Das Netz ist kein Wahn, es macht Sinn

Tweet der Woche Den Tweet der Woche hat einer geschrieben, der sich aufrichtig freut, dass das Netz ein Ort ist, der ganz reale Dinge ermöglichen kann. Zum Beispiel ein Buch zu schreiben:

Die Bildung und das Netz „Einer“ ist in diesem Fall der Bildungsexperte @martinlindner.

Und das „ganz reale Ding“ könnte – und wird! – Kraft des Netzes möglich werden: Die Bildung und das Netz.

Lindner hat vollkommen recht: das Netz ist kein Wahn, es macht sogar Sinn. Sein Buch-Projekt hat jede Unterstützung verdient.

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Internet, Literatur

Am Ende des Tages spricht Siri von Cornflakes und Katzen

Zitat aus Leading Change, John P. Kotter Im Rahmen des Verfassens meiner Masterarbeit habe ich ein ganz praktisches Verfahren gefunden, Zitate schnell festzuhalten. Ich spreche sie am iPad mit Siri direkt in die Textverarbeitung ein. Bin immer wieder überrascht, wie gut und präzise das funktioniert. Ausnahmen bestätigen die Regel, und die eben eingetretene ist nun ein besonders lustiger Beleg, dass Siri doch nicht immer alles ganz korrekt versteht:

Ohne ausreichendes am Powerment liegen wichtige Cornflakes Informationen unbenutzt in den Katzen der Mitarbeiter und das Energiepotenzial zur Umsetzung des Wandels bleibt unbenutzt.

Vielleicht ist es auch ganz einfach so, dass Siri am Ende eines langen Arbeitstages dann auch mal irgendwann müde wird. 😉

Literatur, Software

Podiumsdiskussion in der Otto-Hahn-Schule

Otto-Hahn-Schule

Update 24.4.2014: Jetzt auch mit Fotos des Podiums.

Am vergangenen Dienstag, 15. April, war ich auf meiner zweiten Podiumsdiskussion in Sachen Bezirkswahl in Wandsbek. Nach der Premiere in Rahlstedt vor Bürgern aller Altersklassen, ging’s dieses Mal zu jüngerem Publikum nach Jenfeld, in die Otto-Hahn-Schule, einer von 58 Stadtteilschulen in Hamburg. Diese Stadtteilschulen sind aus Gesamt-, Haupt- und Realschulen hervorgegangen. Das System der Stadtteilschulen ist nicht unumstritten, aktuell nachzulesen auf ZEIT online im Artikel Pfusch am Kind von Thomas Kerstan. Doch es soll hier nicht um Pro und Contra Stadtteilschule gehen, sondern um die dortige Podiumsdiskussion, die von den Schülern selbst vorbereitet wurde. Fotos vom Podium stehen noch aus, die Schule hat mir welche zugesagt, sobald die kommen, liefere ich sie hier nach.

Hier die versprochenen Bilder der Teilnehmer an der Podiumsdiskussion. Herzlichen Dank an die Otto-Hahn-Schule für die Genehmigung zur Veröffentlichung. Die Aufnahmen hat Herbert Niedenzu gemacht:

Podiumsdiskussion01

von links nach rechts: Dennis Paustian-Döscher (Die Grünen), Anja Quast (SPD), Dr. Najib Karim (FDP), Dr. Roland Heintze (CDU), Schülermoderatorin, Schülermoderator, Markus Trapp (Piraten), Julian Georg (Die Linke). Foto: Herbert Niedenzu, OHS.

Hamburg, Politik

Gehört verboten

Tweet der Woche Für mich gibt es ja keinen größeren Anachronismus als das Tanzverbot. Allen in einem Land etwas zu verbieten, nur weil eine bestimmte Gruppe der Gesellschaft sich in ihrer religiösen Ruhe gestört fühlt (obwohl sie ja niemand zur Teilnahme an Tanz- und Sportveranstaltungen zwingt), dafür fehlt mir wirklich jedes Verständnis. Menschen, denen Religion wichtig ist, wäre mehr Toleranz Andersdenkenden gegenüber zu wünschen. Dabei gäbe es doch viel Wichtigeres zu verbieten, wie @hirngabel mit seinem Tweet der Woche andeutet:

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur

Netwars – Krieg im Netz

netwars

Wer am Montag-Abend das Kulturjournal im NDR gesehen hat, der konnte im Beitrag «“Netwars“: Wenn Hacker Kraftwerke lahmlegen» erfahren:

„Ein Einzelner mit nur einem Laptop kann heute mehr Zerstörung herbeiführen als eine Bombe!“ Mit dieser Aussage von Ian West, dem Direktor für Cybersicherheit bei der NATO, bringt die ARTE-Dokumentation „Netwars – Krieg im Netz“ die verborgene Welt des Cyberkrieges auf den Punkt.

Die Arte-Doku von Marcel Kolvenbach kann auf future.arte.tv/de/netwars (als interaktive TV/Web-Dokumentation) oder hier nachgeschaut werden:

http://youtu.be/18Jftf7E3Ks

Update 17.4.2014: Hier ein Artikel auf ZEIT online über die Doku und den Hacker @41414141:

Ein Hacker brauchte nur zwei Tage, um die Kontrolle über das Stadtwerk in Ettlingen zu übernehmen. Er zeigte: Die Stromnetze in Deutschland sind nicht sicher.

Weiter auf ZEIT online: «Blackout».

Internet, Video

Entschleunigung: Schmetterlinge in Slomo

Schmetterling in Slomo

Es geht ja nichts über Naturbeobachtungen. Und diese hier ist brilliant. Da die Schönheit der Bewegungen eines Schmetterlings ob 25 Flügelschlägen pro Sekunde dem menschlichen Auge aber größtenteils verbogen bleiben. hilft moderne Bildtechnik. Faszinierende Slow-Motion-Aufnahmen in der Ausgabe Nr. 22 der BBC Reihe EarthUnpluggedTV. Zeit zur Entschleunigung, bitte zurücklehnen und genießen (im Großbildmodus, versteht sich):

Schmetterlinge haben nicht nur eine interessante Flugbewegung, sondern auch die Herkunft ihres Namens dürfte so manche noch erstaunen.

[via G+ Daniel Mietchen]

Video

Leserlichkeit nach DIN – Spannendes zu Lesbarkeit und Schrift

Wer sich für Typografie interessiert, für den habe ich einen prima Tipp. Voraussetzung: eine Stunde Zeit nehmen. Wenn ihr die investiert, werdet ihr staunen, wie uns der Schriftentwickler und Typograf Albert-Jan Pool in einem wirklich guten und unterhaltsamen Vortrag in die Tiefen der Schriftgestaltung mit nimmt. Großes Plus der mit zahlreichen Beispielen lebendigen Präsentation: die vermutete Langeweile, wenn es um DIN-Standardisierungsbemühungen geht, kommt nicht auf. Auch für den Laien nachvollziehbar beackert Pool anschaulich Fragen wie «Können Serifen funktional sein?» und gibt gute Einblicke in das Thema Lesbarkeit und Schrift.

[via kosmar]

Literatur, Video
Buchseite 113 von 605
1 111 112 113 114 115 605