Autorenname: Markus

Tweet der Woche: Ein Abschied

Tweet der Woche Der Tweet der Woche ist eigentlich ein Blogartikel der Woche. Doch weil er viele Menschen über diesen Tweet der Autorin – oder Retweets davon – erreicht hat, fällt er doch in die Kategorie. Lange nicht mehr hat mich ein persönlicher politischer Text so bewegt wie der von @miinaaa – «Ein Abschied»:

https://twitter.com/miinaaa/status/396303797556764672

Die vergangenen Tweets der Woche findet ihr hier.

Bluesky, Literatur, Politik

Wieder auf Klassenfahrt in Helgoland

Düne Helgoland Oktober 2013

Wir – Hamburger BloggerInnen & Gäste – waren wieder auf Klassenfahrt. Auf Helgoland. Und was soll ich sagen? Es war wieder großartig. Kürzer als beim letzten Mal, denn statt – wie vorgesehen – heute sind wir schon gestern von der Insel zurückgekehrt. Der heutige Katamaran wurde wegen der gemeldeten Böen und der zu erwartenden stürmischen See abgesagt. War auch besser so, wie der Blick in die Webcams auf Helgoland zeigt.

Zu unserem wunderbaren Hotel mit dem schönen Namen Aparthotel Klassik Helgoland hatte ich ja das letzte Mal schon einiges geschrieben. Dem gibt es nichts hinzuzufügen, außer der Bestätigung, dass wir dort auch wieder bestens untergebracht waren und uns sehr wohl gefühlt haben. Dieses Mal litt ich auch nicht unter einer Gürtelrose und mein vor Kurzem beim Badminton verstauchter Fuß war auch wieder soweit genesen, dass ich ohne Mühe über die Insel kraxeln konnte. Was neu war: kaum noch Vögel da. Dort, wo im Vorjahr noch ohrenbetäubender Vogellärm (hier zu hören) herrschte, zischte nur noch der Wind um unsere erstaunten Ohren. Alles hatte dadurch auf dem fast vogellosen Oberland seine ganz eigene Stimmung. Bilder vom Mode- bzw. Meister-Fotografen gibt es leider nicht, er und seine Liebste waren dieses Mal leider nicht dabei.

Meine Kamera ist glücklicherweise bei meiner 2. Klassenfahrt nach Helgoland nicht zu Bruch gegangen (da ich darauf verzichtete, Robben im Sand zu imitieren). Deshalb kann ich euch diese Bilder zeigen, wie immer schön groß im Fotoabum auf Google+ zu betrachten (teilweise mit der Olympus XZ1, teilweise mit dem iPhone geschossen):

Fotoalbum Helgoland 2013

Was schreiben und zeigen die anderen Klassenfahrer?
(wird noch laufend ergänzt):

Neben Touristen kommen übrigens auch immer mehr Techniker auf die Insel. Wer sich für den Strukturwandel auf Helgoland interessiert, kann sich diesen aktuellen Film- und Textbeitrag der Deutschen Welle anschauen: Strukturwandel auf Helgoland.

Foto, Hamburg

Merkels Handy – Betroffenheit einer Heuchlerin

Guter Kommentar von Robert Roßmann in der SZ zu Merkel und ihrer späten Betroffenheit in Sachen NSA:

Ihr Handy ist ihre Schaltzentrale: Ein Angriff auf das Telefon Angela Merkels wäre eine Attacke auf ihr politisches Herz. Falls die US-Geheimdienste sie tatsächlich abgehört haben, bekäme die NSA-Affäre eine neue Dimension. Doch die Kanzlerin muss sich auch Vorwürfe gefallen lassen. Denn sie und ihre Minister haben sich in der Affäre bisher durch Abwiegeln hervorgetan.

Weiter in der SZ: «Größter anzunehmender Affront».

Und mein eben getwitterter Kommentar zu Merkel:

Dazu passend, ebenfalls SZ:
Zitate von Unionspolitikern zur NSA-Affäre – Vom Tisch? Von wegen!

Artikel, Politik

Erdmöbel: Jede Nacht (Shenzhen oder Guangzhou) mit Désirée Nosbusch

Die Tür reißt auf der Wind
als ob wir eingeladen sind
und du trägst Augenränder
zu Schiffen ans Geländer

Hätte ja nicht gedacht, dass ich der lëtzebuergesch Schauspillerin Désirée Nosbusch mal gerne beim (mehr oder weniger Sprech-) Gesang zuhören würde. Aber seit Tagen höre ich «Kung Fu Fighting», das neue Album von Erdmöbel und bin restlos begeistert von Musik & Text. Ganz besonders von «Jede Nacht (Shenzhen oder Guangzhou)». Den kompletten Text gibt’s zum Mitsprechsingen unter dem Video.

Literatur, Musik, Video

Widerstand gegen digitalen Überwachungsstaat & Lobbyeinfluss auf EU-Datenschutzreform

Sehr guter Beitrag gestern Abend von ttt. Die Wissenschaftlerin Shoshana Zuboff ruft zum Widerstand gegen den digitalen Überwachungsstaat auf!

Wir waren unendlich naiv. Wir dachten immer, Geheimdienste überwachen nur Terroristen. Google, Facebook und Apple nutzen unsere Daten nur, um uns das Leben leichter zu machen. Tatsächlich können Internetkonzerne und Sicherheitsdienste heute schon vorhersagen, was wir morgen tun werden. Erst jetzt wird uns langsam bewusst, was es bedeutet, dass die wertvollsten Rohstoffe der Welt nicht Gold oder Erdöl sind, sondern unsere Daten. Wir stehen am Anfang einer völlig neuen Epoche des Wirtschaftens.

Dazu passend ein Artikel von Shoshana Zuboff, bereits im Juni diesen Jahres veröffentlicht in der FAZ: Widerstand gegen Datenschnüffelei – Seid Sand im Getriebe!:

Edward Snowden hat den Schleier ein wenig gelüftet, und wir erblicken die jüngste Inkarnation eines uralten Traums: totale Macht durch Allwissenheit. Von An, dem Himmelsgott der Sumerer, den Gipfeln des Olymp, von Jeremy Benthams Panoptikum und der Spitze des Schicksalsbergs über Edgar J. Hoovers FBI bis hin zu den unsichtbaren Wächtern der National Security Agency (NSA) ist dieser Traum von Macht durch grenzenlose Kontrolle der Sirenengesang der Menschheit. Wie Tolkien in den frühen fünfziger Jahren schrieb: „Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden“.

Und nochmal zur Erinnerung: Rette deine Privatsphäre im Internet!

Fortlaufend aktualisiert gibt es «Alles Wichtige zur Datenschutz-Reform» bei Jan Philipp Albrecht, den ich neulich in der Stabi bei einer Veranstaltung zum Rechtsextremismus in Ungarn persönlich kennen lernen konnte. Jan sitzt für die Grünen im EU-Parlament und macht dort gute Arbeit, wie ich finde. Heute wurde er auch im NDR-Radio zum Thema EU-Datenschutzreform befragt: Albrecht kritisiert Haltung der Bundesregierung.

Politik, Video
Buchseite 122 von 601
1 120 121 122 123 124 601