Buchstabenjagd
Letters ist ein Flash-Spiel bei dem Buchstaben über den Bildschirm wandern und durch Drücken der entsprechenden Taste getilgt werden müssen. Fängt langsam an, wird immer schneller…
[via netbib]
Letters ist ein Flash-Spiel bei dem Buchstaben über den Bildschirm wandern und durch Drücken der entsprechenden Taste getilgt werden müssen. Fängt langsam an, wird immer schneller…
[via netbib]
Saarland – ein Land mit wechselvoller Geschichte
Das Saarland heißt „Saar-land“ schon seit 1935. Dennoch hat sich das „Saargebiet“, so hieß es laut Versailler Vertrag von 1920, im Sprachgebrauch der Älteren und vieler Nicht-Saarländer gehalten. Sprachliches Relikt einer wechselvollen Geschichte. Besonders in den letzten 200 Jahren, in denen das Land insgesamt achtmal seine Nationalität wechselte.
Quelle: bund.de
70 Jahre Volksabstimmung an der Saar, 13.01.1935: kein rühmliches Datum, aber eines, das die wechselhafte Geschichte des (bis 1990) jüngsten Bundeslandes der BRD deutlich macht.
Weitere Infos: Der Abstimmungskampf 1934/35 (Quelle: saarland.de)
Die Saarbrücker Zeitung beschreibt obiges, linke Foto (Landesarchiv) in ihrer heutigen Ausgabe mit den Worten:
Ein Willkommensgruß an Saarländer, die aus Übersee gekommen
waren, wurde vor 70 Jahren am Saarbrücker
Hauptbahnhof entboten. Die Bevölkerung erwartete, dass
die Landsleute aus der Fremde am 13. Januar 1935 für die
Rückkehr „heim ins Reich“ stimmen würden.
Und der Wuselkalender nimmt -in der ihm eigenen Art- das historische Datum und den von der saarländischen Landesregierung in ihrer Imagekampagne gern benutzten Slogan vom Aufsteigerland auf, und verknüpft ihn mit der Rentenproblematik.
De Becker Heinz wird saahn: awwei awwer!
Nochmal zur Erinnerung: Rosa Regás, die spanische Schriftstellerin, 14(!)-fache Großmutter und aktuelle Leiterin der Biblioteca Nacional de España (Spanische Nationalbibliothek), ist heute zur zweisprachigen Lesung in Saarbrücken und stellt ihren Roman „Diario de una abuela de verano“ (Tagebuch einer Sommer-Großmutter) vor.
Villa Lessing, Lessingstr.10, 19 Uhr (früh hingehen, wird sehr voll!)
…
Barrierefrei? Schon wieder so ein New-Media-Buzzword, mit dem abgezockte Agenturen die Budgets nach oben pitchen?
Fragt Andreas K. Bittner in seinem Dossier auf onlinejournalismus.de.
Sicherlich nicht, muß die Antwort lauten. Doch viele Auftraggeber machen sich gar keine Gedanken, wie wichtig das Internet z.B. für Menschen mit Sehbehinderungen inzwischen geworden ist. Und das Beste dabei ist, dass die Befolgung der barrierefreien Webstandards nicht nur der -wie im Artikel so trefflich bezeichneten- „Reichweitenmaximierung vor dem Hintergrund des demographischen Wandels“ dient (auf deutsch: die Internetnutzer werden immer älter), sondern dass ALLE Besucher und die Auftraggeber barrierefreier Seiten davon profitieren. Schnellerer Seitenaufbau, bessere Übersicht, geringere Traffic-Kosten …
[via generation NeXt]
Martin Luther Lars-Christian Cords schlägt seine 95 7 Thesen über Weblogs, Frühwarnsysteme und Kommunikation an die Pforte der Unternehmensberatung fischerAppelt.
Geschmunzelt habe ich vor allem über These Nr. 5, wobei ich mir vorstelle, dass nun in manchen PR-Abteilungen eine nervöse Betriebsamkeit, verbunden mit einem starken Gefühl des Überfordertseins, einsetzen dürfte:
5. Radarcontrol oder Overflow? Weblogs stellen die Medienbeobachtung und Medienanalyse für Unternehmen vor neue Herausforderungen. Nur grob fahrlässige PR-Abteilungen fahren auf dem zunehmend bewegten „Ozean der Meinungen“ ohne Frühwarnsystem. Wichtige Blogs der eigenen Branche müssen in ein kontinuierliches Themenscanning einbezogen werden. Mitarbeiter der Unternehmenskommunikation sollten sich darum rechtzeitig mit dem Phänomen Blogging beschäftigen. Dem zunehmenden Risiko kann nur durch erhöhte Medienkompetenz begegnet werden. Dabei kommt dem richtigen Filter die entscheidende Bedeutung zu: Manche Unternehmen haben die Beobachtung von Weblogs schon wieder eingestellt, da sie die unsortierte Flut von Logbucheinträgen gar nicht mehr sichten konnten.
[via schockwellenreiter]
In der Date Engine kann man abfragen, welcher Song oder welches Album zu einem bestimmten Zeitpunkt auf Platz 1 der britischen Charts war.
An meinem Geburtstag waren es die Beatles mit „We Can Work It Out / Day Tripper“.
[via netbib]
Erste Ausgabe 12. 01.1780 (NZZ) | Timeline
Sie ist seriös, gelegentlich etwas tütelig, aber eine feste Bank: Heute wird die „Neue Zürcher Zeitung“ 225 Jahre alt.
schreibt Peter Glotz im Tagesspiegel zum beeindruckenden Geburtstag dieser wichtigen europäischen Tageszeitung.
Die NZZ selbst stellt anläßlich ihres Birthdays im Rahmen des Artikels „225 Jahre «Neue Zürcher Zeitung» Den liberalen Werten verpflichtet“ ein interessantes Tool vor: die NZZ-Timeline, ein (allerdings in Flash gewerkelter!) Zeitstrahl, der 225 Jahre mit den wichtigsten geschichlichen Ereignissen und deren Reflektion im Blatt im Abriß darstellt.
Opera bietet Universitäten und Fachhochschulen ab sofort kostenlose Lizenzen für seinen Internet-Browser an. Nach Aussagen von Opera entstand dieses Angebot als Antwort darauf, dass sich Universitäten und Fachhochschulen zunehmend um die Sicherheitsgefährdung durch das Internet sorgen, die durch den Einsatz von Browsern entsteht.
[via golem.de]
Dazu genügt ja eigentlich ein Umstieg auf Firefox, aber trotzdem gut für Fans von Opera, dem Browser dem ich auch vier Jahre lang den Vorzug gab. Doch jetzt möchte ich eigentlich nicht mehr auf Firefox und seine hilfreichen Erweiterungen verzichten.