Am Samstag hat ein netter junger Mann vom Paketdienst zwei Buchpakete bei mir abgegeben, die ich euch nacheinander gerne vorstellen möchte. Beide haben im weitesten Sinne mit Entdeckungen zu tun. Ich fange mal an mit der Entdeckung der eigenen Sprache. Es geht um PONS:
Wie Ihr Euch sicher erinnern könnt, hat der PONS-Verlag die tolle Idee gehabt, sich ein paar Blog anzuschauen und Schulhefte mit Rechtschreibnoten zu verschicken. Text & Blog wurde dabei mit Eins minus bewertet. Zu diesen Bewertungen am Ende des Postings noch mehr. Doch jetzt zur eingetroffenen Buchsendung. PONS hat den an dieser Aktion beteiligten Blog-Autoren den heute offiziell erscheinenden Band PONS Die deutsche Rechtschreibung als Geschenk versprochen. Und sie haben Wort gehalten, er ist am Samstag bei mir eingetroffen.


Für mich als Übersetzer ist es natürlich wichtig, die Orthographie zu beachten. Auch wenn ich vieles online nachschlage, bzw. Wörterbücher auf CD-Rom habe, liebe ich doch das Blättern in gedruckten Nachschlagewerken. So wird der PONS seinen Ehrenplatz im Wörterbuchregal in greifbarer Nähe zum Schreibtisch erhalten. Und den schlimmen Fehler mit dem falschen Artikel beim Wort Weblog will ich ihnen dann auch mal gnädig verzeihen (sie schreiben zwar korrekt «das [oder der] Blog», aber vollkommen falsch «der Weblog», obwohl es richtig heißt «das Weblog», was ich zum Glück in der Online-Fassung von PONS gleich beim Start schon korrigieren konnte). Ich hoffe doch sehr, dass man im Hause PONS diesen Lapsus für die 2. Auflage gleich korrigieren wird.
Um nochmal zu den Schulnoten zurückzukommen. Die findigen PR-Leute von PONS sind auch auf die Idee gekommen, die Deutsch-Charts ins Leben zu rufen. Da werden einmal pro Woche aus den Blogs, die PONS im Fokus hat, zufällig 1.000 Zeichen ausgesucht und auf Fehler untersucht. Tja, und da hab ich meine Eins minus aus der Schulheftverschickung doch in dieser Woche tatsächlich auf satte 100 Punkte steigern können. Von Null auf Fünf in die Charts geschossen:

Ich nehme das aber nicht allzu ernst und gehe davon aus, dass die Luft oben bei der Rechtschreibelite ganz dünn ist und ich da schnell wieder in die tieferen Ränge abstürzen kann. So wie PONS das Ganze sicher auch nicht totaaaaal ernst nimmt, nehme ich das alles auch nicht für bare Münze und konzentriere mich – auch bei womöglich wieder fallenden Rechtschreibpositionen – lieber auf die Inhalte. Trotzdem nette Idee, wie ich finde. Und wenn es bei dem ein oder anderen dazu führt, dass er sich mal die Rechtschreibung in seinem Blog zu Herzen nimmt, kann’s ja auch nicht schaden. Wir sind hier ja nicht in der Schule, Blogartikel werden zudem manchmal auch unter Zeitdruck verfasst. Aber die Wahrung gewisser Rechtschreibregeln zeugt immer auch ein wenig vom Respekt vor der eigenen Sprache. Und die gilt es immer wieder auch zu entdecken. Das kann man bei PONS oder auch bei Duden oder Wahrig oder jedem anderen guten Nachschlagewerk, gedruckt oder online.