März 2007

Exile: I Wanna Kiss You All Over


Direktlink YouTube

Auf der Suche nach dem Exile-Song «I Wanna Kiss You All Over» bin ich zwar auf YouTube fündig geworden, aber leider ist der Sound des Videos sehr schlecht und irgendwie passen die vergilbten Video-Bilder nicht so recht zu diesem wunderschönen Lied. Dann doch lieber die lustigen Aufnahmen von ein paar Jungs, die den Song nachstellen: Obiges Video zeigt Patrick Mahan, Matt Davis und Tyler Mullins (aka nightvisionvids) beinahe lippensynchron.
Auf der Suche nach dem Original von Exile bin ich auch auf eine japanische Pop-Interpretation mit ähnlichem Titel gestoßen: «EXILE – Kiss you».

Musik, Video

Internetressourcen für Wissenschaftler auf eCuaderno

Der spanische Kommunikationswissenschaftler Dr. José Luis Orihuela von der Universidad de Navarra hat wieder einmal eine außergewöhnlich gute Zusammenstellung auf eCuaderno veröffentlicht. In seinem Guía de Recursos en Internet para Investigadores (dt: «Überblick von Internetressourcen für Wissenschaftler») stellt er Suchmaschinen, Webverzeichnisse, Datenbanken, Archive, Alertingdienste und Bibliotheken vor, deren Einsatz er für die wissenschaftliche Arbeit empfiehlt.
cibera, die Virtuelle Fachbibliothek Ibera-Amerika / Spanien / Portugal, für die ich arbeite, ist auch dabei.
Gracias, José Luis, por incluir cibera y gracias por la lista impresionante!

Informationskompetenz, Internet, Literatur, Spanisch

Twitter: geschnatterter Hype?

twitterTwitter heißt Geschnatter, Gezwitscher. Wer den Sinn dieses Dienstes nicht direkt begreift, wird ihn als eben das abtun: bloßes Geschnatter. Twitter ist ein Dienst im Netz, bei dem man mit kurzen Texten, ähnlich einer SMS, einträgt, was man gerade macht oder gerade denkt oder eben mal empfehlen möchte. Ausführlicher wird es hier beschreiben, warum ein Hype daraus wird (bzw. schon ist) steht dort. Natürlich gibt es auch schon einen, wenn auch knappen, Wikipedia-Artikel. Und die laufende Blogberichterstattung lässt sich hier verfolgen. Muss ich noch eigens erwähnen, dass es zu twitter auch ein Wiki und ein Blog gibt?
Um das Ganze zu testen, habe ich mir natürlich auch einen Account zugelegt: twitter.com/textundblog.
Wenn man eine Nachricht absetzt, erscheint sie in dieser Form auf der Website von twitter in der Rubrik public timeline:
Twitter-Screenshot public timeline

Der mögliche us-amerikanische Präsidentschaftskandidat John Edwards twittert bereits, Barack Obama hat schnell schon mal einen Account angelegt, allerdings noch ohne ihn zu nutzen.

Und gerade habe ich noch auf Basic Thinking gesehen, dass es sogar ein Firefox-Plugin für twitter gibt, mit dem man vom Suchfenster des Browsers aus, Nachrichten an twitter absetzen kann.
Via twitter.com/dominik: Viele hilfreiche Tipps zum effektiven Nutzen von twitter finden sich im Artikel «The Several Habits of Wildly Successful Twitter Users».

Bluesky, Informationskompetenz, Internet

Web 2.0 im Deutschlandfunk

Mein Lieblingsradio-Sender (DLF) widmet sich meinem Lieblingsthema (na, was wohl?). Wenn ich hier eins und eins zusammenzähle, komme ich auf: Web 2.0!

20 Jahre lang war das Internet nicht viel mehr als ein simples Computernetzwerk – Web 2.0 erweckt das World Wide Web zum Leben. Neue Techniken verbinden nicht nur Millionen Rechner miteinander, sondern lassen auch Websites eigenständig miteinander kommunizieren und Inhalte austauschen.

Weiterlesen im Text zur Sendung «Web 2.0 – Update für das Internet», oder den Beitrag hier hören:
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2007/03/11/dlf_200703111629.mp3.

Sehr schön werden hier die Vorteile der Netzwerkbildung durch Web 2.0 beschrieben. Falls jemand noch tiefer in die Thematik einsteigen möchte und Beispiele für Web 2.0 selbst anwenden will, weise ich an dieser Stelle noch mal auf das Dossier zu Web 2.0-Diensten hin, das wir neulich im Stabi-Blog zum Download bereitgestellt haben.

Informationskompetenz, Internet, Radio

Hossein Derakhshan über Blogs im Iran


Direktlink sevenload

Hossein Derakhshan erklärt im Interview mit dem Elektrischen Reporter, Mario Sixtus, die Bedeutung von Blogs im Iran. Mario fasst das hochinteressante Interview mit diesen Worten zusammen:

Einige nennen Hossein Derakhshan den „persischen Blogvater“, die israelische Zeitung Haaretz titulierte ihn kürzlich als „König der iranischen Blogger“, was er allerdings nicht so gerne hörte. Tatsache ist: der 32-Jährige hat vor wenigen Jahren mit einer Blog-Gebrauchsanleitung in persischer Sprache einen regelrechten Blog-Boom im Iran ausgelöst. Nicht nur Liberale, auch Konservative und Kleriker bevölkern seitdem die persische Blogosphäre.

Im Gespräch erklärt der in Kanada lebende Aktivist, warum er glaubt, dass Blogs im Iran bestand haben werden und warum ihm bei einer Rückkehr in den Iran Gefängnis droht.

Hossein Derakhshan bloggt in englischer Sprache unter der Adresse hoder.com.
Sehenswert auch der Running-Gag am Ende der ER-Folge, bei der dieses Mal die auf chinesisch gestellte Frage „Was ist eigentlich Web 2.0?“ von einem schmierigen „Internet-Experten“ auf spanisch beantwortet wird.

Politik, Video

1.FCS: Matchwinner Jonathan Jager

1. FC Saarbrücken

Der französische Stürmer Jonathan Jager hat heute im wichtigen Regionalligaspiel des 1. FC Saarbrücken drei der vier Tore beim 4:0 gegen Reutlingen geschossen. Mercie, Jonathan, bien fait!
Drei wichtige Tore und drei Punkte gegen den Abstieg. Das vierte Tor hat Mustapha Hadji dann noch in der 69. Minute beigesteuert.
Die Fans haben heute teilweise das Spiel boykottiert, aus Enttäuschung gegen den bisherigen Saisonverlauf und als Protest gegen die – aus ihrer Sicht – unfähige Vereinsführung. Es waren trotzdem noch 2.500 Zuschauer im Ludwigspark (in den fast 35.000 reinpassen!). Ich wäre auch dabei gewesen (bei den Zuschauern, nicht bei den Boykotteuren), aber von Hamburg aus ist es halt doch ein bisschen weit, um mal eben so für ein Spiel vorbei zu fahren.

Fußball, Saarland

YouChoose’08: Die US-Präsidentschafts-Kandidaten

YouChoose'08In Zusammenhang mit dem demokratischen Präsidentschaftskandidaten Barack Obama habe ich ja hier schon öfter auf die zunehmende Bedeutung des Internets für den politischen Wahlkampf in den USA hingewiesen. YouTube hat nun ein eigenes Portal freigeschaltet, in dem es die Videos der Kandidaten bündelt. Noch ist YouChoose’08 ein Gruppenbild mit Dame, denn Hillary Clinton ist (noch) die einzige Frau. Wann steigt Condoleezza in den Video-Ring?
Hat zwar keine politische Aussagekraft, sondern ist nur eine videowebstatistische Bestandsaufnahme, aber die drei Kandidaten mit den meisten Video-Views sind
(in Klammer die Anzahl der hochgeladenen Videos):

  1. Barack Obama: 82.309 (22)
  2. Hillary Clinton: 30.811 (14)
  3. John Edwards: 26.685 (23)

[via GoogleWatchBlog]

Politik, Video

Bembo’s Zoo: Tierische Typographie

Bembo's Zoo Bembo’s Zoo ist eigentlich ein Projekt für Kinder, doch ist es nicht minder interessant für alle, die sich gerne mit Typographie beschäftigen: Der in New York lebende brasilianische Graphikdesigner mit dem überaus genialen Namen Roberto de Vicq de Cumptich hat ein Buch und eine Website gestaltet mit dem Namen Bembo’s Zoo. Ausgehend von dem Font Bembo, der bereits 1929 von Stanley Morison entwickelt wurde, stellt er einen ABC-Zoo vor, der nach Anklicken des jeweiligen Buchstabens graphisch ein Tier aus den Zeichen des Tiernamens bildet (wie zum Beispiel oben in der Abbildung zu sehen Pfau [Peacock] oder Tintenfisch [Octopus]). Sehr schöne Umsetzung, die zum spielerischen Reinklicken (nicht nur für ABC-Schützen!) einlädt: Die Buchstaben fliegen durch den Raum, drehen und spiegeln sich und formieren sich zur Tiergestalt.
[via TXTNWS]

Literatur
Buchseite 6 von 8
1 4 5 6 7 8