Software

Revolutioniert Stephen Wolframs Suchmaschine Wolfram|Alpha die Suche nach Informationen?

WolframAlpha Natürlich wird die mit Spannung erwartete und an diesem Wochenende gestartete neue Suchmaschine Wolfram|Alpha nicht Google & Co. ersetzen. Aber die Arbeit des britischen Physikers und Mathematikers Stephen Wolfram und die seines Teams wird das, was Suchmaschinentechnologie zu leisten in der Lage sein wird, möglicherweise revolutionieren oder zumindest verändern. Ich habe schon auf Twitter ausführlich über Wolfram|Alpha berichtet. Aber, da ich weiß, dass nicht alle Text & Blog-Leser meinen Twitterfeed verfolgen, fasse ich die wichtigsten Informationen zur Suchmaschine der Stunde (falls man den Begriff Suchmaschine für dieses Nachschlagewerk überhaupt verwenden kann) hier nochmal im Blog zusammen:

Was man Wolfram|Alpha so alles fragen kann, ist:

Was sonst noch alles an Suchen möglich ist, wird in dieser informativen Präsentation (Screencast) gezeigt. Unbedingt anschauen, sehr sehenswert!

WolframAlpha Hier noch ein paar weitere Links und Artikel dazu:

Golem schreibt: Wolfram Alpha – die Wissensmaschine ist online – Stephen Wolfram liefert Fakten und kann diese neu kombinieren und auswerten:

Stephen Wolframs Wissensmaschine ist online und kann ab sofort ausprobiert werden. Der offizielle Start erfolgt allerdings erst am Montag. Das System berechnet aus gegebenen Daten Antworten auf konkrete Fragen aus unterschiedlichen Wissensgebieten – von Mathematik und Statistik über Chemie und Medizin bis hin zu Sprache, Kultur und Medien.

Werner Große nimmt auf Sciencelogs folgende Einschätzung vor (und erklärt – lt. Herrn Fischer – , dass alle so viel von Wolfram Alpha erwarten, habe nicht primär etwas mit den Resultaten zu tun, die sie ausspucke): «Wolfram|Alpha und die Allwissenden Medien»:

Es kann sein, dass der heutige 16. Mai 2009 einst als denkwürdiger Tag in die Geistesgeschichte der Menschheit eingehen wird. Denkwürdig im wahrsten Sinne des Wortes, weil an ihm möglicherweise eine neue Ära des Denkens und des Wissens für uns alle eingeläutet wurde.

Wer wissen möchte, was andere auf Twitter zu Wolfram|Alpha sagen, kann das über diese Twitter-Suche live verfolgen (bzw. den entspr. RSS-Feed abonnieren). Und natürlich nutzt auch @Wolfram_Alpha, als eine Suchmaschine auf der Höhe der Zeit, den Microbloggingdienst, der seit mehr als zwei Jahren die Kommunikation im Netz revolutioniert. Laufende Informationen zum Fortgang des spannenden Projektes gibt es auch im Wolfram Alpha Blog.

Informationskompetenz, Software

Yooouuutuuube zaubert Video-Wall

Yooouuutuuube - Videowall aus Kraftwerk: Autobahn

Es gibt sie immer wieder diese Tools: sie machen die Welt nicht unbedingt besser, selbige dreht sich auch weiter, wenn sie keiner entwickelt hätte, und doch macht es Spaß, sie auszuprobieren. Yooouuutuuube ist so ein Tool. Damit kann aus einem Youtube-Video eine Video-Wall gezaubert werden. Einfach Tags oder URL eingeben und staunen, zum Beispiel über das Video Autobahn von Kraftwerk.

[via Download Squad]

Software, Video

WriteMonkey – Weniger ist manchmal mehr

WriteMonkey macht aus dem PC wieder die gute alte Schreibmachine

Wenn man sich beim Schreiben eines Textes ganz auf diesen konzentrieren möchte, dann bietet sich der Einsatz des Programmes WriteMonkey dazu an.

Nichts lenkt einen ab vom Fluss des Textes. Kein Mouse-Over, kein Pop-Up, keine schicken Buttons. Purer Text. Die gute alte Schreibmaschine lässt grüßen.

Zum Dichten etwa, hier nur als Exempel,
Lässt diese Software kreativen Raum.
Text drückt auf den Schirm sein’n Stempel.
Und Ablenkung, die gibt es kaum.

Auf den Komfort eines guten Texteditors braucht trotzdem nicht verzichtet zu werden. Unter der Haube sind viele Features versteckt: Mit der rechten Maustaste oder per Tastenkombination lassen sich zahlreiche Funktionen (auch Lesezeichen und Absatz-Übersicht) aufrufen. Dazu zählt auch eine Rechtschreibkorrektur:

Über rechte Maustaste aufgerufene Rechtschreibkorrektur

Wörterbücher gängiger Sprachen können zu dem vorinstallierten Englisch-Wörterbuch von der Website nachgeladen werden. Farben, Fonts und Fontgrößen lassen sich anpassen und in unterschiedlichen Profilen abspeichern. Tastenkombinationen gehören natürlich auch zum Funktionsumfang.

WriteMonkey gefällt mir auf Anhieb besser als das genau heute vor zwei Jahren vorgestellte Programm Dark Room. Also, liebe Textminimalisten, sofern Ihr Windows auf Euren Rechnern habt, probiert’s doch mal aus: WriteMonkey. Wer die .NET Framework 2.0-Installation scheut, kann sich auch Q10 anschauen (in den Kommentaren bei Lifehacker als Alternative genannt: Write Monkey Provides Portable Distraction Free Writing). Und wer mit Apple arbeitet, findet eine vergleichbare Anwendung in WriteRoom.

[via Online Tech Tipps]

Literatur, Software

Foxden teilt Browsertab in mehrere Fenster auf

Foxden teilt das Browserfenster auf Bisher hab ich zum Aufteilen eines Browserfensters in Firefox die Erweiterung Split Browser benutzt. Doch heute hab ich bei Download Squad eine Erweiterung kennengelernt, die mir noch besser gefällt: Foxden. Damit kann man zum Beispiel so etwas machen wie auf dem Screenshot zu sehen: Das Browser-Fenster so aufteilen, das man parallel Zugriff auf Google-Mail, -Calendar und -Reader in einem Tab hat. Größe und Anzahl von Spalten und Reihen sind frei wählbar. Man kann sich auch in einem Teilfenster eine editierbare Textdatei ablegen. Gerade für Recherchen sehr praktisch.

Vor allem beim Arbeiten an größeren Monitoren hat diese Erweiterung ihren Charme, denn bei 24-Zoll-Monitoren surft man ja nicht über die volle Bildschirmgröße. In Foxden geöffnete Fenster lassen sich aber über den ganzen Bildschirm öffnen, auch wenn der Browser sich weiterhin wunschgemäß etwa nur mit 2/3 der Monitorgröße begnügt. Für unterschiedlichste Recherche- und Netzarbeiten, bei denen ein Nebeneinander der Fenster von Vorteil ist, könnte Foxden somit eine hilfreiche Erweiterung sein, weshalb ich Euch diese nicht vorenthalten wollte. Die persönliche Konfiguration ist ganz einfach und mit ein paar Textzeilen in simpler Logik rasch erledigt, die Beschreibung und den Download gibt’s hier: Foxden.

[via Download Squad]

Software

Greenshot: Opensource-Screenshot-Software

Greenshot - Opensource-Screenshot-Software für Windows

Für mich eines der besten Blogs, um gute Windows-Tools zu finden, ist Download Squad. Heute dort entdeckt: das sehr gute Screenshot-Tool Greenshot (Name gefällt mir!). Ist Opensource, gibt’s auf deutsch, sogar für den USB-Stick (nur 160k!) und hat dazu zahlreiche weitere Vorteile:

– mehre Instanzen gleichzeitig möglich
– gute Editierungsfunktionen (Kästchen, Pfeile, Rahmen und Texte, um die Screenshots nachträglich zu bearbeiten; während der Bearbeitung können alle Elemente einzeln ausgewählt und angepasst werden).

Wer’s ausprobieren möchte, bitte hier entlang: Greenshot.

Software

QuadCamera macht aus dem iPhone eine iLomo

QuadCamera: Software zum Fotografieren mit dem iPhone: 4-8 Aufnahmen in Folge

Als großer Fan der Lomographie hab ich mich natürlich sehr darüber gefreut, dass die iPhone-Anwendung QuadCamera aus dem iPhone eine Art iLomo macht. Im Stile der Actionssampler oder Supersampler können damit 4-8 Aufnahmen in Abständen von 0.25 bis zu 3 Sekunden geschossen werden.

Dieser Schnappschuss am Kassenautomaten in der Stabi diente nur der kurzen Vorführung des Programms. Sicher gibt es geeignetere Motive. Da nicht genug Bewegung im Bild war, hab ich den alten Actionsampler-Trick angewandt, die Kamera während des Aufnahmeprozesses zu bewegen:

iLomo-Aufnahme am Kassenautomat der Stabi Hamburg

Wer also ein iPhone sein eigen nennt, kann mit QuadCamera (1,59 €) aus seinem iPhone ’ne iLomo machen. Die kommt nicht ans Original ran, das ist klar. Ist aber eine schöne Fotospielerei, die auf den kreativen Bewegtbildeinsatz wartet. Selbstverständlich werde ich die Anwendung – genau wie das heute entdeckte Wikipanion, eine Anwendung, die auf dem iPhone schnellen mobilen Zugriff auf die Wikipedia ermöglicht – in meine iPhone-Site aufnehmen.

Update 26.2.09: Unbedingt anschauen, was Erik von Ringfahndung aus der QuadCamera alles rausgeholt hat. iLomographie at its best: Iphone Lomo Sampler.

Foto, Software

Die Webarbeit mit Greasemonkey vereinfachen

Download Squad stellt im Artikel «10 Greasemonkey scripts you shouldn’t browse without» nützliche Greasemonkey-Erweiterungen für Firefox vor. Wer’s noch nicht kennt: Greasemonkey ist ein Firefox-Plugin, mit dessen Hilfe man zum Beispiel Webseiten, die man häufig besucht, automatisch verändern kann.

Mit einem Skript wird der Wechsel zwischen Gmail-Konten leicht gemacht Bestes Beispiel: Googlemail. Wer mehrere Gmail-Konten hat, kennt das Problem: Der Wechsel zwischen den Accounts ist ein bisschen umständlich. Erst muss man sich bei dem einen Account ausloggen, und dann wieder bei dem anderen Account neu anmelden. Mit dem super-praktischen Greasemonkey-Skript Google Account Multi-login entfällt das in Zukunft. Einmal eingeloggt sieht man oben rechts ein Drop-Down-Menü „Change User“ über das man mit einem Klick zwischen mehreren Googlemail-Konten wechseln kann.

Nested Twitter Replies: rückt Original-Tweet(s) in Antworten ein Auch sehr praktisch: Nested Twitter Replies: rückt die Originaltweets, auf die sich Replies beziehen, in den Twitterstrom ein (lästiges auf die Replies klicken entfällt). Sich über mehrere Tweets erstreckende Konversationen werden zusammenhängend dargestellt. Und wenn einem das mal zuviel Information bedeutet, das Skript ist ja auf einen Klick ab- und wieder zuschaltbar. Feine Sache.

Weitere Greasemonkey-Skripte zu YouTube, Facebook ect. werden in dem wirklich nützlichen Artikel «10 Greasemonkey scripts you shouldn’t browse without» vorgestellt. Schaut doch mal rein, ob für Euch was dabei ist (auch die Kommentare beachten, wo weitere Tipps gegeben werden). Ganz wichtig: Erst Greasemonkey installieren, dann erst die Userskripte Eurer Wahl.

Software

Berlin – Bubble – Hannover

Bin gestern Abend aus Berlin zurück gekommen, wo ich zehn wunderbare Tage verbracht und während der Berlinale auch eine Menge netter Leute (wieder-)getroffen habe. Ich bin zurückgekommen mit 46 Filmen im Hirnkoffer, die in den nächsten Tagen erst noch verarbeitet werden müssen. Soviel vorneweg: Natürlich bin ich begeistert vom guten Abschneiden des spanischsprachigen Kinos auf dem Festival (Goldener Bär für Peru/Spanien, drei Bären für Argentinien, siehe SZ-Artikel).

Bubble Spinner - Die Kugeln drehen am Rad Morgen muss ich schon wieder für zwei Tage Hamburg verlassen. Im Rahmen meiner cibera-Aktivitäten begebe ich mich auf Dienstreise nach Hannover. Berlinale-Nachbericht wird folgen. Solange müsst Ihr Euch mit einem Fun-Artikel begnügen. Warnung: am besten den Link auf die bei Download Squad gefundene Bubble-Variante Bubble Spinner nicht anklicken. Ich sagte: NICHT anklicken! 😉

Software
Buchseite 16 von 29
1 14 15 16 17 18 29