Politik

Campaigns Wikia: Zeit der ‚Internet-Politik‘

Campaigns Wikia
Jimmy Wales, der Mitbegründer der Wikipedia, hat große Pläne: Er startet ein politisches Wiki, nennt es «Campaigns Wikia» und erklärt die Idee im Mission Statement – Central Campaign Wikia:

Blog and wiki authors are now inventing a new era of media, and it is my belief that this new media is going to invent a new era of politics. If broadcast media brought us broadcast politics, then participatory media will bring us participatory politics.

Kommt nun – nach über 50 Jahren «Fernseh-Politik» – die Zeit der «Internet-Politik»?
[via DE:BUG]

Internet, Politik

Wahlausgang in Mexiko nach wie vor unklar

Zwischenstand Wahlen Mexiko
Grafik: El Universal.
Die Neuauszählung der Stimmen zur Wahl des mexikanischen Präsidenten ist mittlerweile bei 69 % angelangt. Der Vorsprung der ersten Zählung für Felipe Calderón (PAN) vor López Obrador (PRD) hat sich ins Gegenteil gekehrt: momentan (Stand Ortszeit Mexiko 17:22 Uhr) führt López Obrador mit 36.81% der Stimmen vor Felipe Calderón mit 34.64%. Eine Tendenz für den Wahlausgang ist noch nicht zu erkennen (Quelle: El universal).
Es bleibt spannend.
Wie bereits hier erwähnt berichten aktuell die Blogs ALT 1040 und Isopixel, und auf deutsch das Mexico Travelnews Blog.

Politik, Spanisch

Wahlausgang in Mexiko unklar

Die Wahlen in Mexiko gestalten sich spannender, als die Umfragen zuletzt vermuten liessen, wo man doch den Linkskandidaten Andrés Manuel López Obrador von der Demokratischen Revolutionspartei (PRD), den die Mexikaner kurz AMLO nennen, im Vorfeld als Sieger sah.

Letzter Stand der Auszählung bei knapp 75% gezählter Stimmzettel am frühen Morgen in Mexiko:
PAN: 11,480,454 Stimmen, entspricht 37.13%
PRI: 6,153,329 Stimmen, entspricht 19.90%
PRD: 11,204,957 Stimmen, entspricht 36.24%
Quelle: isopixel.net

Wahrscheinlich wird die Auszählung der Stimmen im bevölkerungsreichsten Staat, dem Estado de México, die Entscheidung bringen.
Die ganze Nacht konnte man die Wahlberichterstattung sehr gut in den Blogs Alt 1040 und Isopixel verfolgen.

Alfredo Herrera Patiño fragt auf Libro de Notas, in der Sektion «Cartas desde México»: «¿Quién ganó las elecciones?» (Wer hat die Wahlen gewonnen?) und antwortet:

Afortunadamente, parece, poco importa… A falta de nombre y apellidos, digamos generalidades… la democracia…

Update 11:45 Uhr: Aktuelle Zahlen der überparteilichen Wahlbehörde IFE (Instituto Federal Electoral) gibt es auf den Seiten des mexikanischen Senders TV Azteca.

Politik, Spanisch

Freundlicher Patriotismus

Sehr guter Artikel von Markus Hesselmann im Tagesspiegel: «Die neue Lust am Erfolg».

Mit der Mannschaft hat das Land gewonnen, denn es ist mit ihr aufgebrochen. Ein weltoffenes Deutschland, ein gastfreundliches Deutschland, ein selbstbewusstes Deutschland, ein neues Deutschland – viel gehörte und geschriebene Attribute in diesen Tagen. Dem einen oder anderen Feingeist gehen sie schon auf die Nerven. Das macht sie nicht falsch. Das Land staunt über sich selbst, es hat einen freundlichen Patriotismus entdeckt, es hat bei seinen schwarz-rot-goldenen Fußballfeiern auf eine liebevolle Weise zu sich gefunden. Dieses Ergebnis ist großartig, doch die Gründe dafür liegen im Kleinen.

Artikel, Fußball, Politik

hr2 – Der Tag: Frauen im Iran

hr2 Der Tag
Last-Minute-Online-Hörfunk-Tipp: Gleich, oder – wie ich später – reinhören bei hr2 – Der Tag:
Heimliche Opposition – Die listigen Weiber von Teheran

Der Iran – daran muss man dieser Tage wohl doch mal wieder erinnern – ist mehr als Mullahs, Machtwahn und Bedrohung des Weltfriedens. Im Iran gibt es – jenseits von Achmadinedschad und Konsorten – eine durchaus selbstbewusste Zivilgesellschaft.
Und es sind vor allem Frauen, die die Freiräume des Regimes lebenshungrig ausnutzen: Sie gehen zum Schönheitschirurgen, hören Popmusik, besuchen Kunstausstellungen und betrügen hin und wieder ihre Männer.

Das 55 Minuten dauernde Feature bleibt – wie immer – acht Tage lang online zugänglich. Bravo hr 2! – Und nun „back to work“.

Internet, Politik, Radio

30 Jahre El País: 1976-2006

El País
Die wichtigste spanische Tageszeitung «El País» ist heute vor 30 Jahren, am 04. Mai 1976, gegründet worden, ein halbes Jahr nach dem Tod Francos. Sie hat den Übergang Spaniens von der Diktatur in die Demokratie (Transición) sowie Spaniens Eingliederung in die EU journalistisch begleitet und gehört auch heute noch mit einer Auflage von fast 500.000 Exemplaren (Quelle: wikipedia) zur Pflichtlektüre auf der – und über die – Iberische(n) Halbinsel.
In einem Online-Special blickt «El País» sowohl auf 30 Jahre Printausgabe als auch auf ihre 10-jährige Präsenz im Web (elpais.es) zurück. Ein weiteres Feature ermöglicht das Blättern in den 100 wichtigsten Titelseiten aus 30 Jahren El País.

Literatur, Politik, Spanisch

Zapatero als Koala

Zapatero als Koala
Der Ruhmeszug des vorgestern hier auf Text & Blog vorgestellten Songs «Opá, yo voy hacer un corral» auf dem Weg zum spanischen Sommerhit 2006 geht weiter:
Der spanische TV-Sender Canal Plus hat mit den Polit-Puppen Guiñoles eine Version des Koala-Songs mit Ministerpräsident Zapatero am Mikrofon vorgestellt.

El Koala es ya -gracias a la Red- una estrella y va camino de convertirse en el rey de la canción del verano. Lo que no habían aparecido eran versiones y aquí tenemos una de las primeras. Esta tiene la versión de haber sido fabricada por los guiñoles y emitida en los progubernamentales Canal+ y Cuatro.

Video samt Texttranskription auf YouTube.

Update 28.04.06: Gerade lese ich bei Nikok: El Koala hat seinen Hit, der nun wirklich beim Mainstream angekommen ist (mehr als eine Mio. Downloads), auch schon live im TV vorgestellt, hier in der Sendung Buenafuente (auf Antena 3): «El koala en Directo».
Nicht schlecht, El Koala ist nicht nur ein Online-Ein-Video-Wunder, sondern kann auch live bestehen. Im Anschluß an den Auftritt gab es auch ein 10-minütiges Interview mit dem sympathischen Sänger. Sehenswert!

[via 24/7]

Musik, Politik, TV, Video
Buchseite 76 von 83
1 74 75 76 77 78 83