weitere Informationen zum Informercial von Obama:

Natürlich steht längst fest, dass Obama die Wahlen am Dienstag mit großem Vorsprung gewinnen wird. Doch das Wahlkampfteam von Obama geht mit dem Infomercial auf Nummer sicher, und spricht die letzten Unentschlossenen auf einer sehr emotionalen Ebene an. Wie erbärmlich wirkt dagegen der hilflose Versuch der McCain-Truppe mit einem unmittelbar auf das Infomercial ausgestrahlten Spot den Präsidentschaftskandidaten der Demokraten als noch nicht bereit für das Amt zu diskreditieren.

Politik, TV, Video

Linga-Ausstellung in Buxtehude

Linga-Website Vor etwas mehr als einem Jahr, genau am 24.10.2007, habe ich die Website zur Linga-Ausstellung fertig gestellt, die zum 50-jährigen Bestehen der Bibliothek für Lateinamerika-Forschung in der Stabi Hamburg gezeigt wurde. Es freut mich, dass diese virtuelle Ausstellung ab heute Abend wieder etwas mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken wird, wenn in der Stadt Buxtehude die Präsentation der Linga-Bibliothek unter dem Titel «Eine Tür zur neuen Welt» in aktualisierter Konzeption gezeigt wird.

Die Bücherschau, die gleichzeitig das Leben und Wirken des Hamburger Ehepaares Carlos und Bertha Linga dokumentiert, wird heute Abend um 19 Uhr eröffnet und wird einen Monat lang bis zum 28. November zu sehen sein. Info siehe Stadt Buxtehude und Hamburger Abendblatt.

Hamburg, Literatur, Webdesign

FriendOrFollow.com zeigt die Twitter-Follower

Das sind die Menschen, denen ich auf Twitter followe
Das sind die 96 Menschen/Accounts, deren Meldungen ich auf Twitter lese und die auch meine Tweets abonniert haben. (Screenshot der ‚mutal followers‘ auf Flickr in groß.)

Ich fange nicht noch einmal an, die Argumente pro Twitter aufzuzählen; das habe ich hier im Blog schon zur Genüge getan. Und wie ich immer wieder sage: wer es nicht selbst eine zeitlang ausprobiert, wird den unschätzbaren Nutzen dieses Dienstes nicht verstehen. Ich war ja am Anfang selbst sehr skeptisch und dachte nur: Was soll das? Und dafür habe ich doch gar keine Zeit! Nach anderthalb Jahren intensiver Twitternutzung, kann ich sagen, das ist das Beste, was das Internet seit Langem – kommunikationstechnisch und zur direkten Verbreitung von Informationen – zu bieten hat.

Manche fragen mich, wie ich es schaffe, 100 Menschen auf Twitter zu folgen (d.h. ihre dort veröffentlichten Meldungen zu lesen). Ich kann nur sagen, das geht mehr oder weniger problemlos und ich beschränke mich mit der 100er-Grenze ja schon sehr stark selbst, in Anbetracht der Tatsache, dass umgekehrt über 500 (!) Personen meine Meldungen auf Twitter verfolgen. Nehme ich jemanden Neues dazu, fliegt meistens jemand anderes dafür raus.

Für alle TwitternutzerInnen, die im Reigen des Followens (Wer folgt mir? Wem folge ich?) den Überblick verloren haben, gibt es ein praktisches Tool: Auf friendorfollow.com den eigenen Twitternamen eingeben und es werden einem drei Gruppen angezeigt:

  1. Wer von meinen Followern folgt auch mir?
  2. Wer von meinen Followern folgt mir nicht?
  3. Welche Follower habe ich, denen ich nicht folge?

In meinem Fall sieht das so aus: friendorfollow.com/textundblog, obiger Screenshot zeigt die 96 Personen oder Accounts, deren Tweets ich lese und die gleichzeitig meine Tweets lesen.

Meinen Followern auf Twitter, denen ich nicht folge, kann ich versichern, dass ich mir stets die Replies anschaue (indem ich auf Twitter ab und an die Replies direkt aufrufe und indem ich zusätzlich den RSS-Feed für die Twitter-Replies abonniert habe) und wann immer es geht, diese Replies auch beantworte. So wie ich mich ja auch bemühe, die Kommentare hier im Blog so schnell und so häufig wie möglich zu beantworten.

Bluesky, Internet

Text & Klick reloaded (3.)

Text & Klick - Was ist das?

Vorneweg ein großes Lob an alle! Ich bin total begeistert, dass Ihr hier so fleißig mitspielt. Und wieder gibt es ein bisschen mehr zu sehen, als in den Text & Klick-Folgen 1 und 2. Ich glaube, wir kommen der Sache jetzt immer näher. Wer rät’s?

Foto

Multicolr Search Lab: Flickr-Fotos nach Farben

Ich mag Tools, mit denen Farben oder Farbschemata online generiert werden können (mein Favorit unter den unzähligen Online-Farbtöpfen ist nach wie vor ColorJack). Sie helfen nicht nur bei der Ermittlung passender Farbkombinationen in der Webgestaltung, sondern sind auch ein steter Quell farbästhetischer Improvisationsfreuden.

Multicolr Search Lab: rot-violett-orange

Die bei Flickr unter einer Creative Commons-Lizenz (siehe Erklärung in der Wikipedia) zur Verfügung gestellten Fotos macht das Multicolr Search Lab nach Farben abfragbar. 10 Millionen (!!!) Flickr-Bilder stehen dort zur Auswahl. Mensch wählt über einen Farbpicker aus, welche Farben die Fotos enthalten sollen und darf im Nu erstaunt und erfreut auf den streng die Farbvorlagen erfüllenden Bilderreigen blicken. Das jeweilige Suchergebnis erhält auch einen eigenen Link zur Archivierung und Weitergabe. Obiges Beispiel mit Farbauswahl rot-braun, violett, orange ist über diese Adresse dauerhaft erreichbar.

Eigene FlickrFarbSpiele (FFS) dürfen im Multicolr Search Lab von Idée gestartet werden. Probiert’s doch mal aus. Macht Spaß und kann durchaus auch nützlich sein bei der Suche nach farblich passenden Deko-Bildern für Webveröffentlichungen.

Wer übrigens Flickr-Fotos mit Creative Commons-Lizenz nicht farblich, sondern thematisch suchen möchte, dem sei das superpraktische FlickrCC ans Herz gelegt. Beispiel: CC-Bildersuche für Hamburg.

[via Download Squad]

Foto, Informationskompetenz, Webdesign

Text & Klick reloaded

Text & Klick - Was ist das?

Nachdem es neulich viel zu einfach war, hier eine neue Runde «Text & Klick». Was könnte das auf diesem Foto sein? Jeden Tag wird ein neues Puzzle-Teil aufgedeckt. Ich gebe in den Kommentaren weder Hilfen noch Antworten, sondern greife nur ein, wenn jemand richtig rät. Der Einfachheit halber gibt es zu jedem neu aufgedeckten Teil einen neuen Artikel. Also Feed abonnieren oder einmal am Tag reinschauen.

Foto

Zum ersten Mal bei Kaffee.Satz.Lesen

Mein Tweet zu Kaffee.Satz.Lesen

Ich habe es heute zum ersten Mal geschafft zur Lesung bei Kaffee.Satz.Lesen zu gehen. Und das, obwohl ich schon seit dreieinhalb Jahren in Hamburg lebe. Wie’s war? Mit diesem Tweet (s.o.) ist eigentlich alles gesagt.

Kaffee.Satz.Lesen - die Bühne Alle vier Programmpunkte (die drei Lesungen von Katharina Faber, Ina Bruchlos und Martin Bartholmy, und auch der musikalische Act, «der Büro») haben mich sehr beeindruckt. Dazu die geniale Location in der Baderanstalt (neben S-Bahn Hasselbrook), nur wenige Gehminuten von meiner Wohnung in Wandsbek entfernt.

Was es zu hören und zu sehen gab, könnt Ihr bei «Herrn Paulsen» nachlesen. Bessere Fotos als meine unscharfen Handy-Bilder wird in den nächsten Tagen Isa zu bieten haben, die auch da war und die ihre neue (tolle!) Kamera dabei und im Einsatz hatte.

Kaffee.Satz.Lesen - Der Bücherverkauf

Hamburg, Literatur
Buchseite 309 von 601
1 307 308 309 310 311 601