TV

Internet-(In-)Kompetenz der Politik

Kinder fragen einige Politiker zum Thema Internet und PC.

Ohne Worte. Nur soviel: ich habe dieses Video nicht ohne ein gewisses Entsetzen gesehen.
Und Eines muss ich doch noch dazu sagen: Dass die Bundesjustizministerin Zypries nicht weiß, was ein Browser ist, lässt ihre Postion im Rahmen der Urheberrechtsnovelle, wo sie Wissenschaftlern Artikel nur per Post oder Fax zubilligt (siehe Meldung ZBMed), in einem ganz besonderen – und aus ihrer Perspektive nur logischen – Licht erscheinen.

Sicherlich hat die Mehrzahl der Politikerinnen und Politiker eine höhere Internetkompetenz als die von den Kinderreportern in obigem Video vorgeführten. Doch da, wo das Thema Internet so stark in die Themenschwerpunkte der Ministerien, wie etwa in dem geschilderten Fall des Bundesjustizministeriums hineinreicht, ist diese offensichtliche Ignoranz ein Skandal.
[via sabbeljan]

Internet, Politik, TV

Respektvoller Abschied: Tschö Anne!


Direktlink YouTube
Abschiede sind erträglicher, wenn man darauf verweisen kann, dass es in absehbarer Zeit weitergeht. Respekt, Anne Will.
Und schön zu sehen, wie es im Blog der tagesschau ob des Abschieds von Anne menschelt: Judith Rakers und Jens Riewa machen Fotos in der Teeküche, und Anne Will kommentiert gestern am späten Abend aus dem Exil das „kaltgetränkehaltige Sommerfest“. Alles nachlesbar im tagesschau-Blogartikel: «Tschö Anne!»

TV, Video

arte-Thema ‚Wir werden alle überwacht!‘

Wir werden alle überwacht! - Themanabend auf arte Denkt dran:
Wir werden alle überwacht!
Auch heute Abend während des gleichnamigen Themenabends auf arte von 20:45-22:45 Uhr.

Überwachungskameras, Biometrie, unter der Haut eingepflanzte RFID-Mikrochips… George Orwells Zukunftsvisionen sind längst Wirklichkeit geworden. Und nach dem 11. September ist die Bereitschaft der Menschen, im Namen der Sicherheit Beschneidungen ihrer Freiheit hinzunehmen, noch gewachsen.
[…] Jede der neuen Technologien mag für sich gesehen beherrschbar erscheinen, doch wie wird die Gesellschaft in 10 oder 15 Jahren aussehen, wenn all diese Systeme geballt zum Einsatz kommen?

Dossier zum Themenabend hier, Trailer da. Kann ich zwar nicht live sehen (da ich eh überwacht werde, kann ich euch auch gleich sagen, dass ich beim Badmintonspielen sein werde). Ich schau mir die Aufzeichnung aber garantiert an. Wer den Eintrag zu spät liest, den bestraft nicht das Leben, sondern die oder der hat die Chance, das Ganze morgen, am 20.06.07, in der Wiederholung um 14:40 Uhr zu sehen.

Politik, TV

Tschö Harald – Schmidt geht in die Sommerpause

Diesen Donnerstag (7. Juni 07, um 0 Uhr und um 23 Uhr) kommen die letzten beiden Harald Schmidt-Sendungen, ehe die 4 1/2 (in Worten viereinhalb!)-monatige Sommerpause angetreten wird und Schmidt mit dem grausamen Pocher am Donnerstag, den 25.10.07 – jeweils nur noch einmal die Woche für 60 Minuten – zurückkommt.
Ich glaube nicht, dass ich dann noch zuschauen werde. Von daher heißt es diese Woche für mich Abschied nehmen von Harald Schmidt, den ich eigentlich ziemlich gut finde, auch wenn er letztens nachgelassen hat. Schade drum: Tschö Harald. Ich sag diese Woche zum Abschied noch leise zweimal Servus.
[via Digital-TV]

TV

Creative Commons auf arte

Creative Commons auf arte Ein zuschauerfreundlicher Service von arte, passend zum vorgestellten Thema: das geniale Kulturmagazin Metropolis, eine meiner Lieblingssendungen im deutschsprachigen TV, hat einen Beitrag von Susan Loehr zum Urheberrecht online gestellt, natürlich unter der im Film behandelten Creative Commons-Lizenz.

Der Film macht zurecht deutlich, dass mit dem neuen Urheberrecht nicht die „Verfassung des digitalen Zeitalters“ geschaffen wird, sondern ganz im Gegenteil der kreative Umgang mit unserem kulturellen Erbe erschwert und gefährdet wird.
Die in der Reportage in Ausschnitten gezeigten Interviews mit dem Creative-Commons-Erfinder Lawrence Lessig und dem Filmproduzenten Cay Wesnigk sind zusätzlich in voller Länge zu sehen. Klasse!

Infos zu Creative Commons gibt es auf den Seiten von arte, bei de.creativecommons.org und natürlich in der Wikipedia.
[via Bibliothek 2.0 und mehr]

TV, Video

Kolumbien – Der Fluch des schwarzen Goldes

Berito KubarU'wa
Berito KubarU’wa Foto: Wikipedia

Manchmal lässt einen seine Arbeit nicht kalt. Mir ging es so mit dem Dokumentarfilm «Der Fluch des schwarzen Goldes», den ich letzten Monat mit meiner Kollegin Astrid Böhringer übersetzt habe (sie die französischen, ich die spanischen Passagen).
In dem Film geht es um einen kolumbianischen Stamm von Ureinwohnern, die U’wa, die angesichts der Expansionspläne einer US-amerikanischen Erdölfirma mit kollektivem Selbstmord drohen. Das muss man sich mal überlegen, wie weit Menschen gehen müssen bzw. können, um ihre Existenz zu sichern.

Aus der Film-Info:

Noch offensichtlicher wird der ungleiche Kampf anhand des Gegensatzes zwischen der traditionellen Lebensweise der Indianer und dem Alltag der Menschen, die in den modernen, energieverschlingenden urbanen Ballungsräumen der Welt leben. Für letztere ist Erdöl vorwiegend ein Wirtschaftsfaktor, das Überleben der kleinen Gemeinschaft der U’wa-Indianer ist für sie dabei kaum von Interesse.

arte zeigt den Film von Ana Vivas in der Reihe «WunderWelten». Sendetermine: Mittwoch, 6. Juni 2007 von 13.05 – 14 Uhr, Wiederholung: Mittwoch, 13.06.2007 von 17:35 – 18:30 Uhr.

Spanisch, TV, Übersetzen

Post von Stefan Niggemeier: Das Fernsehlexikon

Das FernsehlexikonWidmung von Stefan Niggemeier
Heute habe ich Post von Stefan Niggemeier bekommen, ein Paket mit meinem Gewinn aus der Grand-Prix-Wette: das handsignierte Fernsehlexikon, das er zusammen mit Michael Reufsteck geschrieben hat.
Ich bin begeistert, alles drin: Daktari, Dalli Dalli, Mein lieber Onkel Bill, ein unglaublich umfangreiches Personenregister, selbst Kommentatoren aus Text & Blog sind mehrfach erwähnt. Sogar Fernsehserien, bei denen ich mal als Statist mitgespielt hatte, sind aufgeführt. Ach, jetzt muss ich nur noch irgendwo bei einem Wettbewerb teilnehmen, der als Gewinn ein größeres Zeitkontingent zum Stöbern im über 1500 (!) Seiten dicken Fernsehlexikon in Aussicht stellt. Aber so ein Lexikon ist ja auch ein Nachschlagewerk, und ich denke, ich werde es in Zukunft oft zur Hand nehmen können, um Antworten auf spontan aufkommende Fragen zur TV-Geschichte oder zum aktuellen Fernsehgeschehen zu suchen.
Stichproben einzelner Artikel aus dem Buch findet man auf der Homepage des Fernsehlexikons, aktuelle Infos liefert das zugehörige Blog, das ich auch schon lange vor diesem schönen Präsent mit Freude gelesen habe.
Danke, Stefan, für diesen Gewinn.

Literatur, TV

Kann nicht nach Cannes

Dieses Jahr kann ich leider nicht in Cannes sein. Bei Berichten über das Festival an der Croisette werde ich immer ganz nostalgisch. Also muss Bildmaterial aus dem Archiv herhalten:
Joachim & Markus in Cannes
Joachim & Markus in Cannes

Das Kulturmagazin Metropolis auf arte feiert heute abend 60 Jahre Cannes, zu sehen um 20 Uhr, am Sonntag um 12:45 Uhr oder online ab 22 Uhr für 7 Tage als Streaming.
Am Dienstag, 29. Mai 2007, um 22.25 Uhr ist natürlich das Cannes-Special von Kennwort Kino auf 3sat Pflichttermin.

Für alle daheim gebliebenen Schicksalsgenossen hat das Filmtagebuch einen Cannes-Link-Ticker (CLT) eingerichtet. Danke Thomas, für den intuitiven Service für alle Cannes-Interessierten.

Foto, Kino, TV
Buchseite 37 von 52
1 35 36 37 38 39 52