TV

heute-show mit Haltung und Unterhaltung

heute-show von und mit Oli Welke

Ich hatte ja bereits im Januar im Artikel «Ist Politik die bessere Comedy?» über das interessante Gespräch von Olli Welke im Hamburger Audimax berichtet. Nun ist auf ZEITonline ein lesenswerter Artikel von Tina Hildebrandt erscheinen, der nicht nur verdeutlicht, wieso die ZDF-Comedy-Reihe so erfolgreich ist (zur Zeit ca. 2,82 Millionen Zuschauer), sondern der auch zeigt, dass die „heute-show“ die Schwächen des politischen Journalismus in Deutschland offenlegt:

Während die klassischen Medien sich in dieser Woche mit der Interpretation des Armutsberichts beschäftigen und die Argumente wälzen, wird in der heute-show am Ende der Woche Gernot Hassknecht seine Conclusio herausbrüllen: „An diesem Bericht ist mehr herumgepfuscht worden als an Dolly Busters Möpsen.“ Und: „Die FDP ist und bleibt ein herzloser Arschgeigen-Verein.“ Im Prinzip liegt er damit auf der Linie vieler seriöser Kommentatoren.

In dem Artikel wird auch angesprochen, dass die Zuschauer so etwas wie Haltung wollen. Das mag überraschen, doch ich finde, es trifft zu. Auch wenn Welke es relativiert:

Vor allem aber, darauf legen sie in der Schanzenstraße großen Wert, ist die heute-show in erster Linie Unterhaltung. Erst kommt der Gag, dann die Haltung. Nur wenn eine ausreichende Pointendichte gesichert ist, wenn sich ein Thema verständlich machen lässt, stellt sich Welkes Team die Frage: Was interessiert uns wirklich, wie unterscheiden wir uns von anderen? Was kann unsere Haltung sein? Auf jeden Fall nicht die, die alle haben. Die Homo-Ehe gut zu finden zum Beispiel ist ziemlich langweilig. Nach der Italien-Wahl darauf rumzureiten, dass die Italiener nicht wählen können, auch. Lieber verulkt die heute-show dann die deutsche Berichterstattung als großen Börsenbericht, der Europa nur als Markt sieht. Und ist mit dieser Erkenntnis schon wieder gefährlich nahe an einem seriösen Leitartikel.

Ein Beispiel für Haltung in der heute-show:

http://youtu.be/YJKrMHkUtzU

Und niemand demonstriert Haltung so schön wie Gernot Hassknecht mit deutlichen Worten zum Zuspruch für Sarrazin in der Bevölkerung (‚«Endlich sagt’s mal einer», kräht die Mehrheit der Deutschen…‘) und der gewohnt heraus geschrienen Rage:

Genug zur Haltung, genug zur Unterhaltung, nun zum lesenswerten Artikel über die zur Zeit beste politische Comedy-Sendung im deutschen Fernsehen, die fast 3 Millionen jeden Freitag Abend um 22:30 Uhr im ZDF einschalten, und die millionenfach auf YouTube und der ZDF-Mediathek angesehen wird:

heute-show: Ha, ha, Haltung von Tina Hildebrandt auf ZEITonline (2.5.2013).

Artikel, Literatur, Politik, TV, Video

Arte: Google und die Macht des Wissens

Im Jahr 2002 fing Google an, Weltliteratur einzuscannen. Man schloss Verträge ab mit den größten Universitätsbibliotheken wie Michigan, Harvard und Stanford in den USA, der Bodleian Bibliothek in England und der Katalanischen Bibliothek in Spanien. Das Ziel war nicht nur eine riesige globale Bibliothek aufzubauen, sondern all dieses Wissen sollte noch einem verschwiegenen Zusatzzweck zugutekommen: Man wollte eine neue Form von „Artificial Intelligence“, von künstlicher Intelligenz entwickeln. Google bekam aber Probleme bei der Realisierung des Projekts: Mehr als die Hälfte – rund sechs Millionen – dieser Bücher waren urheberrechtlich geschützt. Autoren auf der ganzen Welt begannen, einen Feldzug gegen Google zu starten. Im Herbst 2005 reichten sowohl die amerikanische Autorengilde „The Authors Guild of America“ als auch die amerikanische Verlegervereinigung „The Association of American Publishers“ Klage ein. Drei Jahre später kam dabei die Google-Buch-Regelung, das „Google Book Settlement“ heraus. Diese Vereinbarung umfasste 350 Seiten und wurde im Oktober 2008 veröffentlicht. Dieses Abkommen hätte Google unglaubliche neue Macht verschaffen können. Die Google-Buch-Webseite war drauf und dran, nicht nur die weltgrößte Buchhandlung zu werden, sondern auch eine gebührenpflichtige Bücherei. Google hätte das Monopol auf die Mehrheit der im 20. Jahrhundert veröffentlichten Bücher gehabt. Im März 2011 entschied dann Richter Denny Chin nach Anhörungen gegen die Rechtsgültigkeit der Google-Buch-Regelung. Am Ende hatte eine bunte kleine Armee von Autoren und Buchhändlern eines der weltweit mächtigsten Unternehmen besiegt. In dieser Dokumentation werden in die zentrale Geschichte um die Google-Buch-Affäre andere problematische Aspekte des Themas „Internet“ eingewoben, wie Datenraub und Datenschutz, Download und Urheberrecht, Freiheit und Überwachung.

Quelle: Arte

Sendedaten: Dienstag, 02.04. um 20:15 Uhr und Wiederholung Samstag, 06.04. um 11:50 Uhr. In der Mediathek von 2.-9.4.2013.

Eine Besprechung der 89-minütigen BBC-Dokumentation »Google and the World Brain« von Ben Lewis (auf Twitter @artsafarist) kann auf «The Spectator» nachgelesen werden: «New word order».

Literatur, TV

Die Elbe von oben

[Update 2.4.2013] Oben eingebundener Film ist nicht identisch mit dem zur Zeit in Hamburg im Kino laufenden und im Mai im NDR gezeigten Film. Beide haben nur den gleichen Titel. Oben gezeigter Film ist…

… eine wirklich sehenswerte MDR-Dokumentation aus 2012 über die erste Flußhälfte von der Quelle im Riesengebirge bis in die Altmark.

[Ende Update 2.4.2013]

Natürlich ist es tausendmal beeindruckender, den Dokumentarfilm von Marcus Fischötter im Kino zu sehen. Wer aber keine Möglichkeit dazu hat, kann ihn auch hier – oder im Mai im NDR sehen.

„Die Elbe von oben“ – so wie wir sie so noch nicht gesehen haben. Spektakuläre Luftaufnahmen vom zweitlängsten Fluss Deutschlands, aufgenommen mit einer Cineflex, der modernsten Helikopterkamera der Welt. Einzigartige Bilder aus der Luft gehen fließend über in Geschichten am Boden. Geschichten von Menschen, die an und mit „ihrer“ Elbe leben. Von Schnackenburg bis Cuxhaven – 250 Kilometer Elbe von oben.

Der Film startet heute in Hamburg im Abaton-Kino.
Er wird am Sonntag, 19. und Montag, 20. Mai 2013, jeweils um 18.00 Uhr in zwei Teilen im NDR gesendet.

Alle Infos zum Film im Stabi-Blog: Thema Hamburg: Die Elbe von oben – Filmtipp (28.3.-3.4. + 18./19.5.)

Hamburg, Kino, TV, Video

Netzpolitik in ‚Neues aus der Anstalt‘

http://youtu.be/7HCl_eFa4Vs

Ein bisschen zotig vielleicht, wie der Kabarettist Tobias Mann gestern Abend in «Neues aus der Anstalt» über Netzpolitik referiert hat, aber (leider) sehr treffend. Diejenigen, die zur Zeit über Netzpolitik entscheiden, haben zum größten Teil nicht nur keine Ahnung davon, sondern treffen realitätsferne und gefährliche Entscheidungen (wie etwa bei den Themen Leistungsschutzrecht, Vorratsdatenspeicherung und Staatstrojaner). Das Lachen bleibt einem bei dem guten Auftritt von Tobias Mann im Halse stecken. Die ganze Sendung kann in der ZDF-Mediathek nachgeschaut werden.

[via netzpolitik.org]

Politik, TV, Video

Arte-Doku «Wie unser Hirn lesen lernt» – Wir hören die Wörter, die wir lesen.

Wie ich schon im Artikel «E-Book UND Buch – kein entweder oder» herausgestellt habe, ist es gar nicht so wichtig, auf welchem Medium wir Texte aufnehmen. Viel wichtiger ist ja, was wir lesen. Und noch viel spannender ist der Prozess des Lesens als solchem. Also das, was ihr hier gerade tut. Über eure Augen nehmt ihr einzelne Buchstaben wahr, die ich in einer ganz bestimmten Reihenfolge in die Tastatur gekloppt habe, und setzt sie in eurem Gehirn zu einer Bedeutung zusammen. Zu diesem überaus spannenden Thema hat ARTE diese Woche einen Dokumentarfilm von Jean-Pierre Gibrat gezeigt, den ich euch empfehlen möchte. 50 gut investierte Minuten:

Beim Lesen vollbringt unser Gehirn eine wahre Meisterleistung: Innerhalb weniger Sekunden entziffern wir die uns umgebende Zeichenflut. Was uns so selbstverständlich erscheint, beruht auf erstaunlich komplexen Vorgängen, die uns nicht bewusst sind. Die Dokumentation wirft einen spannenden Blick in die Neurowissenschaft und stellt neueste Erkenntnisse über das Lesen vor.

Weitere Infos auf arte.tv. Wer den Film nicht in der ARTE-Mediathek sehen mag, hat noch zwei mal am TV die Chance dazu: Am Sonntag, den 7. April um 10.00 Uhr oder am Donnerstag, den 11. April um 11.10 Uhr.

Die Website des Neurologen, der im Zentrum der Doku steht: Stanislas Dehaene (Collège de France).

Hier noch ein Zitat aus der Doku zum Prozess des Lesens, das mir besonders gut gefallen hat:

Lesen ist die Aktivierung ganz bestimmter Sprach-Arreale des Gehirns. Wir hören die Wörter, die wir lesen. Ganz ähnlich wie ein Musiker, der beim Betrachten seiner Partition die Musik in seinem Ohr wahrzunehmen glaubt.

Literatur, TV, Video

Fernsehen ist ein wertvolles Medium – Die Auswahl macht’s

TV: Die Auswahl macht's

Dass manche Menschen wahllos Fernsehen schauen oder es im anderen Extrem komplett ablehnen, erstaunt mich immer wieder. Jene, die TV kategorisch ablehnen, weil da angeblich nur „Mist“ gesendet werden würde, bewegen sich für mich auf dem argumentativen Niveau von jemandem, der keine Bücher mehr liest, weil er jedes Mal, wenn er sich am Bahnhofskiosk eines gekauft und gelesen hatte, enttäuscht davon gewesen wäre. Dabei ist Fernsehen so ein wunderbares Medium, wenn man nur gut auszuwählen weiß. Dazu später mehr.

Vergleicht man das Niveau des deutschsprachigen TV-Programms mit dem in anderen Ländern, haben wir neben dem unsäglichen Trash-TV, das leider auch bei uns produziert – und schlimmer noch: konsumiert! – wird, und neben der seichten TV-Unterhaltung, die selbstverständlich nicht das Einschalten lohnt, ein sehr hochwertiges TV-Programm. Das reicht bei deutschen Serien zwar nicht an die hohe Qualität von US-amerikanischen TV-Serien heran. So etwas großartiges wie Dexter (siehe mein Artikel «Tiefgang und Spannung auf hohem Niveau») habe ich aus deutschen Landen noch selten gesehen. Aber es gibt ja noch was anderes als Serien, und wenn man sich ein bisschen umschaut, erfährt man sogar, wann die guten us-amerikanischen Serien bei uns gesendet werden.

Die Möglichkeiten, sich aus dem Fernseh-Programm die Rosinen herauszupicken – gerade auch, was die Informationsversorgung anbelangt – sind bei uns ausgesprochen gut. Wenn man, wie gesagt, nur auszuwählen weiß. Und wenn man weiß, wo man die Informationen zum Auswählen her bekommt. Wenn man zusätzlich zur Selektion noch die Möglichkeit nutzt, TV zeitsouverän zu sehen, also nicht dann, wenn etwas gesendet wird, sondern dann, wenn man persönlich Zeit und Lust dazu hat, ist man fein raus. Und das ist gar nicht so schwer. Ich nehme zum Beispiel sehr viel auf (habe seit 10 Jahren einen Sony-Festplattenreceiver und nutze zusätzlich den Festplatten-Receiver von T-Entertain, den ich sogar übers Web programmieren kann). Oder ich schaue nachträglich TV-Inhalte über die Mediatheken der Sender. So verschwende ich (so gut wie) nie meine wenige zum TV-Schauen zur Verfügung stehende Zeit mit dem Betrachten von etwas, worüber ich mich danach als Zeitverschwendung ärgern müsste, nur weil ich gerade mal in einem bestimmten Moment Lust hatte, TV zu schauen, und ausgerechnet dann nichts Gescheites gesendet wurde. Auf meinen Festplattenreceiver ist immer gutes Programm auf Vorrat vorhanden. Was gut ist, weiß man, zugegeben, natürlich nicht immer im Voraus, aber durch die sorgfältige Auswahl und dem Folgen verlässlicher Empfehlungen lässt sich das Risiko, Zeit mit enttäuschendem Programm zu vergeuden, sehr stark reduzieren, ähnlich – um nochmal auf das Beispiel mit den Büchern zurückzukommen – wie bei der sorgfältigen Literaturauswahl.

tittelbach.tv Heute Morgen hat die Medienjournalistin Vera Linß auf DRadio-Kultur in der Netscout-Sendung «Die TV-Kritik in der Krise – Alternativen im Netz» neben weiteren Tipps zwei Portale vorgestellt, die eine gute Auswahl von hochwertigem TC-Content liefern:

Zwei Portale wollen Abhilfe schaffen. tittelbach.tv bietet ausführliche, anspruchsvolle und analytische Kritiken von deutschen Fernsehfilmen und -serien und ist gleichzeitig ein großes digitales Nachschlagewerk. Im Februar hat Tittelbach dafür den Bert-Donnepp-Preis für Medienpublizistik erhalten. allesbestens.org wird von drei Medienjournalisten betrieben und rezensiert unter anderem herausragende Dokumentationen, die im deutschen Fernsehen laufen.

Da allesbestens.org momentan überarbeitet wird, hab ich eine Archiv-Kopie auf archive.org verlinkt, damit man einen Eindruck von dem zweiten Portal bekommt, das Vera Linß empfiehlt.

Der kurze Beitrag (4:45) kann hier nach gehört werden:

http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2013/03/02/drk_20130302_0810_4831b50a.mp3

allesbestens-org Weitere Tipps: wenn man Glück hat, bewegen sich in den eigenen Sozialen Netzwerken (sei es Facebook, oder viel besser noch: Twitter) Menschen, die einen auf gute TV- oder auch Radio-Inhalte hinweisen. So mancher Hinweis auf der Twitter-Timeline hat mir schon gute TV-Inhalte nahegelegt, auf die ich sonst gar nicht gekommen wäre. Man kann das „Glück“ der gelungenen Programmauswahl auch forcieren, und den Twitter-Accounts seiner Lieblingssender folgen, die TV- oder Film- oder Radiotipps liefern. Bei mir sind das u.a. @ARTEde, @3sat, @zdf_neo, @Filmdienst, @DKultur, @DLF oder @DRadioWissen.

Am liebsten schaue ich Arte. Bei dem großartigen deutsch-französischen Kulturkanal hat man, wer es lieber papierhaft mag, auch die Möglichkeit, das monatlich erscheinende Arte-Magazin mit ausführlichen Infos zum Programm zu abonnieren (kostet nur 24,80 € im Jahr!; man kann es auch 2 Monate kostenlos testen). Sehr empfehlenswert ist übrigens auch die Arte-App fürs iPad.

arte-scr-03-2013

Apropos Arte: da hab ich heute Vormittag eine hervorragende Dokumentation über rumänische Köhler gesehen, die unter widrigsten Bedingungen nach jahrhundertealter Tradition Holzkohle herstellen, die uns dann zu Billigstpreisen als deutsche Holzkohle verkauft wird: europäische Ausbeutung at its best bzw. worst. Festgehalten in der aktuellen Geo-Reportage Die letzten Köhler von Rumänien. Nachschaubar in der arte-Mediathek (leider nur noch bis heute Abend um 19:30 Uhr, da es sich um eine Wiederholung vom vergangenen Samstag handelt).

Wie gesagt: Fernsehen ist ein wertvolles Medium – Die Auswahl macht’s.

Bluesky, Kino, Literatur, Radio, TV

Arte-Doku: EU rettet nicht die Menschen sondern die Banken

Wer sich etwas eingehender und über populistische Schlagzeilen hinweg mit der sogenannten Euro-Rettung befasst, erkennt schnell, dass die finanzielle Unterstützung der EU für die von der Finanzkrise besonders betroffenen Länder wie Griechenland, Spanien oder Irland überhaupt nicht bei den Menschen ankommt, sondern der Rettung der Banken dient. Und zum Großteil stecken da auch deutsche Banken und deutsche Finanzanlagen dahinter, die „gerettet“ werden. Thematisiert wird dies von den politisch Verantworlichen – allen voran den jeweiligen Finanzministern der einzelnen EU-Länder – jedoch nicht. Der Wirtschaftsjournalist Harald Schumann ist diesem Thema in dem überaus sehenswerten Beitrag Staatsgeheimnis Bankenrettung auf den Grund gegangen, den ihr euch noch bis spätestens nächsten Dienstag 5. März 2013 anschauen solltet. Danach verschwindet er wieder aus der Arte-Mediathek, durch den unsinnigen Zwang zum Depublizieren öffentlich-rechtlicher Informationsinhalte im Netz auf Druck der deutschen Verleger.

(Update 18.09.2013: Statt vormals eingebundenem Video aus der arte-Mediathek hier der Trailer zum Film, der schon lange, wie angekündigt, aus der arte-Mediathek verschwunden ist. Man beachte auch den Aufruf am Ende des Trailers.)

Im Verlauf der Eurokrise haben zahlreiche Banken gigantische Summen verloren. So sehen sich Staaten wie Griechenland, Spanien und Irland gezwungen, ihre Geldinstitute mit Milliardenbeträgen zu stützen. Aber wohin fließt das Geld wirklich? Wem schulden die maroden Banken das Geld? Der Wirtschaftsjournalist Harald Schumann sucht nach Antworten.

Politik, TV
Buchseite 11 von 52
1 9 10 11 12 13 52